Verschnarchte Berliner Verwaltung? Keineswegs. Am Mittwoch sollte der Spreepark zwangsversteigert werden, jener siechende Rummelplatz, der bisher jeden Investor vergraulte. Land und Bank haben hier Millionen in den Sand gesetzt – und schienen zumindest einen Teil davon wieder in Aussicht zu haben, als ein privater Bieter nach einem Duell mit dem landeseigenen Liegenschaftsfonds fast 2,5 Millionen Euro auf den Tisch legen wollte. Doch bevor der Hammer fiel, ließ das Finanzamt – der oberste Gläubiger auf der Liste – das Verfahren vorerst stoppen.
Mit dieser Notbremse hat einer von Ulrich Nußbaums Beamten seinem Chef viel Ärger erspart: Der Finanzsenator hätte sonst erklären müssen, warum er buchstäblich um jeden Preis eine so schwierige Immobilie an sich reißt. Die Verwaltung macht eine Gegenrechnung auf, wonach der Schaden wegen künftiger Pachtforderungen weit höher gelegen hätte als das nun entgangene Gebot.
Und ein Investor erlebt, wie das Land mit ihm zockt. Ob die Aktion clever war oder dreist, ist eine Frage des politischen Standpunktes. Aber dass die Verwaltung praktisch seit der Wende am Spreepark scheitert, ist leider wahr. Kaum denkbar, dass dieser Krimi noch ein Happy End haben wird.
2Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben