zum Hauptinhalt

Politik: Chronologie: Nordkoreas Atomwaffenprogramm

Nordkorea hat bereits in den 60er Jahren ein allgemeines Nuklearprogramm begonnen.

Hamburg (19.09.2005, 12:58 Uhr) - Damals errichtete die Regierung mit sowjetischer Hilfe ein Atomforschungszentrum in Yongbyon rund 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt Pjöngjang. In den 80er Jahren nahm das kommunistische Land die Entwicklung von Atomwaffen auf.

1979: Mit russischer Technologie entsteht ein zweiter Atom- Versuchsreaktor in Yongbyon. Er wird 1987 angefahren.

Dezember 1985: Pjöngjang tritt dem Atomwaffensperrvertrag bei, der die Mitgliedstaaten zum Verzicht auf Atomwaffen verpflichtet.

1992: Nordkorea stimmt einem Inspektionsabkommen mit der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien zu.

März 1993: Nordkorea kündigt den Atomwaffensperrvertrag. Nach Sanktionsdrohungen der USA wird die Kündigung im Juni zurückgezogen.

Oktober 1994: Die USA und Nordkorea unterzeichnen in Genf ein Abkommen; Nordkorea verpflichtet sich, sein Atomprogramm zu stoppen.

Oktober 2002: Nordkorea gibt gegenüber der US-Regierung die Existenz eines geheimen Atomwaffen-Programms zu.

Dezember 2002: Nordkorea will sein Atomprogramm auf Plutonium- Basis wieder aufnehmen und weist die IAEO-Inspekteure aus.

Januar 2003: Nordkorea tritt aus dem Atomwaffensperrvertrag aus.

Juni 2003: Nordkorea gibt öffentlich zu, Atomwaffen zu entwickeln.

August 2003: Die ersten Sechser-Gespräche zwischen Nordkorea, den USA, China, Südkorea, Japan und Russland enden in Peking ohne Ergebnis. Weitere Treffen 2004 scheitern ebenfalls.

Oktober 2003: Nordkorea gewinnt nach eigenen Angaben aus gebrauchten Atombrennstäben nuklearwaffentaugliches Plutonium.

Februar 2005: Nordkorea bekennt sich zum Besitz von Atomwaffen.

Juli 2005: Die internationalen Verhandlungen (Sechser-Gespräche) über das nordkoreanische Atomprogramm gehen in eine neue Runde. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false