Pläne der Berliner Symphoniker
für die Saison 2010/11
Die Berliner Symphoniker erhalten seit 2004 keine staatliche Förderung mehr – dennoch können sie auch in der kommenden Spielzeit wieder sieben Konzerte in Berlin anbieten. Da das Orchester im Ausland weiterhin sehr gefragt ist, lassen sich die Auftritte zu Hause teilweise durch die Gastspiele finanzieren. Vier Programme wird Chefdirigent Lior Shambadal gestalten, zu den Gastdirigenten gehört unter anderem Alois Koch, der von 1991 bis 1998 den Chor der St.-HedwigsKathedrale Berlin leitete ( Informationen: www.berliner-symphoniker.de oder Telefon 030 / 321 10 17). Tsp
Bregenzer Festspiele ehren
den Komponisten Weinberg
Während auf der Bregenzer Festspiel- Bühne im Bodensee in diesem Sommer wieder Graham Vicks spektakuläre Inszenierung von Verdis „Aida“ zu sehen sein wird, wagt Intendant David Pountney im Festspielhaus eine Hommage an den russischen Komponisten Mieczyslaw Weinberg. Er will beweisen, dass Weinberg als „dritter“ Mann zwischen Prokofjew und Schostakowitsch zu den Meistern des 20. Jahrhunderts in der sowjetischen Musik gehört. Pountney selber inszeniert Weinbergs 1968 vollendete Oper „Die Passagierin“; der Regisseur John Fulljames widmet sich der Satire „Das Porträt“. (www.bregenzerfestspiele.com). Tsp
Schwetzingen und Bayreuth für Unesco-Weltkulturerbe nominiert
Die kurfürstliche Sommerresidenz in Schwetzingen und das markgräfliche Opernhaus Bayreuth werden 2011 von Deutschland für die Aufnahme in die Unesco-Weltkulturerbeliste nominiert. Das entschied die Kultusministerkonferenz. Die Nominierung ist Voraussetzung für das Evaluationsverfahren, welches ein Antrag durchlaufen muss, um dem Welterbekomitee vorgelegt werden zu können. Frühestens wäre dies 2012 möglich. ddp
Seilers „Zeitwaage“ ist Publikumsliebling in Leipzig
Lutz Seilers „Die Zeitwaage“ ist der Publikumsfavorit für den Preis der Leipziger Buchmesse. Bei der Internet-Abstimmung der vergangenen Wochen votierten 37,9 Prozent der rund 1000 Teilnehmer für den Erzählband, wie die Messe mitteilte. Die endgültige Entscheidung trifft eine Kritiker-Jury am 18. März. Neben Seiler sind in der Kategorie Belletristik Jan Faktor, Georg Klein, Anne Weber sowie Helene Hegemann nominiert. ddp
0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben