zum Hauptinhalt
Alle mal herhören! Nikolaus Harnoncourt bei den Proben zur "Zauberflöte", 2012 in Salzburg.

© dpa

Nikolaus Harnoncourt: Der Originalklang-Pionier hört auf

Am Sonntag feierte Nikolaus Harnoncourt seinen 86. Geburtstag - und gab bekannt, dass er sich zurückziehen wird. Der gefeierte Dirigent und Originalklang-Pionier prägt die Klassikszene seit über 60 Jahren.

Zum Schluss fasste Nikolaus Harnoncourt selbst sein Wirken vielleicht am treffendsten zusammen: „Wir sind eine glückliche Entdeckergemeinschaft geworden“, schrieb der Dirigent am Wochenende in einem kurzen Abschiedsbrief im Programmheft des Wiener Musikvereins an das Publikum. Doch: „Meine körperlichen Kräfte gebieten eine Absage meiner weiteren Pläne.“ Zu seinem 86. Geburtstag am Sonntag zog sich der 1929 in Berlin geborene und in Graz aufgewachsene Musiker damit nach überaus erfolgreichen Jahrzehnten vom Pult zurück. Mehr als 60 Jahre lang hatte er sich der Entdeckung des sogenannten Originalklangs gewidmet, dem Klang der Musik zu ihrer Entstehungszeit.

„Das markiert einen Endpunkt einer Ära“, schrieb die Wiener Tageszeitung „Die Presse“ am Montag. Schon als junger Cellist bei den Wiener Symphonikern unter Herbert von Karajan interessierte sich Nikolaus Harnoncourt für die sogenannte Alte Musik. Anfang der 1950er Jahre gründete er mit seiner Frau Alice Hoffelner das Ensemble Concentus Musicus, das sich zunächst der Musik des Barock widmete. In akribischer Detailarbeit hinterfragte Harnoncourt immer wieder das traditionelle Musizieren, das „selbstverliebte Baden im üppigen Schönklang“, wie der Dirigent Thomas Hengelbrock in einer Festschrift des Berliner Konzerthauses einmal schrieb.

Gepaart mit seiner Neigung, den Dialog mit den Musikern im Ensemble zu suchen und das Bild des allwissenden Maestros infrage zu stellen, galt er vielen als der „Anti-Karajan“. Seine Wiederentdeckungen und Interpretationen der Kantaten von Bach, der Opern von Monteverdi, der Musik von Mozart und Beethoven setzten Maßstäbe. Er dirigierte unter anderem das Concertgebouw-Orchester in Amsterdam, die Wiener und die Berliner Philharmoniker.

Auf dem Weg zum Weltstar wurde Harnoncourt jedoch auch lange Zeit belächelt. Im Musik-Establishment wurde er wegen der Originalklanginstrumente, deren Verwendung er propagierte, unter anderem als „Darmsaitenritter“ verspottet.

In seinem Entdecker-Eifer war er dennoch bis zum Schluss ungebremst. Noch die Verleihung des Echo-Klassik-Preises im Alter von 84 Jahren für sein Lebenswerk sah er zwiespältig. „Ich bin mitten im Lebenswerk, darf ich jetzt nichts mehr machen?“, fragte er. Stattdessen widmete er sich immer wieder neuen Projekten, wie in jüngerer Vergangenheit etwa Werken von Jacques Offenbach (1819-1880) und dem englischen Barockkomponisten Henry Purcell. Zu seinem 85. Geburtstag hatte das Berliner Konzerthaus Harnoncourt mit einer Hommage gefeiert. "Die großen Werke bleiben ewige Rätsel", sagte er dem Publikum zu diesem Anlass, als er selbst unter anderem Schuberts Unvollendete dirigierte: "Sie sind uns immer neu. Darum hören sie heute ausschließlich Uraufführungen.“
Als „unersetzlich“ bezeichnete ihn nun die Wiener Tageszeitung „Der Standard“. Unter anderem sei auch die Zukunft des Concentus Musicus offen. Für seine Unterstützer und Zuhörer hatte Harnoncourt in seinem Abschiedsbrief trotzdem auch noch eine positive Botschaft übrig. Eine ungewöhnlich tiefe Beziehung habe sich zwischen ihnen aufgebaut, schrieb er. „Da wird wohl Vieles bleiben.“ dpa/Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false