zum Hauptinhalt
Computerarbeitsplatz Start Up - Großraumbüro, Rechnerarbeitsplatz hier bei EPIC Companies - auf mehreren Etagen befinden sich die Großraumbüro - Arbeitsplätze der Firmen von EPIC Companies.

© Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Alle 20 Stunden wird ein IT-Unternehmen gegründet: Berlin braucht einen Digitalmeister

Ein unvergleichlicher Boom an Start-up-Unternehmen macht Berlin zu Deutschlands Digitalstandort Nummer eins. Das ist nicht das Verdienst des Senats, der erst mit großer Verspätung reagiert. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Sabine Beikler

Berlin im Start-up-Boom: Alle 20 Stunden wird in der Hauptstadt ein IT-Unternehmen gegründet. Jährlich erwirtschaften mehr als 7000 Unternehmen in der digitalen, Technologie-orientierten Wirtschaft einen Umsatz von rund elf Milliarden Euro. Deutschlandweit ist Berlin inzwischen Digitalstandort Nummer eins. Für die Stadt praktisch ohne bedeutende Industrie ist Berlin 4.0 die große Chance, die Wirtschafts- und Produktivitätsleistung auch im europäischen Vergleich auf den Top-Plätzen zu platzieren. Das beflügelt die Fantasie: In Berlin kursieren unzählige Pläne, Konzepte und Ideen, wie man das europäische Silicon Valley werden könnte. Doch jeder macht seins. Statt eine zukunftsweisende digitale Agenda aufzustellen, einen Leitfaden Berlin 4.0 zu entwickeln, herrscht Konkurrenz im Berliner Senat.

Euphorisch spricht die für Innovation und Umwelt zuständige IHK-Geschäftsführerin Marion Haß von der Digitalisierung als dem „Megatrend unserer Zeit“. In diesem Zeitgeist möchten sich viele Berliner Politiker sonnen, den wirtschaftlichen Glamour-Faktor für sich beanspruchen. Ein gemeinsames Foto mit möglichst vielen Start-up-Gründern bringt im anlaufenden Wahlkampf Punkte bei den Wirtschaftsentscheidern.

Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) schwärmt von dem „wichtigen Zukunftsthema“ Digitalisierung und besuchte jüngst Start-up-Unternehmen. Gemeinsam mit dem TU-Präsidenten Christian Thomsen lud er im Juni 50 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Manager in den TU-Lichthof. Daraus hat sich der Berliner Kreis zur Digitalisierung konstituiert. Und der hat sich viel vorgenommen: eine bessere Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Eine Arbeitsgruppe verkündet den Aufbau einer Denkfabrik, eines Digital Lab, für Start-ups. Die 100 000 Euro Startkapital will die Senatskanzlei finanzieren.

Kann Berlin das Rennen um die europäische Digital-Metropole gegen London gewinnen?

Dann erklärt Berlin Partner, eine Public Private Partnership zwischen dem Land und mehr als 200 Unternehmen, die Bewerbung von Berlin als einem von fünf Kompetenzzentren 4.0 beim Bundeswirtschaftsministerium. Und so frohlockt die Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU): „Berlin kann 4.0“.

Statt an einem Strang zu ziehen, nennen die einen das Digital Lab hämisch reine Theorie ohne Projektbezug. Die anderen schmähen die digitalen Aktivitäten von Berlin Partner als „Projekte im Quatschbuden-Format“. Ein Miteinander der Koalition bei der Digitalisierung ist nicht zu erkennen. Im Gegenteil: Yzer reist in Sachen Start-up-Präsentation Ende September nach Tel Aviv. Gut zehn Tage später folgt der Regierende mit einer Wirtschaftsdelegation.

Damit Berlin das Rennen mit London um die europäische Digital-Metropole gewinnt, braucht es eine klare Strategie und Koordinierung. Die Politik muss sich auf eine Linie verständigen. Der Expertenkreis für Digitalisierung könnte die digitale Agenda präsentieren – aber dann muss ein Verantwortlicher her, der die Umsetzung koordiniert. Einer mit Verantwortung und Telefonnummer, ein Digitalmeister. Damit alle wissen, wo und bei wem sie richtig sind.

Das Projekt „Freies Wlan für Berlin“ darf kein Vorbild sein. Zehn Jahre hat es gedauert, bis es im Senat endlich gefunkt hat. Ab September soll Berlin mit ein paar Hotspots zum Fürther Hauptbahnhof aufschließen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false