
Der Gesundheitsminister stellt sich nach der FDP-Kritik erneut vor RKI-Chef Wieler. Sechs Monate schütze die Omikron-Infektion „in der Regel nicht“.

Der Gesundheitsminister stellt sich nach der FDP-Kritik erneut vor RKI-Chef Wieler. Sechs Monate schütze die Omikron-Infektion „in der Regel nicht“.

Die Corona-Situation sei nicht unter Kontrolle, sagt der Gesundheitsminister. Zugleich verteidigt er RKI-Chef Wieler und äußert Unverständnis für Söder.

Das RKI verkürzt unangekündigt den Genesenenstatus – seitdem steht Präsident Wieler unter Druck. Gesundheitsminister Lauterbach stärkt ihm nun den Rücken.

Polizei verbietet unangemeldeten Corona-Lichterspaziergang im Zentrum. Das Rathaus will mit einem Impfbus für wieder steigende Impfzahlen sorgen.

Wieler hat Fehler gemacht – aber seine Behörde ist nicht ausgestattet für die neuen Aufgaben. Die Ablösung des Beamten zu fordern, ist Unsinn. Ein Kommentar.

Anders als andere Bundesländer hält der Senat an Einschränkungen fest – und verschärft einige sogar noch. Um das Thema Friseurbesuch gab es zunächst Verwirrung.

Eine sofortige Abkehr von den Corona-Beschränkungen hält der Gesundheitsminister „für verrückt“. Andere Akteure bringen mehrere Öffnungsszenarien ins Spiel.

Die zweite Pandemie-Berlinale findet mit geringerer Auslastung in Präsenz statt. Diesen Montag startet der Vorverkauf. Alle Infos im Überblick.

Der „Spaziergang“ am heutigen Montagabend soll am Charlottenhof starten. Zudem soll am Filmmuseum protestiert werden.

Die FDP entzieht Lothar Wieler ihr Vertrauen. Die offene Kritik zeigt, wie groß die Differenzen in Sachen Corona in der Ampel inzwischen sind.

Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.

Ab Montag gilt die Testpflicht für Kitakinder. Anträge auf Notbetreuung sollen erst im Ernstfall gestellt werden. Am Wochenende meldete Potsdam mehr als 700 Neuinfektionen.

Ohne Ankündigung verkürzte das RKI den Genesenenstatus. Der FDP-Generalsekretär beschuldigt Präsident Wieler. Doch die Ampel-Partner halten zum RKI-Chef.

Ab kommender Woche sollen Apotheken die Impf-Infrastruktur mit eigenen Angeboten verbessern. In Berlin wird das Angebot anfangs mager sein.

Schüler mit positivem Schnelltest kommen in Isolation. Die Quarantäne für Kontaktpersonen aber wird ab Montag abgeschafft, wenn der Test in der Schule stattfand.

Fachleute halten den Virus-Subtyp für ansteckender aber nicht für gefährlicher als BA.1. Auch in Deutschland nimmt der Anteil von BA.2 an den Infektionen stetig zu.

Wie viele Coronakranke auf Normalstationen liegen, wird von den Kliniken bisher nicht tagesaktuell gemeldet. Ab nächster Woche soll das anders werden.

Kinder und Jugendliche sind am stärksten betroffen. Die Lage am Bergmann-Klinikum ist stabil, die dortigen Laborkapazitäten werden ausgebaut.

Die Forderungen nach einem klaren Corona-Fahrplan halten an. Die SPD blickt auf den 19. März für mögliche Lockerungen. Intensivmedizinern geht das zu schnell.

Menschen mit Migrationsgeschichte sind seltener geimpft als andere. Das hat Gründe – und lässt sich ändern. Ein Kommentar.

Prognosen seien die Modellierungen jedoch nicht, betont das RKI. Von strikten Kontaktbeschränkungen raten die Forscher ab.

Jeanette Lehmann hat eine Chemotherapie gegen ihr Multiples Myelom überstanden. Heilen kann man den Krebs aber nicht. Wie lebt es sich mit dem Gedanken, dass der Tumor im Knochenmark lauert und jederzeit erneut zuschlagen kann?

Der Charité-Virologe warnt vor der Impflücke in Deutschland. Drosten sieht die Osterferien als „Planungshorizont“ für die Entspannung der Corona-Lage.

Menschen mit Wurzeln in anderen Herkunftsländern sind seltener gegen Corona geimpft als solche ohne. Was sind die Gründe?

Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 1977,4. Bei den Werten gibt es aber weiter Unsicherheiten. Ab kommender Woche startet der Impfbus als Zusatzangebot.

Mit BA.2 ist eine noch ansteckendere Untervariante von Omikron auf dem Vormarsch. Wie der Krankheitsverlauf ist, zeigt eine Studie aus Dänemark.

Nicht genug PCR-Tests und Ämter am Limit: Die Corona-Meldezahlen werden laut RKI unvollständiger. Was folgt für die Interpretation der Berliner Daten?

Die Regierung hält Lockerungen für verfrüht, doch viele Bundesländer höhlen die Maßnahmen schon aus. Wie diese aussehen – und wie andere Länder handeln.

In zwei Wochen wollen Bund und Länder erneut über die Maßnahmen beraten. Der CSU-Chef geht schon jetzt in die Offensive, Virologe Drosten mahnt.

Wegen der Omikron-Welle ist die Personallage im Bergmann-Klinikum angespannt, in der übrigen kritischen Infrastruktur gut. Viele Fall-Nachmeldungen sorgen für unsichere Zahlen.

Die Debatte um die Verkürzung des Genesenenstatus ist noch nicht vorbei – und könnte für Karl Lauterbach zum Problem werden. Ein Kommentar.

Trotz steigender Corona-Fälle haben Krankenhäuser wieder mehr Kapazitäten für geplante Eingriffe. Die vergleichsweise hohe Hospitalisierungsrate wirkt da irreführend.

Für viele kam es völlig überraschend: Als genesen gelten Menschen laut RKI nur noch drei statt sechs Monate. Die Entscheidung wird nun ein Fall für die Justiz.

Mike Schubert (SPD) hat seine häusliche Isolation beendet. Wegen seiner Infektion konnte er in der vergangenen Woche nicht an der Stadtverordnetenversammlung teilnehmen.

Die Corona-Hotline ist aufgrund des Infektionsgeschehens überlastet, bei der Auswertung der Labortests kommt es zu Wartezeiten. Am Dienstag wurden 467 neue Ansteckungen gemeldet.

Die Impfunwilligkeit in der Bevölkerung und „kommunikative“ Schwächen der Regierenden seien der Grund. Mit dem aktuellen Tempo wird das Ziel Ende Mai erreicht.

Seit 2020 dürfen Peta und sechs weitere Verbände für Tiere vor Gericht ziehen. Doch in Berlins Laboren läuft offenbar alles korrekt – wie neue Zahlen zeigen.

Thomas Voshaar, Chefarzt einer Lungenklinik, sieht in einer Durchseuchung mehr Chance als Gefahr. Man könne Omikron nicht bremsen. Was sagen andere Experten?

Andere europäische Länder haben Lockerungen schon beschlossen, Deutschland nicht. Doch die Debatte über Öffnungsschritte gewinnt auch hier an Fahrt.

Als erster Bundesliga-Klub zieht RB Leipzig gegen die Corona-Vorgaben bei der Zuschauer-Zulassung vor Gericht. Ein Eilantrag soll Klarheit schaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster