Benefizkonzert für Haiti
im Haus der Kulturen der Welt
Im Berliner Haus der Kulturen der Welt findet am Dienstag, 9. 2., ein „Benefizkonzert für Haiti“ statt. Auf Initiative der Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute EUNIC treten auf: der aus Haiti stammende Musiker Karlex Antoine, der spanische Gitarrist Gerardo Núñez und die Tänzerin Carmen Cortés sowie der finnische Pianist Jarkko Riihimäki. Die Erlöse kommen der Welthungerhilfe zugute. Es wird um eine Spende von mindestens 20 Euro gebeten. Tickets: 030/ 3978 7175 oder im Internet unter tickets@hkw.de Tsp
Corinna Harfouch inszeniert Duras
am Deutschen Theater
Die Schauspielerin Corinna Harfouch bringt Marguerite Duras’ „Der Schmerz“ auf die Bühne. Das Stück, in dem Harfouch die Hauptrolle spielt, entsteht als Koproduktion des Deutschen Theaters Berlin (DT) mit dem Schauspiel Stuttgart. Premiere ist am 11. April in Stuttgart, ab 29. Mai ist die Inszenierung in Berlin zu sehen. Die nächsten Premieren am DT sind Dimiter Gotscheffs Tschechow- Inszenierung „Krankenzimmer Nr. 6“ am 26. 2. und Michael Thalheimers „Nibelungen“ nach Friedrich Hebbel am 26. 3. dpa
Thielemann will München nicht vorzeitig verlassen
Christian Thielemann, Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker bis 2011 und designierter Chef der Dresdner Staatskapelle ab 2012, schließt einen vorzeitigen Weggang von München aus. In der „FAZ“ äußerte er sich betrübt über den Entschluss Fabio Luisis, sein Amt als Generalmusikdirektor der Sächsischen Staatsoper und der Staatskapelle Dresden abzugeben. Thielemann sagte, er werde prüfen, inwieweit er aushelfen könne. Seine Vertragstreue in München habe jedoch Priorität. dpa
Chinesischer Schriftsteller
darf nicht zur lit. Cologne kommen Chinas Behörden verweigern dem Autor Liao Yiwu die Teilnahme am Kölner Literaturfestival lit. Cologne. Er erhält keine Ausreisgenehmigung. Liao Yiwu wollte am 19. März sein Buch „Fräulein Hallo und der Bauernkaiser“ vorstellen. Schon zur Frankfurter Buchmesse 2009 durfte der 51-Jährige nicht kommen. Seine Bücher sind in China verboten. ddp
0 Kommentare
Neuester Kommentar