
Der 16-Jährige Pianist Tsotne Zedginidze gab seinen Einstand im Konzerthaus. Das Rezital des Georgiers mit eigenen und fremden Werken macht Lust auf mehr.

Der 16-Jährige Pianist Tsotne Zedginidze gab seinen Einstand im Konzerthaus. Das Rezital des Georgiers mit eigenen und fremden Werken macht Lust auf mehr.

Die Leiterin der Bayreuther Festspiele und Urenkelin des Komponisten inszeniert nach Jahren der Regieabstinenz „Lohengrin“ am Opernhaus von Barcelona.

Von John Dowland zu Bob Dylan: Das Duo begeisterte im Pierre Boulez Saal mit einem ambitionierten Ritt durch die Jahrhunderte und machte dabei vor (fast) nichts Halt.

Musik arbeitet mit Klangfarben, Malerei mit Farbtönen. Wie nahe aber sind sich die beiden Kunstformen wirklich? Ein paar Gedanken, über Genregrenzen hinweg.

Berlins Kultursenator glaubt, sinkende Zuschüsse ließen sich durch Sponsoring kompensieren. Unternehmer Mario Hempel und Kulturmanagement-Professor Klaus Siebenhaar widersprechen.

Dem Orchestre National du Capitole de Toulouse ist es gelungen, mit Tarmo Peltokoski einen echten Shootingstar-Dirigenten zu verpflichten. Gemeinsam gastierten sie jetzt in der Philharmonie.

Als sich die Harmonie emanzipierte: Das Ensemble La Venexiana aus Italien bringt im Boulez Saal Madrigale aus der Zeit um 1600 zu Gehör.

Rebellion oder Imitation, das ist hier die Frage: Beim „Eurovision Song Contest“ tritt ein Pop-Duo auf, dessen Vater Klassikprofi ist. In anderen Familien herrscht in Stilfragen mehr Harmonie.

David Robertson dirigiert ein großartiges Konzert mit Werken von Boulanger, Korngold und Rachmaninow in der Philharmonie. Mit Gil Shaham an der Violine.

Nach 13 Jahren in Baden-Baden verlegen die Berliner Philharmoniker ihre traditionellen Osterfestspiele wieder zurück nach Salzburg. Intendantin und Orchestervorstand erklären, warum.

Den junge ukrainische Pianist beweist bei seinem Berliner Debüt im Werner Otto-Saal mit Werken von Chopin, Liszt und ukrainischen Komponisten, dass er das Zeug für eine Karriere hat.

Die finnisch-ukrainische Dirigentin Dalia Stasevska leitet erstmals die Berliner Philharmoniker – und lässt es dabei gleich richtig krachen.

Brillantes Gastspiel in der Berliner Staatsoper: Der Dirigent Francesco Corti und die Akademie für Alter Musik entdecken Domingo Terradellas „Merope“ von 1743 neu.

Große Namen für einen kleinen Ort: Johanna Wokalek und Klaus Maria Brandauer, Sophie Rois, Bill Murray und Clueso werden in diesem Jahr auf Schloss Neuhardenberg im Oderbruch erwartet.

Im März wäre Pierre Boulez 100 Jahre alt geworden, im nach ihm benannten Saal kann man sein Werk in der laufenden Spielzeit neu entdecken. Und das sollte man unbedingt live tun.

Musik über Buschfeuer und Naturidylle: Die US-amerikanische Dirigentin hat für die Biennale der Berliner Philharmoniker ein außergewöhnliches Programm zusammengestellt.

Eine klassische Bürgerinitiative: Der private Verein „Konzertleben“ ermöglicht Nachwuchsprofis Auftritte in Berlin und auf Rügen. Und die bedanken sich mit draufgängerischen Interpretationen.

Wissenschaftler, Musikkritiker, Theatermacher: Bernd Feuchtner war der Klassik auf vielerlei Weise verbunden. Jetzt ist er mit 75 Jahren völlig überraschend verstorben.

Niemals war es so leicht, die Hemmschwelle zu überwinden: Berlins Orchester und Opernhäuser scheuen keine Mühe, um Einblicke in die klassische Musik zu eröffnen.

Mission Mitmach-Oper: Unter den Linden soll Carl Maria von Webers „Freischütz“ für Menschen ab acht kompetibel gemacht werden. Kein leichtes Unterfangen.

„Paradise lost?“ fragt die diesjährige Biennale der Berliner Philharmoniker. Zum Auftaktkonzert dirigiert David Robertson Werke von Varèse, Srnka – und Beethovens Pastorale

Von wegen „verstaubt“: Die Berliner Opernhäuser haben extreme Produktionen im Angebot. Wer seine Vorurteile gegenüber dem Genre abbauen will, ist herzlich eingeladen.

Der französische Dirigent Maxime Pascal und das Orchester der Deutschen Oper begeistern mit Ravels „L’heure espagnole“ und Rimski-Korsakows „Scheherazade“.

Intendant Georg Quander kündigt ein Frühwerk von Mozart sowie die Operette aller Operetten als Highlights des diesjährigen Sommerfestivals für junge Opernsolisten an.

Schluss mit allen Spekulationen: Der 82-jährige Dirigent gibt bekannt, dass er an Parkinson erkrankt sei. Ans Aufhören will er dennoch nicht denken.

Klassik-Kenner können es gar nicht leiden, wenn bei einer Sinfonie oder einem Solistenkonzert zwischen den Sätzen geklatscht wird. Aber ist diese Strenge wirklich nötig?

Zusammen mit dem Vilonisten Yossif Ivanov spielten die beiden Weltstars Mendelssohn Bartholdy, Bach und Haydn. Ein Ereignis.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner fordert die Kulturinstitutionen auf, private Geldquellen anzuzapfen. Wie das funktioniert, kann man in der New Yorker Klassikszene beobachten.

Alexander Hollensteiner handelt für seine Künstler die besten Gagen aus. Aber nicht nur. Zu seinen Aufgaben gehört auch, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Der Pianist Jan Lisiecki steht seit seinem 15. Lebensjahr im Rampenlicht. Seine künstlerische Entwicklung mitzuverfolgen, ist die pure Freude.

An der Deutschen Oper Berlin modernisieren Regisseur Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Donald Runnicles „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss. Und zwar radikal.

Kein klassisches Werk hat mehr Film-Soundtracks inspiriert als Gustav Holsts „The planets“. Daniel Harding stellt die Weltall-Suite jetzt in den Mittelpunkt seines Philharmonie-Programms.

Seit Jahren studiert Jörg Widmann das Werk von Ludwig van Beethovens. Im Boulez Saal zeigt das Juilliard Streichquartett, wie produktiv diese Auseinandersetzung sein kann.

Morgens kein Beethoven, mittags schon, nachmittags wieder nicht. Was der RBB auf seiner Kulturwelle „Radio 3“ bietet, ist verwirrend. Gelinde gesagt.

Am letzten Tag des Ultraschall Festivals lud das Magazin field notes Komponisten zum Talk über das Politische in der Musik. Ein ungeladener Gast hieß Überforderung.

Trauer, Zorn und Hass: Chefdirigent Kirill Petrenko triumphiert mit einem düsteren Philharmoniker-Programm – und begeistert als Operndirigent.

Das Auftaktkonzert zum Neue-Musik-Festival Ultraschall ist ein voller Erfolg. Es zeigt auch, wie wandlungsfähig ein und dieselbe Melodie sein kann.

Das Verlagshaus mit 100.000 Partituren und Noten in den Pacific Palisades ist abgebrannt. „Wir haben alles verloren“, sagt der Sohn des Komponisten. Die Kunstschätze des Getty Center sind vorerst sicher, aber viele Galerien, Ateliers und zeitgenössische Kunstwerke wurden ebenfalls zerstört.

Unter der Leitung von Fabio Luisi feiert das DR Symfoni Orkestret in der Philharmonie sein 100-jähriges Bestehen. Mit dabei ist auch Khatia Buniatishvili mit Rachmaninows zweitem Klavierkonzert.

Das wichtigste Berliner Zweitaufführungsfestival für zeitgenössische Musik sucht nach musikalischen Rückzugsmöglichkeiten.

Es dauert eine Weile, doch dann sind die Musiker des DSO ganz drin in ihrem Neujahrskonzert mit Händels „Feuerwerksmusik“ – und der Symphonie einer Komponistin aus Frankreich

Es nervt, wenn im Opernhaus oder im Sinfoniekonzert ein Handy klingelt. Wer dagegen während die Vorstellung einschläft, ärgert seine Mitmenschen weniger. Oder?

Nach 22 Jahren gibt Jörg-Peter Weigle die Leitung des Philharmonischen Chores Berlin ab. Sein Nachfolger kommt aus Schweden und stellt sich im Herbst vor.

Im Sommer wollte die Komische Oper die Oscar-Wilde-Vertonung „Mein Freund Bunbury“ von 1964 spielen. Doch nach den Kürzungen durch den Senat fehlt dazu jetzt das Geld.

An der Staatsoper Unter den Linden wird der Jahreswechsel diesmal mit Operetten- und Tonfilmschlagern aus den 1920 und 1930er Jahren gefeiert. Das funktioniert nur teilweise.

Wir als Großstadtbewohner sind die Dauerbelästigung durch Lärm gewohnt. Also flüchten wir aufs Land. Und erleben dort unangenehme Überraschungen.

Zum Jahreswechsel führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin immer Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie auf. Diesmal aber läuft einiges anders als gewohnt.

Wie soll man auf die Sparvorgaben des Berliner Senats reagieren? Von Daniel Barenboim lässt sich da so einiges lernen. Könnte er ein Vorbild für Joana Mallwitz sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster