zum Hauptinhalt

Kunst: Geheimnis um Mona Lisa gelüftet?

Das Lächeln der Mona Lisa gilt als Inbegriff des Weiblich-Rätselhaften, ihr Porträt als Symbol des Geheimnisvollen - doch glaubt man neuesten Forschungsergebnissen in Italien, ist eines der Mirakel der Schönen mit dem Silberblick gelüftet.

Florenz/Rom - Der Florentiner Kunsthistoriker Giuseppe Pallanti hat nach eigenen Angaben in einem Archiv der Stadt ein Dokument entdeckt, das beweist, dass das Modell Leonardo da Vincis (1452-1519) tatsächlich in Florenz lebte und dort 1542 im Alter von 63 Jahren starb. Laut Kirchenarchiv wurde die Kaufmannsgattin Lisa Giocondo, geborene Gherardini, im Kloster Sant'Orsola im Herzen der Toskana-Metropole beigesetzt. Ob der jahrzehntelange Streit um die Identität des berühmtesten Modells der Kunstgeschichte damit beendet ist, scheint allerdings fraglich.

"Zum ersten Mal können wir damit das gesamte Leben dieser Frau rekonstruieren", jubelt der Mona-Lisa-Experte Pallanti. Jahrelange akribische Kleinarbeit habe weitere wichtige Details an den Tag gebracht: So habe die Schöne in ihrer Jugend in der Via Ghibellina gelebt - just gegenüber dem Wohnhaus der Familie da Vinci. Mehr noch, weitere Dokumente würden belegen, dass sich beide Familien kannten und gesellschaftlich miteinander verkehrten - gleichsam ideale Voraussetzung für ein Zusammentreffen des Künstlers mit seinem Modell. Später habe die Witwe, alt und krank, ihre letzten Jahre im Kloster verbracht - wie der Ehemann es gewollt hatte.

Theorien um Gemälde reißen nicht ab

"Nicht alle sind einverstanden", schreibt die römische Zeitung "La Repubblica" zu den neusten Erkenntnissen. Vor allem die Da-Vinci-Forscher Allesandro Vezzosi und der junge neapolitanische Professor Carlo Vecce widersprechen vehement: In Wahrheit habe damals Anfang des 16. Jahrhunderts die Geliebte des mächtigen Giuliano de' Medici (1479-1516), Bruder von Papst Leo X., Porträt gesessen.

Laut Vecce handelte es sich bei der Dame mit dem verschleierten Blick um niemanden anderen als die aus Neapel stammende Edel-Kurtisane Isabelle Gualandi. Pikantes Detail: Nach dieser Theorie soll das Bild sogar im Vatikan gemalt worden sein. Andere Theorien behaupten gar, es habe gar kein Modell gegeben, da Vinci habe aus seiner Fantasie eine "ideale Frau" gemalt, wieder andere meinen, in Wirklichkeit stand die Mutter Modell.

Experten sehen Schizophrenie im Gesichtsausdruck

Um nur wenige Meisterwerke der Kunstgeschichte rankt sich so viel Unerklärliches und Mysteriöses. Was soll ihr zugleich verführerischer und abweisender Blick sagen, wie kam der Künstler auf die revolutionäre Perspektiv-Verschiebung? Lediglich der italienische Kunsthistoriker Giorgio Vasari führte im 16. Jahrhundert den Namen "Mona Lisa" ein, "Mona" steht dabei für Madonna, also für Frau. Im Italienischen heißt das Bild,das heute im Pariser Louvre hängt, "Gioconda", im Französischen "Joconda".

Oder ist die Ursache für den vage-unbestimmten Gesichtsausdruck gar ein Makel des Modells, eine Laune der Natur? Manche Experten meinen, der halb schläfrig-nebulöse Ausdruck sei durch einen Muskelschwund im Gesicht des Modells entstanden, andere sehen Schizophrenie oder Gesichtslähmung als Ursache. Fest steht nur eins: Den Schleier des Geheimnisvollen hatte bereits der Künstler selbst über sein Werk gelegt: Niemand vermag bis heute schlüssig zu erklären, warum da Vinci das Bild weder signiert noch datiert hat. (Von Peer Meinert, dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false