
Es gab noch nie so viele Nachrichten wie heute, aber es sind immer dieselben Nachrichten.

Es gab noch nie so viele Nachrichten wie heute, aber es sind immer dieselben Nachrichten.

Gesundheitsminister Jens Spahn besucht das Corona-Impfzentrum in Berlins Messe. Zustimmung gibt es zum Vorschlag, den Geimpften mehr Freiheiten zuzugestehen.

Kurz nicht aufgepasst, und alles ist weg. Handtaschendiebe haben trotz Abstandregeln zugeschlagen. Was hilft gegen dieses Übel? Innentaschen? Ein Zwischenruf.

Fast zwei Drittel der Beschäftigten kommen aus Hilfsorganisationen. Bislang kommen die sechs Impfzentren mit dem Personal aus. Doch der Bedarf dürfte steigen.

An diesem Freitag ist der äthiopische Premier Abiy Ahmed drei Jahre im Amt – in seinem Land regiert die Gewalt. Der Konflikt zieht Spuren bis nach Deutschland.

Eine Geberkonferenz sagt Syrien sechs Milliarden Dollar zu. Das Geld ist bitter nötig. Aber das Assad-Regime redet bei der Verteilung der Güter mit.

Am Wochenende hatte die Gewalt in Myanmar seinen vorläufigen Höhepunkt seit dem Militärputsch erreicht. Der UN-Sicherheitsrat trifft sich deshalb am Mittwoch.

Zum „Tag der Streitkräfte“ warnt Myanmars Militärjunta Demonstranten vor Schüssen in Kopf und Rücken. Die Gewalt bei den Protesten eskaliert.

Eine neue Homepage erleichtert die Suche nach Teststellen. Rund 120 Adressen aus dem ganzen Bundesland sind bereits erfasst.

Boreal Light in Berlin-Marienfelde baut Entsalzungsanlagen, die billig und leicht zu warten sind, und verschifft sie in alle Welt. Die Nachfrage wächst.

Busse, Taxis, Privatwagen - das Impfzentrum in Tegel ist wieder offen. Die Impflinge freuten sich, auch wenn es bei leichte Nebenwirkungen gab.

Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.

Magufuli leugnete die Gefahren des Coronavirus. Jetzt ist er womöglich an Covid-19 gestorben – und hinterlässt ein gespaltenes Land.

Der EU-Türkei-Deal wird diese Woche fünf Jahre alt. Statt Griechenland zu helfen, hat er die Probleme der fehlkonstruierten EU-Asylpolitik offenbar verschärft.

Weltweit versäumen Kinder durch die Pandemie viele Unterrichtstage. Damit entgeht ihnen nicht nur Bildung, sondern oft auch die einzige warme Mahlzeit am Tag.

Nach dem Putsch in Myanmar verschaffen sich die Menschen auf kreativem Weg Gehör. Doch die Junta antwortet mit Brutalität – auf der Straße wie im Internet.

Seit 20 Jahren hat Diktator Baschar al Assad in Syrien das Sagen. Seit zehn Jahren leidet das Land unter dem Krieg. Kann sich das Regime halten?

In einer Woche sah sie 35 Kinder sterben, sagt eine Krankenschwester. Dem Jemen droht die größte Hungersnot der Welt. Ein Ortsbesuch in der Frontstadt Tuhayta.

Besatzung eines Rettungswagens macht Durchsage Richtung "Corona-Rebellen". Dafür gibt es Applaus bei Twitter und Ärger mit dem Roten Kreuz

Syriens Regime nimmt Geflüchteten ihre Immobilien und gibt sie Getreuen. Hier berichten Betroffene.

Vor fünf Jahren kam Sartep Nadiq als Flüchtling in der Berliner Massenunterkunft an. Seine Geschichte inspirierte zu einem Comic

Neben den Zentren impfen bald auch die ersten Arztpraxen. Alle Berliner, die wollen, sollen noch im Sommer Corona-Vakzine erhalten.

Das Parlament bewilligt 28 Millionen Euro für den Kauf von Corona-Tests. Schüler und Lehrer sollen sich ab 15. März einmal wöchentlich selbst testen können.

Seit zehn Jahren kennen Syriens Kinder nichts anderes als Krieg. Eine Untersuchung zeigt jetzt: Nur wenige können sich noch ein Leben dort vorstellen.

Die wirtschaftlichen Folgen des Syrienkriegs sind einer Studie zufolge immens – der Konflikt kostet dem verheerten Land schon über eine Billion Dollar.

In Libyen sollen bei der Wahl einer Übergangsregierung große Summen geflossen sein. Verschließen die Vereinten Nationen die Augen vor dem Skandal?

Fehlende Sitzgelegenheiten für die wartenden Menschen vor dem Potsdamer Impfzentrum hatten für Verärgerung gesorgt. Nun wurden vor der Metropolishalle Bänke aufgestellt.

Millionen Jemeniten leben im Elend, gerade Kinder hungern. Doch bei einer Geberkonferenz kommt weniger Geld zusammen als benötigt. Wird die Not noch größer?

Im Januar ließ sich der Cottbuser Oberbürgermeister impfen – lange bevor er an der Reihe war. Die Dosis erhielt er aber nicht wie behauptet im Malteser-Dienst.

Die Gesundheitsverwaltung bestellt zwei Millionen Schnelltests zur Selbsttestung nach. Lehr- und Kitapersonal darf sich kostenlos beim Arzt testen lassen.

Wo wärmt man sich auf, wenn alles geschlossen ist? Wer spendet Essen auf verlassenen Straßen? Viele! Ein Bericht von der Straße.

Hat das Büro noch eine Zukunft? Und wenn ja: Wie sieht sie aus? Unternehmen, Forscher und Architekten wagen einen Ausblick.

Das Szenario für eine sichere Rückkehr zum Unterricht wird konkreter. Der Senat nennt einen Produktnamen. Impfungen an Schulen sind ebenfalls im Gespräch.

Lkw trotz Fahrverbots auf der A2 unterwegs, ADAC fährt am Montag fast 20.000 Einsätze und die Bahn kann Winter nur eingeschränkt.

Die Homeschooling-Situation in Berliner Flüchtlingsunterkünften steht in der Kritik. Nun hat das zuständige Landesamt eine Bestandsaufnahme geliefert.

Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Mieterverbänden und Hilfsorganisationen will so die Wohnungsnot lindern. Doch sie haben die Rechnung ohne die Firmen gemacht.

Knapp 35.000 Menschen in Berlin sind inzwischen voll gegen das Coronavirus immunisiert. In Tegel wird demnächst das Astrazeneca-Präparat gespritzt.

Pandemie, Hunger, Proteste. Über allem kreisen Kampfjets. Die Explosion im Hafen im August 2020 hat in der libanesische Hauptstadt jede Perspektive zerstört.

In der Pandemie wird fast überall die Kluft zwischen Arm und Reich deutlich – und zwischen Hautfarben. Oxfam fordert einen radikalen Systemwechsel.

Auf der spanischen Ferieninsel Ibiza wird die Notbremse gezogen. Die Insel darf nur noch aus einem triftigen Grund besucht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster