zum Hauptinhalt

Kultur: Preußen: Die Facetten einer Epoche

Mit dem groß angelegten Kulturprojekt "Preußen 2001 - Facetten einer Epoche" setzen sich Berlin und Brandenburg mit ihrer wechselvollen preußischen Geschichte auseinander. Anlass ist die Krönung des Begründers der preußischen Monarchie.

Mit dem groß angelegten Kulturprojekt "Preußen 2001 - Facetten einer Epoche" setzen sich Berlin und Brandenburg mit ihrer wechselvollen preußischen Geschichte auseinander. Anlass ist die Krönung des Begründers der preußischen Monarchie. Vor 300 Jahren, am 18. Januar 1701, krönte sich der Kurfürst Friedrich III. in Königsberg selbst zum ersten "König in Preußen". Im Mittelpunkt des Jubiläumsjahres stehen zwei zentrale Ausstellungen.

Der erste Höhepunkt ist die Ausstellung "Preußen 1701 - eine europäische Geschichte" in der Orangerie des Schlosses Charlottenburg. Eine ausführliche Besprechung wird im heutigen Kulturteil des Tagesspiegels veröffentlicht. Die zweite große Jubiläumsschau findet vom 18. August an in Potsdam statt. Mit der Ausstellung "Marksteine. Eine Entdeckungsreise durch Brandenburg-Preußen" wird das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) eröffnet. Das Domizil ist im ehemaligen Königlichen Kutschpferdestall am Neuen Markt. Die Schau will dem wechselvollen Verhältnis von Brandenburg und Preußen nachspüren und zeigen, wie sich beide gegenseitig beeinflusst haben (Mo. b. So. 10 bis 19 Uhr, 18. August bis 11. November). Grafik: Orte der gemeinsamen Landesausstellung Die Facetten der preußischen Epoche werden in ergänzenden Ausstellungen beleuchtet, die sich auf fünf Themen beziehen.

Bildung und Gesellschaft

Frankfurt / Oder, Museum Viadrina, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße 11: Viadrina. Eine preußische Universität im 18. Jahrhundert. Di. b. So. 11 bis 17 Uhr, 9. Juni bis 14. Oktober, t 03 35 / 2 23 15.

Schloss Reckahn, Potsdam-Mittelmark: Vernunft fürs Volk - Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens. Di. b. Fr. 10 bis 17 Uhr, Sa. 10 bis 18 Uhr, So. 10 bis 17 Uhr, 23. Juni bis 31. Dezember, t 01 70 /317 74 29.

Heiligengrabe, Ost-Prignitz / Ruppin, Museum im Kloster Stift: Preußens FrauenZimmer. Mi. b. Mo. 10 bis 18 Uhr, So. 11 bis 18 Uhr, 1. Juli bis 3. Oktober, t 03 39 62 / 5 02 15.

Berlin, Mitte, Märkisches Museum, Am Köllnischen Park 5: Im Dienste Preußens. Wer erzog Prinzen zu Königen? Di. b. So. 10-18 Uhr, 12. Oktober bis 7. Januar 2002, t 030 / 30 86 60.

Preußen und das Militär

Berlin, Spandauer Zitadelle, Am Juliusturm: Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau, Peitz, Küstrin. Di. b. Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa., So. 10 bis 17 Uhr, 25. Mai bis 31. Dezember, t 030 / 354 94 42 87.

Prenzlau, Uckermark, Dominikanerkloster: Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen von 1700 bis zur Gegenwart. Die Garnisonstadt Prenzlau: Mo. b. So. 10 bis 17 Uhr, 17. Juni bis 31. Oktober, t 039 84 / 86 51 00.

Landwirtschaft und Industrie

Altranft, Märkisch-Oderland, Brandenburgisches Freilichtmuseum, Dorfstraße 27: Die süße Seite der Agrarreformen - Zucker aus dem Oderbruch. Di. b. Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa., So. 11 bis 18 Uhr, 15. Mai bis 12. August, t 033 44 / 41 43 00.

Wandlitz, Barnimer Land, Agrarmuseum, Breitscheidstraße 22: Reformen und Erfolge - Die Intensivierung der Landwirtschaft. Di. b. Fr. 9 bis 16 Uhr 30, Sa., So. 10 bis 17 Uhr, 21. Mai bis 12. August, t 03 33 97 / 2 15 58.

Berlin, Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49: Berlin - ein riesiger Bauch. Hungerkrisen und Versorgung einer Metropole. Mi. b. Mo. 10 bis 18 Uhr, 23. August bis 31. Dezember, t 030 / 832 50 00.

Bloischdorf, Spree-Neisse, Niederlausitzer Sorbisches Dorfmuseum, Gutsweg 1: Rucksackbauern und arme Gutsbesitzer. Die Agarreformen in der Niederlausitz. Di. b. Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa. 14 bis 18 Uhr, So. 13 bis 17 Uhr, t 035 63 / 5 97 77.

Möglin-Reichenow, Märkisch Oderland, Thaer-Gedenkstätte, Möglin, Hauptstraße 19-20: Der Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer. Di. b. Fr. 9 bis 16 Uhr, Sa., So. 10 bis 16 Uhr, 15. Mai bis 31. Dezember, t 03 34 56 / 351 64.

Peitz, Spree-Neisse, Hüttenmuseum: Das Hüttenwerk Peitz. Mo. b. Fr. 9 bis 17 Uhr, Sa., So. 13 bis 18 Uhr, 30. September bis 31. Dezember, t 03 56 01 / 81 50.

Berlin, Treptow, Heimatmuseum, Sterndamm 102: Am seidenen Faden ... Besiedelung und Landeskultivierung im Raum Treptow-Köpenick unter Friedrich II. Do. b. So. 14 bis 18 Uhr, 25. August bis 24. Februar 2002, t 53 31 56 29.

Berlin, Zehlendorf, Heimatmuseum, Clayallee 355: Landeskultivierung im Süden Berlins. Mo. b. Do. 16 bis 19 Uhr, 25. August bis 24. Februar 2002, t 802 24 41.

Wissenschaft und Technik

Berlin, Staatsbibliothek, Haus 1, Unter den Linden 8: Angewandte Wissenschaften im 18. Jahrhundert in Preußen. Mo. b. Fr. 9 bis 21 Uhr, Sa. 9 bis 17 Uhr, 4. Juli bis 11. August, t 266 23 03.

Berlin, Kreuzberg, Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9: Technikpolitik in Preußen zwischen 1700 und 1900. Di. b. Fr. 9 bis 17 Uhr 30, Sa., So. 10 bis 18 Uhr, 22. September bis 31. Dezember, t 25 48 40.

Preußens Kunstsinnigkeit

Berlin, Kulturforum, Neue Nationalgalerie: Der Potsdamer Platz. Ernst Ludwig Kirchner und der Untergang Preußens. Di. b. Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa., So. 11 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 22 Uhr, bis 12. August, t 266 26 62.

Berlin, Schloss Charlottenburg, Kunstgewerbemuseum: Fayence, Glas und Tapisserien aus der Zeit Friedrichs I. Di. b. Fr. 10 bis 18 Uhr, Sa., So. 11 bis 18 Uhr, 6. Mai bis 5. August, t 266 29 02.

Berlin, Mitte, Altes Museum: Caravaggio in Preußen - Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie. Di. b. Sa. 10 bis 18 Uhr, 15. Juni bis 9. September, t 266 21 01.

W.H.

Zur Startseite