
Trotz Sanktionen ist Russlands Wirtschaft nicht zusammengebrochen. Und auch die Angriffe auf die Ukraine lassen nicht nach. Aber wie stabil ist das System Wladimir Putin? Experten antworten.

Trotz Sanktionen ist Russlands Wirtschaft nicht zusammengebrochen. Und auch die Angriffe auf die Ukraine lassen nicht nach. Aber wie stabil ist das System Wladimir Putin? Experten antworten.

Der Tod des Kremlkritikers Nawalny empört Washington. Der Ruf nach schärferen Sanktionen wird laut – und dass der Kongress endlich die Ukraine-Militärhilfe freigibt. Aber hier gibt es weiter Widerstand.

Während die CDU von der Leyens Kandidatur einstimmig unterstützt, will die FDP sich auf eine Unterstützung nicht festlegen. Sie beklagt Fehler in der Sicherheitspolitik.

Die Angehörigen von Alexei Nawalny bekommen weiterhin keinen Zugang zur Leiche des gestorbenen Oppositionsführers. Öffentlich um den Kremlgegner zu trauen, ist weiterhin gefährlich.

Einen Monat vor den russischen Präsidentschaftswahlen starb der Oppositionspolitiker Alexej Nawalny in Haft. Ein Gespräch mit einem seiner Vertrauten über staatliche Repressionen und ein Russland nach Putin.

Bundesjustizminister Buschmann setzt auf einen Prozess gegen Putin. Die deutschen Behörden hätten mittlerweile mehr als 500 Hinweise auf Kriegsverbrechen in der Ukraine gesammelt.

Auch in Potsdam wird dem verstorbenen Putin-Gegner gedacht. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ehrte Nawalnys Leistungen für Demokratie.

Kein Wort hat Donald Trump bislang zum Tod von Alexej Nawalny verlauten lassen. Seine Mitbewerberin im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner kritisiert ihn scharf dafür.

Drei Tage lang ist in München Weltpolitik diskutiert und gemacht worden. Wir haben für Sie zehn Aussagen ausgewählt und erklären, was sie bedeuten.

Rund 450 Menschen haben sich am Sonntag versammelt, um gegen die Politik Wladimir Putins zu demonstrieren. Am Freitag war bekannt geworden, dass Nawalny in einem russischen Straflager gestorben war.

Das Entsetzen nach dem Tod von Kreml-Kritiker Nawalny ist groß. Verfassungsschutzchef Haldenwang schließt nicht aus, dass der Zeitpunkt gezielt gewählt wurde. Und damit ist er nicht allein.

Spontan gingen Menschen auf die Straße, als am Freitag der Tod von Alexej Nawalny bekannt wurde. Weitere Demonstrationen gegen Putin und die russische Regierung sollen folgen.

Auf der Sicherheitskonferenz sprechen der Präsident der Ukraine und der Bürgermeister von Kiew zeitgleich. Innenpolitisch sind sie Rivalen, im Ausland schieben sie ihre Meinungsverschiedenheiten beiseite.

Ein weltweites Spionagenetz der Hackergruppe ATP 28 konnte ausgeschaltet werden. Im Auftrag von Russland spähte die Gruppe wohl Regierungen, Militär, Behörden und Konzerne aus.

Russlands Präsident ist der uneingeladene Elefant im Raum. Wie man seiner Aggression begegnet, ist das Thema in München – erst recht nach Alexej Nawalnys Tod.

Nach der Meldung über den Tod des russischen Oppositionellen reiste dessen Mutter in das Straflager, wo der 47-Jährige inhaftiert war. Seinem Team zufolge soll sein Leichnam nun untersucht werden.

Am 24. Februar 2022 begann Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Er ist eine Bedrohung für alle Demokratien in Europa. Deshalb braucht die Ukraine weiter die Unterstützung des Westens.

Die amerikanische Russland-Kennerin Hill ist sich sicher: Putin wollte den Tod des Kreml-Kritikers bewusst zu Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz bekanntgeben – aus mehreren Gründen.

US-Präsident Joe Biden macht den russischen Präsidenten Wladimir Putin verantwortlich für den Tod von Alexej Nawalny. Der Kreml spricht von einer „überdrehten“ Reaktion.

Generalsekretär Guterres beschwört die Partnerschaft mit dem globalen Süden, Vizepräsidentin Harris eine westliche Werteordnung unter Führung Amerikas.

Selenskyj und Scholz unterzeichnen Sicherheitsabkommen, USA warnen vor Fall von Awdijiwka. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Nawalnys Tod sorgt für Erschütterung. Er war der bedeutendste russische Oppositionelle der jüngeren Geschichte. Eine Chronik seines politischen Lebens.

Alexej Nawalny, der bekannteste politische Gegner von Wladimir Putin, ist in russischer Haft gestorben. Spätestens jetzt darf der Westen die Verbrechen des Regimes nicht mehr relativieren.

Nach dem Tod des Kreml-Kritikers Nawalny mehren sich die internationalen Reaktionen. Mehrere Politiker sprechen von einem „Mord“ und fordern, dass Putin zur Verantwortung gezogen wird.

Kreml-Gegner Alexej Nawalny soll im berüchtigten Straflager „Polarfuchs“ gestorben sein. Er hat Putins Macht herausgefordert – und das nun wohl mit seinem Leben bezahlt. Ein Nachruf.

Nach der Meldung zum Tod des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hat sich dessen Familie zu Wort gemeldet. Seine Mutter sagte, sie wolle „keine Beileidsbekundungen“.

Das Einzige, was Kremlchef Wladimir Putin von Angriffen abschreckt, sind westliche Soldaten. Doch dazu ist im Fall der Ukraine niemand bereit. Aus nachvollziehbaren Gründen.

Seit der Nachricht über den Tod Alexej Nawalnys versammeln sich Demonstranten vor der russischen Botschaft. Viele tragen Plakate mit einem Foto des Kreml-Kritikers.

Der 47-Jährige verbüßte eine jahrelange Haft in einer Strafkolonie. Nun meldet die Gefängnisverwaltung den Tod Nawalnys. Seine Sprecherin teilt derweil mit, sie habe keine verlässlichen Informationen.

Über der Münchner Sicherheitskonferenz liegt Melancholie: In einem Jahr könnte der US-Präsident erneut Trump heißen. Dann kracht es in der Nato. Es gilt, Vorsorge zu treffen.

Wolodymyr Selenskyj kam als Komiker ins Präsidentenamt. Russlands Angriff habe ihn in einen Anführer verwandelt, sagt sein Biograph Simon Shuster. Doch wie lange geht das noch gut?

Bereits 2019 stellte Putin die Zirkon als neue Hyperschallrakete vor. Vergangene Woche wurde sie offenbar erstmals auf ukrainischem Gebiet eingesetzt. Was macht die Zirkon so effektiv?

Das ethnische Überleben seines Landes sei nur gesichert, wenn jede russische Familie zwei Kinder zur Welt bringe, sagt Präsident Wladimir Putin. Für eine Expansion wünscht er sich noch mehr.

Der FDP-Politiker mit ukrainischen und belarussischen Wurzeln Michael Rubin ist auf einer russischen Fahndungsliste aufgetaucht. Seit Jahren äußert er sich kremlkritisch.

Selenskyj besucht auch Berlin und Paris, Putin bevorzugt Biden als Sieger der US-Wahl. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Bei der Pressekonferenz mit der Berlinale-Jury bitten die Medienvertreter um politische Statements. Jury-Präsidentin Lupita Ngong’o, Christian Petzold und die anderen halten dagegen.

Die meisten Bewohner der ukrainischen Gebiete, die Moskau besetzt hat, haben bereits die russische Staatsbürgerschaft erhalten. Wie geht es ihnen damit? Und haben sie noch Hoffnung, befreit zu werden?

Der britische Verteidigungsminister Grant Shapps kündigte ein Drohnenhilfspaket für die Ukraine im Wert von 234 Millionen Euro an. Es wird zusammen mit Lettland vorangetrieben.

Amerikas Rechte propagierten einst einen „intelligenten Faschismus“. Einige meinten, die USA hätten sich mit Nazi-Deutschland gegen die Sowjetunion verbünden sollen. Und jetzt?

Der russische Präsident lobt unerwartet den amtierenden US-Präsidenten Biden. Deutschlands Außenministerin Baerbock bezeichnet er hingehen als „feindselig“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster