zum Hauptinhalt
Szene aus "Frankenstein" mit Sandra Hamasoui, Paul Hübner, Christopher Nell und Anna Rot (v.l.).

© Deutsche Oper Berlin / Thomas Aurin

„Frankenstein“ in der Tischlerei der Deutschen Oper: Ein Monster hört Radiohead

Maximilian von Mayenburg inszeniert „Frankenstein“ in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin, 200 Jahre nach Erscheinen des Romans.

Elektronische Störgeräusche begrüßen das Publikum, immer wieder unterbrochen von Musik- und Gesprächsfetzen. Ein kurzer Blick auf die im Raum verteilten, metallisch glänzenden Geräte – und dann geht’s auch schon los. Darsteller in Arztkitteln springen auf die Bühne, hinter Plastikvorhängen verborgen ereignet sich eine Art Geburt. Nach viel Geschrei und noch mehr umherspritzendem Kunstblut reißen sie die Vorhänge herunter und eine Geschichte voll Horror und skurriler Komik entfaltet sich (Ausstattung: Sophie du Vinage).

Das von Maximilian von Mayenburg inszenierte Musiktheater „Frankenstein“ in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin basiert lose auf der Handlung des Romans von Mary Shelley, der vor genau 200 Jahren erschien, und ist immer wieder gewürzt mit Tagebucheinträgen der Autorin und ihres Gatten Percy. Die Schauspieler Anna Rot und Christopher Nell wechseln fließend zwischen den Shelleys und Charakteren des Romans. So entsteht eine interessante Verbindung der von frühen Kindstoden geprägten Ehe des Paars und der Idee Victor Frankensteins, Leben zu schaffen.

Eine Idee, die hier mit dem Gebärneid des Mannes begründet wird, welcher auch oder gerade ohne Frau zum Schöpfer werden möchte. Eine düster klingende Prämisse, die von Mayenburg jedoch nicht ohne Humor erzählt wird. Er zeigt etwa eine eigentlich blutig-brutale Szene, wie die Erschaffung des Monsters, als schreiend komischen Tanz. Das Spiel der Darsteller ist in jeder Hinsicht überzeugend, mal hysterisch, mal voller Situationskomik.

Der heimliche Star des Abends ist Paul Hübner

Der 1976 im nordrhein-westfälischen Herne geborene Komponist Gordon Kampe hat dazu eine Musik geschrieben, die ähnlichen Collagencharakter hat wie die Inszenierung. Grundstein bildet ein kleines Ensemble unter der Leitung von Jens Holzkamp, ebenfalls in Arztkitteln. Düstere, an Horrorfilmmusik erinnernde Ambient-Klänge wechseln sich ab mit stürmisch-rhythmischen Passagen, klassische Arien gibt es genauso wie Neuinterpretationen bekannter Popsongs von Radiohead („Creep“) und Rammstein („Mutter“). Besonders Letztere sind wunderbar kitschfrei arrangiert, fungieren thematisch als Kommunikation des Monsters mit der Welt.

Auch Sandra Hamasoui (Sopran) und Andrew Dickinson (Tenor) spielen und singen auf hohem Niveau. Dabei bieten sie vokal immer genau das, was die jeweilige Stilrichtung von ihnen verlangt: Vor allem Sandra Hamasouis „Creep“ kommt so verletzlich daher, dass man ihre Stimme bei der nächsten Arie fast nicht wiedererkennt.

Der heimliche Star des Abends aber ist Paul Hübner, der durch die seltsamen Klänge seiner mit allerlei Schläuchen und Trichtern präparierten Tuba die Welt des Stücks erst zum Leben erweckt, auch hier immer zwischen Humor und Horror. Am Ende des Abends weiß man, dass Victor Frankensteins Idee wenigstens in der Kunst sehr wohl möglich ist: etwas Totgeglaubtem, neues Leben einzuhauchen.

Weitere Aufführungen am 2., 3., 4., 23., 24., und 25. Februar, jeweils 20 Uhr.

Elias Pietsch

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false