zum Hauptinhalt
Wieder da? Antonis van Dycks „Selbstbildnis mit Sonnenblume“. Von den übrigen vier 1979 gestohlenen Gemälden gibt's nur Schwarzweiß-Fotos.

© picture-alliance / dpa

Größter Kunstraub der DDR vor Aufklärung: Der Krimi um die Schätze der alten Meister

Der Gothaer Kunstraub von 1979 könnte bald aufgeklärt sein. Fünf Gemälde sind beschlagnahmt. Doch erst durch einen Trick konnten die Museumsleute sie sichern.

Hans Holbein, Frans Hals, Jan Brueghel und andere: Der größte Kunstraub in der Geschichte der DDR steht wohl kurz vor der Aufklärung. Die fünf millionenteuren Gemälde, die in der Nacht zum 14. Dezember 1979 aus dem Schlossmuseum im thüringischen Gotha unter bis heute ungeklärten Umständen gestohlen wurden, sind sehr wahrscheinlich wieder da. Sie werden gerade auf ihre Echtheit geprüft, wie die Gothaer Stiftung Schloss Friedenstein am Freitag mitteilte.

Gleichzeitig wurde bekannt, dass das Landeskriminalamt Berlin zusammen mit Ermittlungsstellen weiterer Länder am Donnerstag Hausdurchsuchungen zum Gothaer Kunstraub im gesamten Bundesgebiet durchgeführt und das mutmaßliche Diebesgut beschlagnahmt hat. Die Aktion, betont die Schlossstiftung, fand „unabhängig“ von den Aufklärungsbemühungen der Stiftung statt. Aber die Sache ist komplizierter - und aufregender.

Da ist zum einen die mehrfache Koinzidenz. Noch steht die Kunstwelt nach dem Dresdner Kunstraub vom 25. November unter Schock: Aus dem Grünen Gewölbe waren drei Garnituren aus dem Juwelenschmuck von August dem Starken in einer nächtlichen Blitzaktion gestohlen worden. Jetzt die Neuigkeiten zum ebenso spektakulären Gothaer Raub – und das gleich doppelt.

Gestohlen wurden damals ausschließlich Werke deutscher und niederländischer Künstler: eine „Heilige Katharina“ von Hans Holbein dem Älteren, das „Brustbild eines jungen Mannes“ von Frans Hals, Antonis van Dycks „Selbstbildnis mit Sonnenblume“, ein „Landstraße mit Bauernwagen und Kühen“ von Jan Brueghel dem Älteren, sowie Jan Lievens’ Porträtbild „Alter Mann“.

Die Diebe kannten sich offenbar aus – oder waren gezielt beauftragt worden, die kostbaren Bilder aus unterschiedlichen Räumen zu entwenden. Ihr Wert war 1979 auf etwa fünf Millionen DDR-Mark geschätzt worden, nach heutigen Maßstäben beläuft sich der Wert auf ein Vielfaches.

Auch Hans Holbeins "Heilige Katherina" (um 1509/10) wurde 1979 in Gotha unter ungeklärten Umständen gestohlen.
Auch Hans Holbeins "Heilige Katherina" (um 1509/10) wurde 1979 in Gotha unter ungeklärten Umständen gestohlen.

© picture alliance/dpa/Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Die Schloss-Stiftung bemüht sich – unabhängig von staatlichen Behörden – seit knapp eineinhalb Jahren um Klärung und vor allem um die Rückführung der Gemälde. Auch das klingt wie ein Krimi: Im Juli 2018 hatten sich die angeblichen jetzigen Besitzer an Schloss Friedenstein gewandt. Die Besitzer, nicht die rechtmäßigen Eigentümer, wie die Anwältin der Stiftung, Friederike von Brühl, betont. Die Besitzer hätten „eine abenteuerliche, weder belegbare noch plausible Erwerbsgeschichte“ geliefert.

Der damalige Stiftungsratsvorsitzende und Oberbürgermeister von Gotha, Knut Kreuch, verhandelte dann diskret um die Herausgabe der Werke, unterstützt von der Ernst von Siemens Kunststiftung. Die Siemens-Stiftung engagiert sich auch anderweitig bei der Rückführung von entwendeten Kunstwerken und stellte bei positivem Ausgang eine Art „Finderlohn“ in Aussicht. Eine moderate Summe, wie betont wird.

Begutachtet werden die mutmaßlichen Originale zur Zeit in Berlin

Die Sache verlief erfolgreich: Ende September kam es zur diskreten Übergabe der fünf Gemälde, seitdem werden sie in Berlin von Experten des Rathgen-Forschungslabors der Staatlichen Museen begutachtet. Die auf drei Monate angesetzte Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. Es geht um die Authentizität: Handelt es sich um das originale Diebesgut oder sind es womöglich Kopien? Das mutmaßliche Raubgut ist zurzeit also sicher verwahrt – eben mit dem Ziel, dass die Werke nach Gotha zurückkehren.

Das Gemälde "Alter Mann" von Jan Lievens, eine Kopie nach einem Rembrandt-Bild gehört ebenso zu den damals gestohlenen Meisterwerken wie ...
Das Gemälde "Alter Mann" von Jan Lievens, eine Kopie nach einem Rembrandt-Bild gehört ebenso zu den damals gestohlenen Meisterwerken wie ...

© picture alliance/dpa/Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

... das "Brustbild eines unbekannten Herrn mit Hut und Handschuhen" von Frans Hals.
... das "Brustbild eines unbekannten Herrn mit Hut und Handschuhen" von Frans Hals.

© picture alliance/dpa/Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Wie das LKA dem Tagesspiegel bestätigte, wird gegen zwei Verdächtige im Alter von 54 und 46 Jahren ermittelt, wegen Verdachts der Hehlerei und der Erpressung. Schon das Alter macht offenkundig, dass es sich nicht um die Diebe von damals handeln kann. Der Clou und Coup ist aber ein anderer: Der eigentliche Diebstahl ist verjährt, der Herausgabeanspruch jedenfalls seit zehn Jahren erloschen.

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Die Newsletter können Sie hier kostenlos bestellen: leute.tagesspiegel.de]

Erst durch die Rückführung - für besagte Prüfung seitens der rechtmäßigen Eigentümer - wurde die jetzige Beschlagnahme überhaupt möglich. Ein toller Trick. Es war wohl die Stiftung Preußischer Kulturbesitz als Dienstherrin der Staatlichen Museen, die Anzeige erstattet hat. Ganz so „unabhängig“ von den Gothaer Aktivitäten verlief die Polizeiaktion also doch nicht.

Auch das Gemälde "Landstraße mit Bauernwagen und Kühen" von Jan Brueghel d.Ä. gehört zum Gothaer Diebesgut von 1979 und ist womöglich wieder aufgetaucht.
Auch das Gemälde "Landstraße mit Bauernwagen und Kühen" von Jan Brueghel d.Ä. gehört zum Gothaer Diebesgut von 1979 und ist womöglich wieder aufgetaucht.

© picture alliance/dpa/Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Die Gothaer Kunsträuber gingen übrigens ähnlich wissend an ihr nächtliches Werk wie die Täter von Dresden. Die neue Alarmanlage im Schlossmuseum war noch nicht aktiviert, so dass die Einbrecher ungestört mit Steigeisen an der Fassade in den dritten Stock klettern konnten. Die Ermittlungen ergaben, dass die Steigeisen nicht aus der DDR stammen.

Verdächtigt wurde eine ganze Reihe von Personen, von Museumsmitarbeitern bis zum SED-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski. Die Bilder sind wohl wieder da – vielleicht kommt mit ihnen auch die Wahrheit ans Licht. (Mitarbeit: Christiane Meixner)

Zur Startseite