Auch die A3 Limousine macht ab dem kommenden Frühjahr in Sport. Dann wird der S3 zu haben sein, der den Kompakten mit dem hübschen Heck zu beachtlichen Fahrleistungen treibt. Die Sportversion schafft es in 4,9 Sekunden auf 100 Stundenkilometer und an die Grenze von 250 Stundenkilometer, bei der der Vortrieb abgeregelt wird. Ein weiterentwickelter Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum, Ladeluftkühler und Abgasturboaufladung sorgt dabei für die benötigte Kraft.
Das Aggregat gehört zu den höher drehenden Antrieben. Im unteren Drehzahlbereich sorgt das Drehmoment von 380 Newtonmeter, das zwischen 1800 und 5500 Umdrehungen zur Verfügung steht, für eine fulminante Kraftentwicklung. Beachtlich ist aber auch der scheinbar maßvolle Verbrauch des Motors. Auf dem Papier stehen 6,9 Liter beim Normverbrauch. Dazu hat Audi einige Tricks aus dem hauseigenen Effizienz-Baukasten hervorgezaubert.
Doppelkupplungsgetriebe mit Freilauf
So wird zum Beispiel die Direkteinspritzung im Teillastbereich durch eine indirekte Benzineinspritzung ersetzt. Interessant ist auch der Freilauf, den das Doppelkupplungsgetriebe mit seinen sechs Gängen ermöglicht. Geht der Fahrer vom Gas, dann wird im Eco-Modus selbstständig ausgekuppelt und das Auto rollt ohne Bremswirkung durch das Getriebe dahin. Bei einem Auto mit 300 PS sind allerdings die Werte des Euro-Zyklus eher Makulatur, wie eine erste Testfahrt zeigte. Der Fahrspaß mit dem S3 ist zu groß um das Aggregat im Teillastbereich verhungern zu lassen. So liegt die Realität mehr oder weniger deutlich über zehn Litern.

Beim Fahrwerk hat Audi ebenfalls Hochwertiges aus dem Technik-Regal geholt. Gegenüber der normalen Limousine ist der S3 um 25 Millimeter tiefer aufgestellt. Zusammen mit dem serienmäßigen Quattro-Antrieb und einer adaptiven Lenkung kann das Modell vor allem auf kurvenreicher Strecke durch ein sehr gutes Handling überzeugen. Wie sportlich man mit dem Audi S3 unterwegs sein möchte, kann über ein Fahrdynamiksystem geregelt werden, das Fahrwerk, Gasannahme und Lenkung nach Wunsch regelt. Im Sportmodus werden auch die akustischen Bedürfnisse der Kundschaft bedient. Soundklappen und Zwischengas vermitteln den S3-Kunden über den Hörgang den sportlichen Charakter. So viel Technik schlägt sich am Ende auch in der Rechnung nieder. Mindestens 40400 Euro kostet Audis dynamischste Kompaktlimousine.

0Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben