zum Hauptinhalt
Spezialtruppen der Bundeswehr bei einer Trainingseinheit.

© picture alliance /Kay Nietfeld/dpa

Internationales Literaturfestival: Der Traum von einer starken Bundeswehr

Mehr Verteidigung und Abschreckung: Eine ausländische Herrenrunde unter Moderation von Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann diskutierte auf dem Literaturfestival über Deutschlands Rolle in Europa.

Kann man Deutschland lieben? Zumal, wenn man Engländer ist und Banker, unter David Cameron in der Regierung saß und darüber hinaus nicht nur dem Mammon gedient hat, sondern auch Gott? Vielleicht muss man ein solches Gottvertrauen haben, um den Deutschen eine solche Liebeserklärung zu machen, wie sie Stephen Green gerade in seinem Buch „Dear Germany“ vorgelegt hat. Schon als Jugendlicher sei er fasziniert gewesen von allem Deutschen, von deutschen Begriffen und deutscher Musik: „Kein Land hat dem Beobachter mehr anzubieten.“ So viel Lob empfand der ehemalige Kulturstaatsminister Michael Naumann schon wieder verdächtig, in einer Situation, in der alle von Deutschland „Führung“ verlangten und es seine Rolle auf der „Kommandobrücke“ finden müsse.

Da war er wieder, der böse Begriff, der die Bilder von der deutschen Vormachtstellung in Europa aufscheinen ließ. Und so ging es auf dem Internationalen Literaturfestival ganz rasch nicht mehr um Musik oder Literatur, sondern um Politik, genauer gesagt Verteidigungspolitik, die – Ursula Leyen zum Trotz – nur von Männern mit Gewicht verhandelt werden kann. In Polen, so Publizist Adam Krzeminski, setze die Mehrheit der Bevölkerung auf Europa und auf Deutschland als dessen „Stützpfeiler“. Das stehe zwar in paradoxem Widerspruch zur national-katholischen Wende im Land, die Großbritannien zum Vorbild hat, sei aber typisch. Der Historiker Etienne François denkt eher an kulturelle Komplementaritäten, denn für Frankreich ist eine politische Sonderstellung Deutschlands kaum goutierbar. Überraschend war dennoch das Einverständnis der auswärtigen Gäste darin, dass sich Deutschland seiner neuen Rolle nicht entziehen und seine „Europa-Romantik“ gegen eine „vernünftige europäische Verteidigungspolitik“ (Green) eintauschen müsse. Solche Töne sind neu auf dem Literaturfestival.

Vom Publikum kam der Einwand, dass zu viel von Krieg die Rede sei

Bislang, vertiefte der Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel diese Kerbe, retteten sich die Deutschen „vor der moralischen Wucht ihrer Geschichte“ noch in das Europa der Kulturen: „Mit Auslandseinsätzen ist hierzulande politisch nichts zu gewinnen.“ Die Männerrunde träumte dagegen von einer erstarkten Bundeswehr in einer wiederauferstandenen Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und lamentierte über das Strategiedefizit der Politik. Analytischer skizzierte Krzeminski die retardierende Situation nach 1989, eine Phase, in der vor allem die Länder Osteuropas „den Modernisierungssprung erst verdauen“ müssten. Etienne François mahnte an, Afrika stärker in den Blick zu nehmen und für eine gleichberechtigte Partnerschaft zu sorgen, statt „das Mittelmeer zu einem Friedhof“ zu machen.

Den Publikumseinwand, warum so viel von Krieg die Rede sei und nicht von Friedenspolitik und weshalb der europäische Süden auf dem Podium fehle, parierte Naumann, die Moderatorenrolle hinter sich lassend, mit einem Plädoyer für „die gute alte Abschreckungspolitik“. Die „europäische Kathedrale“ (Green) – auf Eisen, nicht auf Sand gebaut. Sandkastenspiele bleiben es trotzdem.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false