Der Tagesspiegel
  • Startseite
  • Politik
    • Agenda
    • NSA-Skandal
    • Rechtsextremismus
    • Geschichte
    • Umwelt
    • Politische Literatur
  • Berlin
    • Bezirke
      • Charlottenburg-Wilmersdorf
      • Friedrichshain-Kreuzberg
      • Lichtenberg
      • Marzahn-Hellersdorf
      • Mitte
      • Neukölln
      • Pankow
      • Reinickendorf
      • Spandau
      • Steglitz-Zehlendorf
      • Tempelhof-Schöneberg
      • Treptow-Köpenick
    • Mehr Berlin
    • Berliner Wirtschaft
    • Polizei
    • Stadtleben
    • Fahrrad
    • Verkehr
    • Schule
    • Familie
    • BER
    • Nachrufe
  • Wirtschaft
    • Verbraucher
      • Gutscheine
      • Gehaltsrechner
      • KFZ-Versicherung
      • Leserreisen
      • Partnersuche
      • Strom
      • Versicherungsvergleich
    • Karriere
    • Immobilien
    • Finanzen
    • Stellensuche
    • Köpfe
    • E-Mobility
  • Sport
    • Nationalelf
    • Champions League
    • Bundesliga
    • Hertha
    • Union
    • Eisbären
    • Füchse
    • Alba
    • BR Volleys
    • Rad-Blog
    • Paralympics
  • Kultur
    • Kino
    • Pop
    • Klassik
    • Comics
    • Literatur
    • Bühne
    • Ausstellungen
    • Kinderbuch & Jugendbuch
  • Welt
    • Magazin
      • Interview
      • Unterwegs
      • Gesellschaft
      • Berliner Imbisse im Test
      • Essen & Trinken
      • Die Stadt
      • Die Geschichte
      • Kolumnen
      • Berliner Schnauze
    • Tiere
    • Mode
    • Reise
    • Essen & Trinken
    • In English
    • Ehrensache
    • Auto
  • Meinung
    • Andere Meinung
    • Causa Debatte
    • Lesermeinung
    • Autoren
    • Themen
  • Medien
    • Digital
    • Games und Apps
    • Test und Technik
    • Datenjournalismus
  • Wissen
    • Archäologie
    • Gehirn
    • Geisteswissenschaft
    • Hochschule
    • Medizin
    • Natur
    • Physik
    • Weltall
    • Wissens-Test
    • Gesundheit
  • Queer
    • Ehe für alle
    • Christopher Street Day
    • Queere Kultur
    • Queere Flüchtlinge
    • Diversity
  • Verbraucher
    • Gutscheine
    • Gehaltsrechner
    • KFZ-Versicherung
    • Leserreisen
    • Partnersuche
    • Strom
    • Versicherungsvergleich
  • Fr, 20.04.18
    Berlin22°C
    • Abo
    • E-Paper
    • Shop
      • Anzeigen
      • Sonderthemen
      • Background
      • Publica
      • Konferenzen
      • Zeitung im Salon
      • Fachforen
      • Politikmonitoring
      • Sudoku
      • Mahjong
      • Tippspiel
    • Jobs
      • iPhone und iPad
      • Android App
      • Windows 8 App
      • Themen
      • Leserreisen
      • RSS
  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf Twitter
  • Folgen Sie uns auf Instagram
  • Folgen Sie uns auf Youtube
  • Login
  • Registrieren
Themen:
  • Bombenentschärfung
  • Zugunglück Salzburg
  • Hamburg
  • Mobbing in der Schule
  • 1968 – 50 Jahre Studentenrevolte
  • SPD
  • Der Tagesspiegel
  • Mediacenter
Bildergalerienalles aus Bildergalerien
  • Politik
  • Berlin
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Welt
  • Medien
  • Comics
  • Reise
  • Mobil
  • Experten der Polizei bereiten die Bombe für die Entsperrung vor. Bei Bauarbeiten wurde eine Weltkriegsbombe entdeckt, die nun entschärft wird.
    • Bilder

    20.04.2018 10:56 Uhr Uhr | 14 BilderBombenentschärfung legt Berlin lahm

    Nördlich vom Berliner Hauptbahnhof wird eine Weltkriegsbombe entschärft. Die Folgen für Anwohner und Reisende sind enorm. Hier zeigen wir Bilder vom Tag. alle Bilder

  • Sektflaschen und vertrocknete Äste. So sieht der Frühling früh morgens am Urbanhafen in Kreuzberg aus. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Frühlingsfotos an leserbilder@tagesspiegel.de!
    Bilder: Frühling in Berlin (43 Bilder)
    • Bilder
  • Heute vor 50 Jahren … hielt der konservative Politiker Enoch Powell seine Ströme-von-Blut-Rede.Mit seiner Rede wendet er sich gegen ein Gesetz, das Rassendiskriminierung unter Strafe stellt, und gegen die Einwanderung von Farbigen, auch wenn sie aus Commonwealth-Staaten kommen und britische Staatsbürger sind. Tagesspiegel Korrespondent Edwin Roth berichtet am 27. April 1968 aus London von den politischen Kämpfen, die sich nach dieser Rede zuspitzten. >Über 1500 Londoner Hafenarbeiter schrien ihren Haß gegen die farbigen Einwanderer vor dem britischen Unterhaus sowie im Foyer des Unterhauses und in dessen Korridoren hinaus. Einige Labour-Abgeordnete mußten von der Polizei beschützt werden. Afrikanische und indische. Journalisten, die zur Debatte über das neue Gesetz gegen Rassendiskriminierung gekommen waren, wurden von den demonstrierenden Hafenarbeitern beschimpft. Es waren Szenen des Rassenhasses. Sie galten der Unterstützung des 55jährigen konservativen Abgeordneten und ehemaligen Ministers Enoch Powell, den der konservative Oppositionsführer Edward Heath wegen einer sensationellen Rede gegen die farbigen Einwanderer aus dem sogenannten Schattenkabinett seiner Partei entlassen hatte. In dieser aufreizenden, emotionellen Rede, die allerdings viele harte Wahrheiten enthielt, sagte Powell, England sei wahnsinnig, wenn es weiterhin Farbigen die Einwanderung erlaube. Dies trotz der ungeheuren sozialen Probleme der farbigen Einwanderer weiterhin zu tun, bedeute nichts anderes, als daß England sich seinen eigenen Scheiterhaufen errichte. Powells Rede und die dadurch verursachten öffentlichen Gefühlsausbrüche gegen die Farbigen sind zweifellos direkte Folgen der amerikanischen Rassenunruhen. Das britische Fernsehen zeigte tagelang, wie Neger brandschatzten und plünderten. Doch gleichzeitig war Powells Rede die Eröffnung seines Kampfes, in dem er den konservativen Parteiführer Edward Heath verdrängen will, um selber Oppositionsführer zu werden. Enoch Powell, in dessen industriellem Wahlkreis Wolverhampton eine große Anzahl farbiger Einwanderer besonders schwere soziale Probleme verursachen, stand immer - und steht auch heute - am äußersten rechten Flügel der Konservativen Partei. Durch seine Rede gegen die farbige Einwanderung ist der ehemalige Griechischprofessor Powell heute zum populärsten Politiker Englands geworden - vielleicht zum einzigen populären Politiker. Die meisten Engländer haben dieselbe Meinung über die Farbigen und farbige Einwanderung wie er. Die Londoner Demonstranten sind fast alle traditionelle Labour-Anhänger und Mitglieder von Gewerkschaften.<
    Bilder: HEUTE vor ... (200 Bilder)
    • Bilder
  • HEUTE ist … der Tag der chinesischen Sprache Auf Initiative der UNESCO wird am 20. April die chinesische Sprache und Kultur geehrt. Mit über 1,3 Milliarden Muttersprachlern und so genannten Zweitsprachlern, das sind Menschen die eine Fremdsprache fließend beherrschen, wird Chinesisch weltweit von den meisten Menschen gesprochen. Hochchinesisch beziehungsweise Mandarin macht dabei die größte Anzahl der Sprecher aus und ist gleichzeitig die Amtssprache von China und Taiwan. Sogar in Berlin lernen immer mehr Menschen chinesisch. Schülerinnen und Schüler können beispielsweise an der Bettina-von-Arnim-Schule in Reinickendorf chinesisch als zweite Fremdsprache erlernen.
    Bilder: HEUTE ist ... (46 Bilder)
    • Bilder
KarikaturInfografikenVideos
  • Karikatur: vom 19.04.2018
    • Bilder
  • Infografik: Elgin-Plattform
    • Bilder
  • Video: MediacenterVideo
    • Video
    Aktuelle Bilder
    • Karikaturen von Stuttmann und Schwalme

    • Experten der Polizei bereiten die Bombe für die Entsperrung vor. Bei Bauarbeiten wurde eine Weltkriegsbombe entdeckt, die nun entschärft wird.

      Bombenentschärfung in Berlin - die Bilder

    • Sektflaschen und vertrocknete Äste. So sieht der Frühling früh morgens am Urbanhafen in Kreuzberg aus. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Berliner Frühlingsfotos an leserbilder@tagesspiegel.de!

      Frühling in Berlin

    • Heute vor 50 Jahren … hielt der konservative Politiker Enoch Powell seine Ströme-von-Blut-Rede.Mit seiner Rede wendet er sich gegen ein Gesetz, das Rassendiskriminierung unter Strafe stellt, und gegen die Einwanderung von Farbigen, auch wenn sie aus Commonwealth-Staaten kommen und britische Staatsbürger sind. Tagesspiegel Korrespondent Edwin Roth berichtet am 27. April 1968 aus London von den politischen Kämpfen, die sich nach dieser Rede zuspitzten. >Über 1500 Londoner Hafenarbeiter schrien ihren Haß gegen die farbigen Einwanderer vor dem britischen Unterhaus sowie im Foyer des Unterhauses und in dessen Korridoren hinaus. Einige Labour-Abgeordnete mußten von der Polizei beschützt werden. Afrikanische und indische. Journalisten, die zur Debatte über das neue Gesetz gegen Rassendiskriminierung gekommen waren, wurden von den demonstrierenden Hafenarbeitern beschimpft. Es waren Szenen des Rassenhasses. Sie galten der Unterstützung des 55jährigen konservativen Abgeordneten und ehemaligen Ministers Enoch Powell, den der konservative Oppositionsführer Edward Heath wegen einer sensationellen Rede gegen die farbigen Einwanderer aus dem sogenannten Schattenkabinett seiner Partei entlassen hatte. In dieser aufreizenden, emotionellen Rede, die allerdings viele harte Wahrheiten enthielt, sagte Powell, England sei wahnsinnig, wenn es weiterhin Farbigen die Einwanderung erlaube. Dies trotz der ungeheuren sozialen Probleme der farbigen Einwanderer weiterhin zu tun, bedeute nichts anderes, als daß England sich seinen eigenen Scheiterhaufen errichte. Powells Rede und die dadurch verursachten öffentlichen Gefühlsausbrüche gegen die Farbigen sind zweifellos direkte Folgen der amerikanischen Rassenunruhen. Das britische Fernsehen zeigte tagelang, wie Neger brandschatzten und plünderten. Doch gleichzeitig war Powells Rede die Eröffnung seines Kampfes, in dem er den konservativen Parteiführer Edward Heath verdrängen will, um selber Oppositionsführer zu werden. Enoch Powell, in dessen industriellem Wahlkreis Wolverhampton eine große Anzahl farbiger Einwanderer besonders schwere soziale Probleme verursachen, stand immer - und steht auch heute - am äußersten rechten Flügel der Konservativen Partei. Durch seine Rede gegen die farbige Einwanderung ist der ehemalige Griechischprofessor Powell heute zum populärsten Politiker Englands geworden - vielleicht zum einzigen populären Politiker. Die meisten Engländer haben dieselbe Meinung über die Farbigen und farbige Einwanderung wie er. Die Londoner Demonstranten sind fast alle traditionelle Labour-Anhänger und Mitglieder von Gewerkschaften.<

      RÜCKBLENDE

    • HEUTE ist … der Tag der chinesischen Sprache Auf Initiative der UNESCO wird am 20. April die chinesische Sprache und Kultur geehrt. Mit über 1,3 Milliarden Muttersprachlern und so genannten Zweitsprachlern, das sind Menschen die eine Fremdsprache fließend beherrschen, wird Chinesisch weltweit von den meisten Menschen gesprochen. Hochchinesisch beziehungsweise Mandarin macht dabei die größte Anzahl der Sprecher aus und ist gleichzeitig die Amtssprache von China und Taiwan. Sogar in Berlin lernen immer mehr Menschen chinesisch. Schülerinnen und Schüler können beispielsweise an der Bettina-von-Arnim-Schule in Reinickendorf chinesisch als zweite Fremdsprache erlernen.

      HEUTE IST ...

    • Mann in der Schlange zahlt Kindern den Einkauf - ein Glücksmoment in einem Einkaufszentrum am Ostpreußendamm in Lichterfelde. Anja Köhnenkamp, die diesen Zettel entdeckte bemerkt dazu, dass unsere Gesellschaft eben "doch nicht so verroht" ist, wie sie manchmal scheint!

      Gezettelt in Berlin: Kuriose Berliner Botschaften

    • "Vor die Tür und weg damit!" Es sieht ganz danach aus, als wären die "Entsorger" dieser Möbel in der Wriezener Straße in Gesundbrunnen wirklich keinen Schritt zuviel gegangen. Der Postbote sei nur mit Geschick über die Hindernisse vor der Haustür hinweg gestiegen, schreibt uns Norbert Wendt.

      Müll, Dreck und Vandalismus in Berlin

    • Das sieht gefährlich aus: Wegen Bauarbeiten am S-Bahnhof Buckower Chaussee in Mariendorf sollen sich Radfahrer plötzlich die Straße mit dem Kraftverkehr teilen. Radfahrer könnten leicht stürzen, wenn sie hier von Auto- oder Busfahrern abgedrängt werden. Liebe Leserinnen, liebe Leser: Senden Sie Ihre Fotos von schlechten Berliner Radwegen an leserbilder@tagesspiegel.de!

      Unsere Leser zeigen, wo Berlins Radwege am schlimmsten sind

    • Kurz nach der Wende. Dieses kleine Gebäude war bis in die Neunzigerjahre das Gesicht des S-Bahnhofs Schönhauser Allee ...

      Zeitreise durch die Schönhauser Allee

    • Das Flugzeug der Fluglinie Southwest Airlines steht nach einer Notlandung auf der Landebahn des internationalen Flughafens von Philadelphia.

      Flugzeugunglück Philadelphia

    • mehr Bilder
    • zum Mediacenter
    In Kooperation mit Immowelt

    Immowelt

    Auf dem Immobilien-Portal Immowelt finden Sie schnell und zuverlässig Ihre neue Wohnung.

    Immobilien in Berlin und Umgebung finden

    Karikaturen von Stuttmann und Schwalme

    Neu auf Tagesspiegel.de

    1. 11:02 Premier League Arsène Wenger hört nach 22 Jahren bei Arsenal auf
    2. 10:53 Nach Deal mit Justiz Lance Armstrong steht trotzdem als Verlierer da
    3. 10:51 Essen Schläger greifen 17-Jährige in U-Bahnstation an
    4. 10:50 Solidarisches Grundeinkommen Ist das Konzept von Michael Müller realistisch?
    5. 10:34 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Leitende Bamf-Mitarbeiterin unter Korruptionsverdacht
    6. 10:33 Kolumne Literaturbetrieb Fragen und Geständnisse von Proust
    7. 10:14 Soziales Netzwerk Facebook entzieht sich teilweise dem EU-Datenschutz
    8. 10:07 Bombenentschärfung Sperrgebiet in Berlin – Weltkriegsbombe nahe Hauptbahnhof gefunden
    9. 10:02 Berlin-Marzahn-Hellersdorf Lebensgefährlich verletzter Mann notoperiert
    10. 09:56 Klagen im Dieselskandal Worauf man sich bei einem Vergleich mit VW einlässt
    11. 09:47 Berlin-Neukölln Fassungslosigkeit über Vandalismus an Mahnnal für Burak Bektaş
    12. 09:45 Panne bei Transaktion Deutsche Bank überweist irrtümlich 28 Milliarden Euro
    13. 09:42 Debatte um Kollegah und Farid Bang Helene Fischer nennt Rapper-Auftritt beim Echo "beschämend"
    14. 09:37 Krisenjahr 1930 Der Anfang vom Ende der Weimarer Republik
    15. 09:36 Ermittlungen um Russland-Kontakte New Yorks Ex-Bürgermeister Giuliani schließt sich Trumps Anwaltsteam an
    16. 09:34 Tangentialverbindung Ost in Berlin Für die TVO müssen Häuser abgerissen werden
    17. 09:14 Vor dem SPD-Parteitag Andrea Nahles: "Ich glaube, ich kann das"
    18. 09:14 Karl Marx in Berlin Ein Herz für Eckensteher
    19. 09:14 Unfälle in Kreuzberg und Mitte Zwei Radfahrer schwer verletzt
    20. 09:09 Österreich Züge in Salzburg zusammengestoßen – mehr als 50 Verletzte

    Abo

    • Abonnement
    • Aboservice
    • E-Paper-Abo
    • Geschenkabo
    • Leser werben Leser
    • Probeabo
    • Studentenangebote
    • iPhone und iPad
    • Android App
    • Windows 8 App

    Verbraucher

    • Brutto-Netto-Rechner
    • Gutscheine
    • Kfz-Versicherungsvergleich
    • Partnersuche
    • Versicherungsvergleich
    • Vorlagen
    • Presseportal
    • Tagesspiegel-Shop

    Empfehlungen

    • Background - Energie & Klima
    • Checkpoint
    • Mahjong
    • Morgenlage Politik
    • Morgenlage Wirtschaft
    • Leute-Newsletter
    • Ostern in Berlin
    • Sudoku
    • Tagesspiegel Causa
    • Weihnachten in Berlin

    Anzeigenmarkt

    • Anzeigenteam
    • Bekanntschaften
    • Immobilien
    • Kleinanzeigen
    • Mediadaten
    • Stellenmarkt
    • Traueranzeigen
    • Unternehmen

    Top-Themen

    • AfD
    • Eisbären Berlin
    • BVG
    • Flüchtlinge
    • Görlitzer Park
    • Hertha BSC
    • "Islamischer Staat"
    • Michael Müller
    • S-Bahn
    • Syrien
    • Tempelhofer Feld
    • Ukraine
    • Wladimir Putin

    Ratgeber

    • Gesundheit
    • Auge und Ohr
    • Fit im Alter
    • Mann & Frau
    • Gehirn & Nerven
    • Geist & Seele
    • Herz und Kreislauf
    • Kliniken
    • Rücken, Hüfte & Knie
    • Kinderwunsch, Schwangerschaft & Geburt
    • Altersvorsorge
    • Strom-Ratgeber
    • Copyright © Der Tagesspiegel
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Presse
    • Mediadaten Online
    • Mediadaten Print