zum Hauptinhalt

Medien: Muskeln, Träume und der Ketchup

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Deutschen werden immer älter, und das Radio erzählt uns davon. „Mutter.

verrät, was Sie nicht verpassen sollten Die Deutschen werden immer älter, und das Radio erzählt uns davon. „Mutter. Ein Bericht“ überschreibt Autor Peter Klein die Erinnerungen an seine verstorbene Mutter. Annäherung an ein Leben, das vertraut und fern zugleich gewesen ist. Die Welt der eigenen Mutter, die erforscht wird wie ein exotischer Kontinent. Im Mittelpunkt der Recherche steht das Bild einer alten, aus der Zeit gefallenen Frau. Den Sohn hat es in die Städte verschlagen, die Mutter verharrt in ihrer dörflichen, fast vormodernen Existenz (Kulturradio, 17. August, 22 Uhr 04, UKW 92,4 MHz).

* * *

Man ist so alt, wie man sich fühlt, heißt eine Durchhalteparole für die vergreisende Gesellschaft. Aber natürlich ist es komplizierter. Tina Plasils Feature „Spuren der Endlichkeit“ porträtiert den alternden Körper. Die Autorin ist studierte Biologin und kennt sich aus mit der dramatischen Beziehung zwischen Zeit und organischer Materie. Lakonisch erzählt sie von ermüdenden Muskeln, schrumpfenden Hirnen, erodierender Knochensubstanz (Deutschlandradio Kultur, 24. August, 0 Uhr 05, UKW 89,6 MHz).

* * *

Der Dramatiker Lothar Trolle kriecht mit seinem Monolog „Einer sitzt auf dem Sofa und sucht seinen Traum“ in die Haut eines alten Mannes. Der ist nun über siebzig und versucht sich zu erinnern. An den eigenen Lebenstraum und an eine chaotische Weltgeschichte, die mit solchen Träumen Katz und Maus spielte. Jetzt fehlt ihm die Kraft, vom Sofa aufzustehen. Soll man es Depression nennen oder Altersweisheit? (Deutschlandfunk, 23. August, 20 Uhr 10, UKW 97,7 MHz).

* * *

Wir mögen Ketchup für ein typisch amerikanisches Kulturprodukt halten. InWahrheit kannten bereits die alten Römer Verfahren, um würzig-dickflüssige Soßen herzustellen. In „Das Esperanto der Küche“ unterhält uns Autor Michael Schulte mit einer kleinen Kulturgeschichte des Ketchup. Die alten Chinesen produzierten ihn und ebenso die alten Inder. Bevor man auf die Tomate kam, waren Walnuss- und Pilzketchups en vogue. Henry Heinz, ein Deutscher in Amerika, machte aus dem Tomatenketchup ein industrielles Serienprodukt. Auch Psychologen wissen Spannendes über unsere Liebe zum Ketchup zu berichten. Natürlich geht es um Blut und die passenden Urinstinkte (Kulturradio, 20. August, 9 Uhr 05).

* * *

Kein Ende der Kulturgeschichte. In seinem Feature „Yin und Yang spielen Tischtennis“ erzählt Lou Brouwers alles über das Ballspiel am grünen Tisch. Wie es vor gut hundert Jahren im regnerischen England erfunden wurde und warum die Chinesen in dieser Disziplin fast immer den Weltmeister stellen. Die Recherche führt den Autor bis ins berühmte Shaolin-Kloster. Im Tischtennis, so weiß man dort, geht es um den Kopf des Spielers. Wenn der nur stark genug ist, wird der Ball seinen eigenen Willen aufgeben (Kulturradio, 21. August, 14 Uhr 04).

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false