zum Hauptinhalt

Waldemar Kesler

Aktuelle Artikel

Mystische Anfälle: Eine Seite aus dem Buch.

Manu Larcenet hat sich mit Comic-Erzählungen einen Namen gemacht, die mal putzig-lustig, mal poetisch-melancholisch daherkamen. Sein neues Werk „Blast“ ist ein virtuoser Schlag in die Magengrube. Jetzt ist der erste Band auf Deutsch erschienen.

Von Waldemar Kesler
Hallo, Hübscha! Die Bohnen im Stummelspross-Fieber

Mit Bohnen die Welt erklären: Larry Marder zeigt Kindern und Kennern, wie der Prozess des Zusammenlebens funktioniert.

Von Waldemar Kesler
Schreckenskabinett: Eine Seite aus dem Buch.

Der Kinderbuchillustrator David Small erinnert sich an seine Jugend zwischen Wahn, Fantasie und Grausamkeit. Seine Memoiren „Stiche“ sind einer der herausragenden Comics des Jahres.

Von Waldemar Kesler
Verhinderte Liebesgeschichte: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der italienische Zeichner Manuele Fior wurde mit seiner Erzählung „Fünftausend Kilometer in der Sekunde“ für den diesjährigen Max-und-Moritz-Preis nominiert. Seine Karriere begann vor zehn Jahren in Berlin.

Von Waldemar Kesler
Im Zweifel allein: Bastien Vivès vor kurzem auf dem Comicfestival Angoulême.

Der 27-jährige Comiczeichner Bastien Vivès ist der aufstrebende Zeichner Frankreichs. Spätestens dank seines neuen Buchs "Polina" gehört er zu den ganz Großen des Mediums. Ein Porträt.

Von Waldemar Kesler
Sex und Gewalt: Eine Seite aus dem besprochenen Band.

In Bildern eingefroren: Der vielversprechende Auftakt der Trilogie „Der König der Fliegen“ erzählt von jugendlicher Desorientierung und beginnendem Wahnsinn. Die Erzählung hat das Zeug zum Meilenstein.

Von Waldemar Kesler
Zwischen Wahn und Wirklichkeit: Covermotiv des ersten Bandes.

In Osamu Tezukas „Barbara“ schwankt ein Schriftsteller zwischen einer sagenhaften Muse und seinen eigenen Wahnideen. Das geniale Künstlerportrait erzählt von der Inspiration unter den Bedingungen des Lebens in der Metropole.

Von Waldemar Kesler
Experimentell. 16 Zeichnungen von Mahler sind die Grundlage des Buches.

Für „Dick Boss“ hat Nicolas Mahler, der Meister des subtilen Comic-Humors, mit zwölf Schriftstellern zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist enttäuschend.

Von Waldemar Kesler
Radikal subjektiv: Eine Szene aus dem besprochenen Band.

Der zweite von Bastien Vivès auf Deutsch erschienene Band „In meinen Augen“ leidet an seinem starren Konzept. Man muss von der verliebten Perspektive absehen, um technische Details bewundern zu können.

Von Waldemar Kesler
Auf Spurensuche. Eine Seite aus dem Buch.

Wegen des Streits um den Siedlungsbau war Israel in den vergangenen Tagen wieder in den Schlagzeilen. Vom schwierigen Alltag in dem umkämpften Land erzählt der preisgekrönte israelische Comic „Blutspuren“, kürzlich erschien auf Deutsch die zweite Auflage.

Von Waldemar Kesler
Pariser Sommer: Eine Seite aus dem zweiten Band.

Die Reihe „Unter dem Hakenkreuz“ fächert mit historisch-soziologischem Eifer das menschliche Verhalten während des Nationalsozialismus auf. Ein besonderes Augenmerk widmen die Autoren dabei den Schwächen ihres schöngeistigen Protagonisten.

Von Waldemar Kesler
Unheimlich. Eine Seite aus Kreitz' aktuellem Buch „Haarmann“.

Peer Meter und Isabel Kreitz verzichten in „Haarmann“ darauf, die Psyche des Serienmörders erkunden zu wollen. Dadurch zeigen sie, dass der wahre Schrecken woanders liegt.

Von Waldemar Kesler
Alle Möglichkeiten der beschränkten Existenz auskosten: Eine Doppelseite aus dem Buch zum Gainsbourg-Film.

Der Grenzüberschreiter Joann Sfar vereint jüdische Tradition, Philosophie, Erotik und Humor. Jetzt ist sein erster Kinofilm auch in Deutschland zu sehen.

Von Waldemar Kesler
Familienbild in Pastell. Eine Doppelseite aus dem besprochenen Buch.

Erst kürzlich sind von David Prudhomme und Pascal Rabaté erstmals Bände auf Deutsch erschienen. Jetzt dürfen sich deutsche Leser endlich an ihrem prämierten Gemeinschaftswerk „Die Plastik-Madonna“ erfreuen.

Von Waldemar Kesler
Göttlicher Besuch. Eine Szene aus dem Band.

Medienkritik für nerdige Theologen: Ein juristischer Diskurs über Gott oder eine Satire über kapitalistisches Verwerten? In „Gott Höchstselbst“ holt Marc-Antoine Mathieu zu einem substanzlosen Rundumschlag aus. 

Von Waldemar Kesler
Bewegungsstudie. Eine Seite aus „Der Geschmack von Chlor“.

In seiner berückenden Coming-of-Age-Erzählung „Der Geschmack von Chlor“ erschließt Bastien Vivès seinen Lesern eine ganz neue Bilderwelt.

Von Waldemar Kesler
Unwiderstehlich. „Endkrass“, hier eine Seite aus dem Album, lebt von kindischen Kapriolen.

Nach einer längeren Pause hat Lewis Trondheim „Die erstaunlichen Abenteuer ohne Herrn Hase“ fortgesetzt und der Reihe ihren Höhepunkt verpasst. Herrn Hases Rezept bewährt sich dank seiner kindischen Freunde hier auch ohne ihn.

Von Waldemar Kesler