
Durch Nachmeldungen klettern die Inzidenzen in der Landeshauptstadt nachträglich deutlich. Trotz Engpässen in Kitas ist das Ministerium gegen einen Beitragserlass.

Durch Nachmeldungen klettern die Inzidenzen in der Landeshauptstadt nachträglich deutlich. Trotz Engpässen in Kitas ist das Ministerium gegen einen Beitragserlass.

Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.

Kritik am pandemiepolitischen Kurs weist der Gesundheitsminister zurück. Abermals wirbt er fürs Impfen und verweist dabei auf ein deutsches „Sonderproblem“.

Führen statt reden, das versprach Olaf Scholz. Doch die Bundesregierung stottert, in der Russlandkrise, beim Kampf gegen Corona, bei der Energiewende. Woran liegt es?

Seit Lauterbach Gesundheitsminister ist, ist er nicht mehr ganz so oft in den Talkshows des Landes zu sehen. Jetzt war er bei Illner. Und musste sich erklären.

Die Schwere der Erkrankungen habe in der Omikron-Welle derzeit Priorität, so das RKI. Nur so lasse sich die Entwicklung zuverlässig einschätzen.

Kostenlose PCR-Tests sollen bald priorisiert werden. Könnte das Vorbild aus Österreich unser Laborpersonal und unsere Nasen entlasten?

Die Entscheidung, dass Genesene nur noch knapp drei Monate als geschützt gelten, sorgt für Unmut und Unverständnis. Ist das Vorgehen wissenschaftlich haltbar?

Die Personallage im Bergmann-Klinikum ist angespannt. Unterdessen kündigte Oberbürgermeister Schubert einen mobilen Impfbus an. Die Sieben-Tage-Inzidenz erreichte erneut ein Allzeithoch.

In der Ampel-Koalition sehen einige einen Vorsprung für das Impfpflicht-ab-18-Lager. Die Union mauert - und die AfD pöbelt.

Plötzlich gilt der Genesenen-Status nur drei Monate: Darüber sind nicht nur Lauterbachs Kollegen auf Landesebene sauer. Der Vorgang ist brisant. Ein Kommentar.

Mitte Januar wurde der Genesenen-Status von sechs auf drei Monate verkürzt. Im Bundestag gilt weiter die alte Regel. Von einer „Unverschämtheit“ ist die Rede.

Die Abgeordneten debattieren erstmals ausführlich über die allgemeine Impfpflicht. Grünen-Politiker Dahmen erwartet eine breite Einigung im Parlament.

Vor einer Woche beschlossen Amtsärzte, dass Schüler als Kontaktpersonen nicht mehr in Quarantäne müssen. Nun strich der Senat die Präsenzpflicht. Was ging diesem radikalen Kurswechsel voraus?

Die Studie soll zeigen, dass der Impfstoff-Kandidat sicher, wirksam und verträglich ist. Bis Ende März könnten bis zu 100 Millionen Dosen produziert sein.

Was brauche ich für die Hausapotheke, wie versorge ich mich, wie ernähre ich mich, muss ich arbeiten? Zehn wichtigste Fragen und Antworten für die Zeit Zuhause.

Brandenburgs Regierungschef sieht derzeit keine Notwendigkeit für geänderte Regeln. Die Eindämmungsverordnung habe sich bewährt. Mitte Februar könnten Öffnungen beschlossen werden.

PCR-Tests soll es nicht mehr für alle geben. Die Kontaktnachverfolgung wird stark eingeschränkt. Das wurde beim Corona-Gipfel beschlossen.

Die Impfkampagne stockt und sorgt für Verdruss. Doch am meisten Ärger macht der Alleingang des Gesundheitsministers. Eine Rekonstruktion des Corona-Gipfels.

Überraschung aus der Bildungsverwaltung: Die Präsenzpflicht in Schulen ist bis Ende Februar ausgesetzt. Doch nach wie vor ist unklar, welche Quarantäneregelungen nun in Klassen und Kitas gelten.

Sie will vieles anders machen – aber die Realitäten in der Hauptstadt wollen nicht immer so wie Franziska Giffey. Und ihre eigene Partei auch nicht.

Karl Lauterbach war der Erklärer der Pandemie, doch im Kampf gegen Omikron kracht es, nicht nur wegen des Streits um den Genesenen-Status. Mindestens sieben Probleme machen ihm zu schaffen.

Die Weisung der Berliner Amtsärzte gegen Quarantäne bei Schülern sorgt für Aufregung. Eltern klagen über wenig Informationen. Der Senat ist überrumpelt.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst über die Sticheleien von Kanzler Olaf Scholz, die Rufe nach Lockerungen in der Corona-Pandemie und seine Erwartungen an CDU-Chef Friedrich Merz.

Österreich testet gut fünf Mal so viel wie die Bundesrepublik. Auch Großbritannien, Frankreich und Dänemark liegen weit vorne. Ein Vergleich.

Der Senat schließe Jugendliche vom sozialen Leben aus, kritisiert die FDP. Sie will ihnen den Zugang zu Veranstaltungen allein mit negativem Test ermöglichen.

Labore kommen wegen Omikron an ihre Belastungsgrenze, so das Robert Koch-Institut. Im Wochenbericht wird die Zahl der symptomatisch Infizierten nun geschätzt.

Vor dem Bund-Länder-Gipfel mehren sich die Forderungen nach einer auf Omikron angepassten Corona-Strategie. Markus Söder deutet an, weniger Maßnahmen zu wollen.

Mit großer Mehrheit nimmt das Parlament den Gesetzentwurf an. Ab Anfang Februar müssen alle ab 18 Jahren immunisiert sein – sonst drohen Strafen.

Elf von zwölf Bezirkselternausschüssen fordern öffentlich mehr Infektionsschutz und die Aufhebung einer strikt ausgelegten Präsenzpflicht an Schulen.

Corona-Neuinfektionen steigen derzeit drastisch. Krankenhäuser spüren diese Entwicklung noch nicht. Ein Überblick.

Berlin an einem Tag: 11.449 Neuinfektionen, drei Bezirke mit der höchsten Inzidenz bundesweit, einer über 2000. Doch nicht jede Entwicklung ist so dramatisch.

Corona hat mit Omikron für manche seinen Schrecken verloren, denn angeblich folgen häufig vergleichsweise leichte Symptome. Mediziner warnen dennoch.

Anjo Genow ist Landesschülervertreter in Berlin. Im Interview spricht er über dürftige Schutzmaßnahmen, Schulstreiks und darüber, wie Homeschooling funktionieren kann.

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland schießen immer weiter in die Höhe. Bund und Länder beraten am Montag, wie es weitergehen soll.

Frühzeitig zusätzliche PCR-Kapazitäten zu schaffen, wäre möglich gewesen. Trotzdem geht der Überblick über das Geschehen nicht verloren. Ein Kommentar.

Essen im Restaurant, Drink in der Bar – für Menschen mit überstandener Corona-Infektion hat sich das Leben verändert. Doch warum gibt es die Neuregelung?

Das Robert Koch-Institut erweitert seine Berichterstattung, um die Schwere der Erkrankungen an Covid-19 stärker zu gewichten.

Mit steigenden Inzidenzen steigt auch die Zahl der roten Warnungen in der App. Aber was bedeutet das – und was mache ich mit der App im Testzentrum?

Am Mittwoch wurden 529 Neuinfektionen gemeldet. Die Stadtverordneten müssen indes eine anonyme Corona-Beschwerde behandeln. Für Ungeimpfte gilt eine nächtliche Ausgangsbeschränkung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster