zum Hauptinhalt
Szene aus dem Film: Christian Hoffmann (gespielt von Sebastian Urzendowsky) geht während seines Dienstes bei der NVA wählen.

© MDR/teamWorx/Nik Konietzny

DDR-Drama "Der Turm": Ich leb’ mein Leben

Das DDR-Familiendrama "Der Turm" hat zwei Abende lang Deutschlands Fernsehzuschauer bewegt, die Gedanken flogen zurück in die gemeinsam geteilte Vergangenheit. 17 Millionen Menschen sind irgendwann einmal mit der Frage konfrontiert worden: Dafür oder dagegen? Verrat an Freunden oder der eigenen Karriere?

Und am Ende ist der Himmel nicht mehr geteilt. Vögel fliegen in eine Zukunft, die das Offene verspricht, sie lassen eine Vergangenheit zurück, die in sich abgeriegelt war, beschränkt und deshalb kalt, beengt und deshalb auch warm. Die Gedanken des Zuschauers aber, unsere, meine, fliegen zurück in die gemeinsam geteilte Vergangenheit, die sich in die deutsche Gegenwart (die zuweilen noch deutsch-deutsch ist) eingraviert hat; in die gelebten Leben. Gefühle fühlen sich zu Hause, wo Heimat ist, in mir, in dir.

Das DDR-Familiendrama „Der Turm“ hat zwei Abende lang Millionen Fernsehzuschauer bewegt und Millionen Gedanken zum Fliegen gebracht. Was habe ich erlebt in der DDR, wie habe ich gelebt mit inneren und äußeren Grenzen (auch als Westdeutscher, als Berliner sowieso)? Was antworte ich, wie verhalte ich mich, wenn mich jemand auffordert: Sag mir, wo du stehst! 17 Millionen Menschen sind irgendwann einmal mit der Frage konfrontiert worden: Dafür oder dagegen? Verrat an Freunden oder der eigenen Karriere? Die Ostdeutschen haben 17 Millionen individuelle Antworten gefunden. Nicht alle Wege waren richtig, nicht alle falsch. Die meisten waren beides gleichzeitig, wie so oft im Leben.

Der Gewinn des Films für das doppelte Land, das mal zwei halbe war, ist das Vieldeutige, Tiefschichtige. So wie die Hauptfigur Richard Hoffmann, gespielt von Jan Josef Liefers, ein Doppelleben führte, das ihn über seine Lieben hinausträgt in die eigene Leere, so führten viele Ostdeutsche eine doppelte Sprache im Mund, die sie noch heute manchmal über das Reden hinausträgt und sie schweigen lässt über sich. Dieses nicht beachtete, weil stille Erbe der deutschen Einheit hat der Film erfahrbar gemacht wie keiner vor ihm. Im halben Deutschland war nicht nur Dachpappe knapp.

In guten Filmen kann man sich selbst sehen. „Good Bye Lenin“ und „Das Leben der Anderen“ waren Welterfolge, der eine zum Lachen, der andere zum Heulen. „Der Turm“ ist ein Erfolg nach innen – weil er genau ist und von der inneren Zensur verschlungene Sätze mit zerwühlten Gefühlen vollendet. „Das macht mir nix“, sagt der von den eigenen Kameraden verprügelte Soldat – und weint. „Gegen die Macht kannst du nicht gewinnen, nie“, sagt der junge Christian – und überwindet sich zum ersten Kuss, verwindet sich dabei. Damit wächst die filmische Aufbereitung trotz ihres hastigen zweiten Teils über die literarische Vorlage hinaus. Wo Uwe Tellkamps Roman schwergängig in Erinnerungen tropfsteinhöhlte (ganz anders übrigens als Eugen Ruges Familiensaga „In Zeiten des abnehmenden Lichts“), zeigt der ARD-Zweiteiler beiläufig und behände, wie sich das eigene Leben mit dem verordneten Dasein verschränkt. Dass die Hauptdarstellerin Claudia Michelsen wie ihr Filmpartner Liefers selbst in Dresden aufgewachsen ist, macht es ihr, uns, mir einfacher, authentisch und ehrlich zu sein.

„Ich hätte den Befehl ausgeführt, die Demonstranten auseinanderzujagen“, hat der frühere Dresdner Volkspolizist Detlef Pappermann kürzlich im Tagesspiegel erzählt, als er sich an den dramatischen Herbst 1989 erinnerte. Im Film „Der Turm“ stehen sich am Ende Mutter und Sohn gegenüber, er mit Schlagstock, sie mit Kerze. Zwei Seiten, eine Familie – richtig oder falsch oder beides? Die Antwort liegt in uns. Und jetzt erzähl du mal.

Beide Teile von "Der Turm" können Sie sich online in der ARD-Mediathek ansehen.

Zur Startseite