zum Hauptinhalt

Videokunst: Nam June Paik ist tot

Der als "Vater der Videokunst" bekannte Künstler Nam June Paik ist tot. Paik sei am Sonntagabend in seiner Wohnung in Miami gestorben, hieß es am Montag auf der Website des aus Korea stammenden Künstlers.

Seoul - Paik war 73 Jahre alt. Seit seinem Schlaganfall 1996 war er halbseitig gelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Er soll nach Berichten der südkoreanischen Nachrichtenagentur Yonhap in den nächsten Tagen in New York beigesetzt werden. Dort hatte der mit der japanisch-amerikanischen Videokünstlerin Shigeko Kubota verheiratete US-Bürger sein Atelier.

Die Wurzeln von Paiks Videokunst liegen in der Musik. Das Allroundtalent, das einem weltweiten Publikum vor allem durch seine Installationen und Videoskulpturen bekannt wurde, begann seine künstlerische Laufbahn ursprünglich als Komponist. Bereits in den 50er Jahren machte er durch Musikexperimente auf sich aufmerksam, durch das Zertrümmern von Instrumenten wollte er das Publikum schockieren und provozieren. Einen Namen machte er sich auch als Mitglied der Fluxus-Bewegung in den 60er Jahren, die durch ihre Aktionskunst die moderne Kunst stark beeinflusste.

In Japan schloss der am 20. Juli 1932 in Seoul geborene Sohn eines reichen koreanischen Industriellen zunächst ein Studium der Kunst- und Musikgeschichte ab. Von 1956 an ging er nach Deutschland und studierte an der Freiburger Musikhochschule Komposition unter Wolfgang Kortner. Zu seinen künstlerischen Wegbegleitern gehörte neben dem Aktionskünstler Joseph Beuys auch der deutsche Avantgardekomponist Karlheinz Stockhausen, mit dem er Ende der 50er Jahr im Kölner WDR-Studio für Elektronische Musik arbeitete.

Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung wurde eine Begegnung mit dem amerikanischen Komponisten John Cage 1958 bei Kursen für Neue Musik in Darmstadt. Dabei entwickelte der Koreaner das Konzept der Aktionsmusik, bei der zufällige Geräusche mit klassischen Klängen gemischt wurden.

In den 60er Jahren nutzte er immer mehr das Medium Fernsehen für seine Arbeiten. Seine erste wichtige Ausstellung, in der Paik auch zum ersten Mal manipulierte Fernseher zeigte, fand 1963 unter dem Titel «Exposition of Music - Electronic Television» in der Galerie Parnass in Wuppertal statt. Mitte der 60er Jahre entstanden Paiks erste «Multi-Monitor-Installationen», bei denen er mehrere Bildschirme zu einer Skulptur anordnete. Durch seine Kunst kommentierte er in den folgenden Jahren kritisch und sarkastisch die Bedeutung des Mediums und die Wahrnehmung der Welt durch das Fernsehen.

Von 1965 an arbeitete Paik als erster Künstler mit dem gerade erst verfügbar gewordenen Medium Video. Bei dem Happening «24 Stunden» mit Joseph Beuys benutzte Paik eine der ersten tragbaren Videokameras und verkündete: «Das Fernsehen hat uns ein Leben lang attackiert, jetzt schlagen wir zurück». Nach einer Professur an der Kunstakademie Düsseldorf verschaffte sich Paik 1982 weltweit einen Namen durch eine spektakuläre Installation aus 384 Monitoren im Pariser Centre Georges Pompidou. Bei den Olympischen Spielen in Seoul 1988 errichtete Paik mit dem Medienturm «The more the better» ein weiteres Großobjekt aus über 1000 Monitoren.

Paik, der 1964 nach New York übersiedelte und abwechselnd in den USA und Deutschland lebte, wurde für seine Arbeiten weltweit mit zahlreichen Einzelausstellungen und Preisen geehrt. Die Stadt Duisburg zeichnete ihn vor vier Jahren mit dem Wilhelm Lehmbruck-Preis aus «für seine wegweisenden und weltweit wirkenden Impulse der Videoskulptur und für seinen vorbildlichen interkulturellen Dialog zwischen Ostasien, Amerika und Europa». (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false