zum Hauptinhalt

Was machen wir heute?: Besser essen

Lange mussten wir warten, bis unser Töchterchen alt genug war für einen manierlichen Restaurantbesuch. Dann, endlich, nach etwa zehn Jahren, war es so weit: Wir wagten die ersten Abstecher in die von uns bevorzugten Etablissements.

Lange mussten wir warten, bis unser Töchterchen alt genug war für einen manierlichen Restaurantbesuch. Dann, endlich, nach etwa zehn Jahren, war es so weit: Wir wagten die ersten Abstecher in die von uns bevorzugten Etablissements. Vorsichtshalber und um sie nicht gleich zu verärgern, wählten wir zunächst Italiener. Denn auch unser Kind gehört zu den Heerscharen von Heranwachsenden, die Spaghetti und Pizza besonders zu schätzen wissen. Um auch sonst jedes Risiko auszuschließen, nahmen wir noch eine Sammlung von Kartenspielen mit, die die kindliche Ungeduld beim Warten auf die bestellten Speisen im Zaum hielten.

Um es kurz zu machen: Der Erfolg war nur von kurzer Dauer. Was auch immer wir für sie bestellten – nichts war gut genug. Denn die Messlatte lag hoch, sehr hoch, nachdem das Kind die erste Bekanntschaft mit einem Döner gemacht hatte. Von da an schmeckte eigentlich nichts mehr: weder Pizza Salami noch fantastische Tortellini noch die vorzügliche Hackfleischsoße.

Sicher könnte man jetzt sagen, unser Kind sei fürchterlich verwöhnt und auch rücksichtslos, weil es seinen Eltern den Besuch ihrer Lieblingslokale verwehrt. Andererseits spricht manches für Döner: Es ist kein Schweinefleisch drin, dafür Gemüse. Er ist schnell zu haben und preiswert. Die Verkäufer sind ausnahmslos nett und fragen immer so reizend: „Salat alles?“

Deshalb haben wir uns vorgenommen, unsere Tochter nicht mehr in endlosen Diskussionen zu einem Besuch in unseren Lieblingsrestaurants zu überreden. Wir gehen einfach noch ein paar Jahre lang Döner essen, bis sie so alt ist, dass sie sowieso keinen Wert mehr darauf legt, mit uns den Abend zu verbringen. Außerdem gibt es ja auch Dönerläden, in denen man ganz gemütlich sitzen kann. Und der schwarze Tee in den kleinen türkischen Gläsern mit den aparten Löffelchen ist keinesfalls zu verachten. Wenn das kein Trost ist?

Susanne Vieth-Entus

Schön sitzen kann man beispielsweise im „Tandir“ am S-Bahnhof Hermannstraße

Zur Startseite