zum Hauptinhalt
Berlin, die entspannte Metropole, bald nur noch eine liebe Erinnerung? „Entspannte Metropole“ ist ein Widerspruch in sich.

© dapd

Gewalt in Berlin: Die dunkle Seite der Metropole

Berlin wächst, und damit wachsen die Spannungen. Das ist normal – und beunruhigend.

Was ist los auf Berlins Straßen? Die Stadt erlebt eine Welle beunruhigender Gewalt. Am Alex und in Schöneberg werden Menschen niedergeschossen; ein U-Bahn-Musiker schlägt einen Fahrgast mit der Trompete blutig, weil der sich über die dissonante Musik beklagt hat; ein Schnorrer verprügelt einen Passanten, weil dieser keine Zigaretten hat. Mag sein, dass das eine zufällige Häufung brutaler Taten ist. Aber vielleicht ist es auch ein Indiz, dass wir in Berlin eine schleichende Veränderung mitmachen.

Eine Veränderung, die eher unser Lebensgefühl tangiert, als dass sie sich in der Kriminalitätsstatistik niederschlägt – wobei beides durchaus einen inneren Zusammenhang hat. Immerhin haben es viele Berliner längst aufgegeben, Taten anzuzeigen, bei denen die Polizei absehbar einen Aktenvorgang anlegt, um nach gebührender Zeit mitzuteilen, dass die Täter leider nicht ermittelt werden konnten. Wer als rüstiger und fitter Erwachsener erleben muss, wie er von Jüngeren bedroht, bestohlen oder geschlagen wird, der muss neben dem Verlust auch mit der Scham klarkommen. Deswegen wächst in Berlin das subjektive Unsicherheitsgefühl, auch wenn die Statistik ausweist, dass etwa die Jugendgewalt abgenommen habe.

Kann es sein, dass wir eine Zeitenwende erleben und uns an andere Verhältnisse gewöhnen müssen? Berlin, die entspannte Metropole, bald nur noch eine liebe Erinnerung? Vielleicht haben wir uns das in der deutschen Hauptstadt nie richtig klargemacht: Das Wortpaar „entspannte Metropole“ ist ein Widerspruch in sich, täglich widerlegt von all den Millionenstädten, zu denen Berlin aufschließen möchte, mit denen wir auf Augenhöhe sein wollen. Metropolen sind hart und kalt. Ob London, Paris, New York, da geht es ruppiger zu. Das ist der Preis für eine Stadt, die 23 Jahre nach dem Mauerfall endgültig aus der behüteten Nische einer sonderbaren Zwischenexistenz herausgewachsen und immer mehr in der Normalität angekommen ist.

Glaube doch niemand, dass in einer so lockenden Stadt wie Berlin, wo neben den jährlich mehr als 100 000 offiziellen Zuzüglern noch zehntausende Illegale hinzukommen, nicht die Gegensätze härter werden. Berlin wird merklich schneller, wird aggressiver, wird teurer. Der individuelle Druck, sich behaupten zu müssen, wird größer. Berlin mag immer noch vergleichsweise preiswerter sein als andere Städte; die Zeiten aber, wo man hier spottbillig leben konnte und sich für jede schräge Idee und jeden Lebensentwurf ein Eckchen fand, sind vorbei. Das Leben muss man sich leisten und die teurer werdenden Wohnungen auch zahlen können.

Wo die Spanne zwischen Gutverdienenden und Hartz-IV-Empfängern, zwischen einen Job besitzenden Deutschen und Armutsimmigranten aus der Euro-Zone wächst, da verstärken sich zwangsläufig auch die sozialen Gegensätze, da nehmen Intoleranz und Gewalt zu, wie die anlasslose Brutalität, die Zahl der Wohnungseinbrüche oder die Aggressivität im Straßenverkehr zeigen. Wer kann es sich noch leisten, Rücksicht zu nehmen? Nur vorankommen, egal wie. Die friedfertige Stadt, wo ungezügelte Kreativität und sparsame soziale Kontrolle ein einzigartiges Lebensgefühl befeuerten, ist Vergangenheit. Wer gelassene Freundlichkeit im öffentlichen Raum, Toleranz und Angstfreiheit erhalten will, der muss sich künftig dieser Aufgabe bewusster annehmen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false