zum Hauptinhalt

Ralf Nestler

Ralf Nestler, Jahrgang 1978, hat Geologie studiert. Er schreibt seit 2005 für den Tagesspiegel, wo er bis 2016 als Redakteur im Wissenschaftsressort gearbeitet hat. Er lebt als freier Autor bei Berlin.

Aktuelle Artikel

Die Erde gemalt auf ein Gesicht.

Für einen nachhaltigen Wandel brauchen wir keinen „Earth Day“, sondern differenzierte Debatten und Kompromisse. Damit mehr Menschen ihr Handeln ändern – für ihren Planeten.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Die Aufnahmen von Überschwemmungen in Dubai schockieren: Flughafen, Autobahnen, Einkaufszentren – alles unter Wasser. 

So viel Regen wie jetzt gab es in Dubai zuletzt 1949: Nach dem Unwetter gibt es Spekulationen um „Cloud Seeding“. Experten rechnen auch in Zukunft mit Extremwetter in den Emiraten. 

Von
  • Ralf Nestler
  • Jan Kixmüller
Apollo-Sojus-Test. Trainingsplattform für amerikanische und russische Astronauten im Rahmen eines Kooperationsprojekts im Weltraum, Juli 1975.

Russland fehlt in der Forschung: Seit dem Angriff auf die Ukraine gibt es keine Forschungskooperationen mehr. Und das beeinflusst Studien: Sie werden ungenauer. Vom großen Dilemma internationaler Forschung.

Von
  • Ralf Nestler
  • Frank Herold
Der grüne Blitz wurde von Carlos Gutierrez während des Ausbruchs des Chaitén in Chile 2008 aufgenommen. Das Phänomen ist gar nicht so ungewöhnlich, wie manche denken.

Rauchsäulen, die kilometerhoch in die Atmosphäre ausgestoßen werden, kennen wir von Vulkanen. Doch es gibt noch ungewöhnlichere Phänomene, die sich am Himmel abspielen. Wie genau entstehen sie?

Von Ralf Nestler
Renaturierung der Emscher, Hochwasserrückhaltebecken HRB Mengede. An der Emscher-Auen wird eine neue Auenlandschaft für den Hochwasserschutz und die Artenvielfalt geschaffen. Die derzeit begradigte Emscher wird wieder geschwungen und kann sich durch ihre neue Aue schlängeln. Nach dem Bau eines Parallelkanals ist die Emscher seit 2022 komplett abwasserfrei. Zuvor war der Fluss ein offener, oberirdischer Mischwasserkanal mit Regen- und Schmutzwasser. Im Hintergrund: das Uniper-Kohlekraftwerk Datteln 4.

Der Mensch hinterlässt auf Erden teils tiefe Spuren. Aber müssen die Geowissenschaften deshalb eine neue Phase der Erdgeschichte ausrufen? Ein Essay über die Grenzen von Wissenschaft und Aktivismus.

Ein Essay von Ralf Nestler
Anika Mehlis schreitet voran, hier ihrer Crew-Kollegin Carmen Köhler. 

Sechs Menschen proben in Armenien eine Raumfahrtmission. Kommandantin ist eine 42-jährige Deutsche. Was treibt sie an?

Von Ralf Nestler
Kompressorstation für  LNG in Spanish Valley, nahe Moab, Utah, USA.

Eigentlich gilt Erdgas als vergleichsweise klimafreundliche Energiequelle. Eine umfassende Analyse nordamerikanischer Fördergebiete stellt dies jedoch erneut infrage. 

Von Ralf Nestler
Hochwasser am Markusplatz in Venedig in Italien am 28.9.2022

Die Küsten sind nicht allein vom klimawandelbedingt höheren Wasserniveau bedroht. Viel zu wenig werde berücksichtigt, warnen Forscher, dass auch das Land absinkt – in einigen Regionen.

Von Ralf Nestler
Wolken im Himmel.

Forscher stellen eine Methode vor, um weniger Feuchtigkeit in die zweite Schicht der Erdatmosphäre aufsteigen zu lassen. Ob der Effekt die Mühe lohnt, ist allerdings offen.

Von Ralf Nestler
Hier wurde Geschichte geschrieben: In der National Ignition Facility in Kalifornien erzielte die Kernfusion erstmals einen Nette-Energiegewinn.

Deutschland hat gute Chancen, sich in der Kernfusion weit vorn zu positionieren. Nötig dafür wären aber große Investitionen – und Entscheidungen in der Politik.

Von Ralf Nestler
In Deutschland liegen heiße Gesteinsschichten meist kilometerweit unter der Oberfläche. Bohrer werden bei der Erschließung stark beansprucht.

Mit künstlichen Blitzen und Mikrowellenstrahlen sollen Bohrungen schneller in große Tiefen vorstoßen können. Die Kosten für die Nutzung von Geothermie sollen damit sinken.

Von Ralf Nestler
Der Innenraum des Fusionsexperiments JET mit einer darübergelegten Aufnahme des Plasmas.

69 Megajoule Zukunft: An einer britischen Versuchsanlage wurde die bislang größte Menge an Fusionsenergie freigesetzt. Es zeigt sich: Das Potenzial der Kernfusion ist groß, doch der Weg noch weit.

Von Ralf Nestler
So soll die unterirdische Beschleunigungsbahn des „Future Circular Collider“ aussehen.

In einer neuen Anlage am Kernforschungszentrum Cern sollen atomare Teilchen mit mehr Wucht kollidieren als bisher. Forschende hoffen auf grundlegende Erkenntnisse.

Von Ralf Nestler
Das Abwärmepotenzial der U-Bahn speist sich auch aus dem Anfahren und Abbremsen der Züge.

Rechenzentren, Abwasser und U-Bahnschächte geben ihre Wärme ungenutzt an die Umwelt ab. Wie viel davon könnte Berlin nutzen, um damit etwa Wohnungen zu heizen?

Von Ralf Nestler
„Lisa“ soll das größte je gebaute Observatorium werden.

Die Esa will die Venus vom Kern bis in die Atmosphäre untersuchen. Jetzt starteten die Vorbereitungen für die ab 2031 geplante Mission. Beteiligt sind zwei Berliner Institute des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums.

Von Ralf Nestler
Auch in altem Kunststoff steckt eine Menge ungenutzter Energie. Forscher arbeiten an Verfahren, um aus Plastikmüll Wasserstoff zu gewinnen.

Wasserstoff gilt als einer der klimafreundlichen Energieträger. Doch noch wird er vor allem aus fossilen Rohstoffen hergestellt. Kann man ihn auch aus Sägespänen, Lebensmittelresten oder Kunststoffen gewinnen?

Von Ralf Nestler
Die Ära der internationalen Zusammenarbeit im All könnte bald vorbei sein.

Die Ära der internationalen Zusammenarbeit im Weltraum geht zu Ende. Damit die ISS nicht zur tödlichen Gefahr wird, planen die Raumfahrtagenturen einen spektakulären Absturz.

Von Ralf Nestler
Ein Tratktor.

Mit Strom, Wasserstoff und Pflanzenöl – es wird viel geforscht und entwickelt, um Traktoren klimafreundlicher zu machen. Bis zu E-Traktoren ist es aber noch ein weiter Weg.

Von Ralf Nestler
Dragonfly. So soll es ausssehen, wenn ein Heli von der Größe eines PKW fremde Welten, etwa den Saturnmond Titan, erkundet.

Helikopter und Drohnen können den Aktionsradius bei Missionen auf anderen Himmelskörpern deutlich erweitern. Ein Gerät, so groß wie ein Auto und nuklear angetrieben, soll bald über dem Saturnmond Titan fliegen.

Von Ralf Nestler