
© dpa/Marcus Brandt
Außenminister optimistisch bezüglich Friedensplan: Wadephul will Reisehinweise für Israel entschärfen
Drei aus Gazastreifen übergebene Leichen sind keine Geiseln + Gaza-Treffen muslimischer Staaten am Montag + Israel gibt Leichen von 30 palästinensischen Gefangenen zurück + Der Newsblog.
Stand:
Seit dem Überfall der Hamas am 7. Oktober 2023 mit etwa 1200 Todesopfern und mehr als 3000 Verletzten führte Israel Krieg gegen die Terrororganisation im Gazastreifen. Dabei wurden mehr als 61.000 Menschen getötet. Mitte Oktober 2025 ist eine Waffenruhe in Kraft getreten, im Rahmen eines Abkommens sind die verbliebenen Geiseln der Hamas freigelassen worden. Alle aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten finden Sie in unserem Newsblog.
Hinweis: Angaben der Regierungen und Armeen sowie Bilder und Videos aus der Region lassen sich oft nicht endgültig verifizieren. Wir geben sie dennoch mit einem entsprechenden Hinweis wieder, um einen möglichst detaillierten Blick auf die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten zu vermitteln.
Wadephul will Reisehinweise für Israel entschärfen
Libanon meldet vier Tote bei israelischem Luftangriff
Wadephul fordert in Bahrain UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
Reporter ohne Grenzen listet „Feinde der Pressefreiheit“ auf
Wadephul nimmt kurzfristig Israel-Stopp auf den Reiseplan
Türkei kündigt Gaza-Treffen muslimischer Staaten an
Huthi wollen 43 UN-Mitarbeiter anklagen
Israel gibt Leichen von 30 palästinensischen Gefangenen zurück
Israels Militäranwältin tritt wegen Video-Leaks zurück
Tote nach erneuten israelischen Angriffen im Gazastreifen
Wadephul im Libanon: Hisbollah-Entwaffnung im Zentrum
Außenminister Johann Wadephul setzt seine mehrtägige Nahostreise vor dem Hintergrund der weiteren Umsetzung des Nahost-Friedensplans im Libanon fort. In der Hauptstadt Beirut traf der CDU-Politiker seinen Amtskollegen Jussef Radschi. Anschließend sind getrennte Gespräche mit Staatspräsident Joseph Aoun und Ministerpräsident Nauaf Salam geplant. Dabei dürfte die schleppende Entwaffnung der vom Iran unterstützte Schiitenmiliz Hisbollah eine wichtige Rolle spielen.
Für einen dauerhaften Frieden müsse die Hisbollah endlich ihre Waffen niederlegen, forderte Wadephul vor den Gesprächen. Bis Ende des Jahres soll die vom Iran unterstütze Miliz ihre Waffen abgeben. Die Hisbollah hat diesem Zeitplan nie zugestimmt. Für Israel und seine Verbündeten, allen voran die USA, geht der Prozess zu langsam.
Die Entwaffnung ist eine heikle Angelegenheit für die Regierung, da die Hisbollah noch immer große Zustimmung erfährt, vor allem aus der schiitischen Bevölkerung. Sie sieht sich als einzig wahre Widerstandskraft gegen den erklärten Erzfeind Israel. Die libanesische Armee wurde mit der Entwaffnung beauftragt. Sie gilt im Vergleich zur Hisbollah als eher schwach und schlecht ausgerüstet. (dpa)
UNO: Seit Beginn der Waffenruhe 24.000 Tonnen Hilfe in den Gazastreifen geliefert
Update (16.05 Uhr): Merz fordert Türkei zu Druck auf die Hamas im Gazastreifen auf
Update (18.30 Uhr): Strenggläubige Juden protestieren in Jerusalem gegen Wehrpflicht
Israel greift trotz Bekenntnis zu Waffenruhe Ziele im Gazastreifen an
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- false