zum Hauptinhalt
"Grenzüberschreitender Handel ist einer der wesentlichen Schlüssel für erhöhte Flexibilität am Strommarkt"

© dpa

Debatte zur Flexibilität im Strommarkt: Internationaler Stromhandel: Das Potential ist noch nicht ausgeschöpft

Im Lichte der Energiewende hat sich der Strommarkt für den Kurzfristhandel in Deutschland und Europa schnell gewandelt. Anstelle von stündlichen Verträgen rücken 15-Minuten-Kontrakte nach und nach in den Fokus, schreibt Wolfram Vogel (EPEX SPOT). Doch die Entwicklung steht erst am Anfang – und die europäische Dimension wird zu oft vergessen. Dabei ist sie entscheidend für die Versorgungssicherheit. Ein Debattenbeitrag.

An den Küsten Deutschlands kann so manches Mal eine steife Brise wehen. Die pustet nicht nur die Gemüter durch, sondern bringt auch die mittlerweile zahlreichen Windanlagen dort gehörig auf Touren. Und lässt damit auch – eine besonders kräftige Sturmfront oder plötzliche Böe vorausgesetzt – Preiskurven auf den europäischen Strommärkten tanzen.

Dr. Wolfram Vogel, Director Public Affairs & Communications bei der Europäischen Strombörse EPEX SPOT
Dr. Wolfram Vogel, Director Public Affairs & Communications bei der Europäischen Strombörse EPEX SPOT

© EPEX SPOT

Denn schon längst macht der Strom nicht mehr an Landesgrenzen halt. Genaugenommen hat er das nie, denn rein physikalisch nimmt Strom bekanntlich den Weg des geringsten Widerstands. Zudem ist der deutsche Strommarkt seit 2010 unter dem Schlagwort Marktkopplung schrittweise in den europäischen Binnenmarkt eingebettet worden. Die Idee: das Preissignal auf den verschiedenen Märkten nutzen, um die knappen Übertragungskapazitäten an den Landesgrenzen optimal zu nutzen.

Grenzüberschreitender Handel ist einer der wesentlichen Schlüssel für erhöhte Flexibilität am Strommarkt – dieses Motto gilt insbesondere für den Handel mit Strom am Tag vor der Lieferung, dem sogenannten Day-Ahead-Markt. Hier decken die miteinander gekoppelten Märkte mittlerweile die Länder zwischen Portugal und Polen, zwischen Finnland und Italien ab. Sie repräsentieren 85 Prozent des europäischen Stromverbrauchs. Jahrelang haben Börsen zusammen mit Übertragungsnetzbetreibern daran gearbeitet, seit Anfang 2015 steht die Kopplung der europäischen Strommärkte quasi in Gänze.

Dieses zutiefst europäische Projekt ist kein Selbstzweck, denn es erspart den Verbrauchern durch Effizienzgewinne zwischen den Märkten Kosten in Milliardenhöhe. Auch und besonders die deutsche Energiewende profitiert davon, denn starke Schwankungen in der Erzeugung – und im Preis im Großhandel – können teilweise durch den hocheffizienten Austausch an den Grenzen ausgeglichen werden. Erhöhte Netzsicherheit und sich angleichende Preise sind die Folge.

Neben der Marktkopplung rückt ein anderes Instrument in den Fokus, um die Flexibilität an den Strommärkten zu erhöhen: kürzere Kontrakte. Bisher wird Strom auf Stundenbasis gehandelt. Böen dauern aber nicht eine Stunde, sondern vielleicht nur eine Viertel- oder halbe Stunde. Und hier kommt der sogenannte Intraday-Handel ins Spiel.

Dieser Markt erlaubt den kontinuierlichen Handel mit Strom bis 30 Minuten vor Lieferung. Sukzessive hat die EPEX SPOT diesen Markt ausgebaut, um ihn für Händler flexibler zu gestalten: durch impliziten, also automatisch optimalen grenzüberschreitenden Handel; durch verkürzte Zeiten zwischen Handelsende und Lieferung; und, insbesondere mit Hinblick auf die deutsche Energiewende, durch 15-Minuten-Kontrakte. Diese sind mitunter ideal für den Handel mit den fluktuierenden Erneuerbaren – besonders im Hinblick auf die häufig schnelle Veränderung bei der Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen.

Der Erfolg dieser kürzeren Kontrakte seit ihrem Start 2011 in Deutschland und 2013 in der Schweiz ist unübersehbar. Ein Fünftel des gesamten Intraday-Stromhandelsvolumens stammt mittlerweile aus 15-Minuten-Kontrakten. Zuletzt startete die EPEX SPOT im Dezember 2014 eine Auktion mit 15-Minuten-Kontrakten auf dem deutschen Intraday-Markt – das Ziel: ein klarer Preis für Flexibilität, bereits einen Tag im Voraus. Denn so sehen Händler Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf Viertelstundenbasis – und können flexible Kapazität zuschalten, sobald es sich lohnt.

Eine Debatte des Tagesspiegel Politikmonitorings
Eine Debatte des Tagesspiegel Politikmonitorings

© TPM

Natürlich können die kurzen Kontrakte auch über Grenzen hinweg gehandelt werden – bisher zwischen Deutschland und der Schweiz. Schon bald soll Österreich dazustoßen. Damit würden 15-Minuten-Kontrakte in drei Ländern gehandelt.

Gleichwohl ist das Potential noch nicht ausgeschöpft, denn Flexibilität wird grenzüberschreitend zur Schlüsselkomponente eines effizienten europäischen Strommarktes. Somit wird auch die Dimension, in der Versorgungssicherheit gedacht werden muss, zunehmend europäisch sein.

Dr. Wolfram Vogel ist Director Public Affairs & Communications bei der Europäischen Strombörse EPEX SPOT. Sein Beitrag erscheint im Rahmen der Debatte des Tagesspiegel Politikmonitorings zur Flexibilität im Strommarkt. Alle Debattenbeiträge finden Sie hier.

Annegret-Cl. Agricola: Netzstabilität und Versorgungssicherheit durch Pumpspeicherwerke

Barbara Lempp: Energiehändler rufen laut nach Flexibilität – aber bitte auf den starken Schultern des Marktes

Dr. Urban Keussen: Erneuerbare stärker integrieren

Hans Jürgen Kerkhoff: Industrielles Lastmanagement: Potenziale realistisch einschätzen, bürokratische Hürden abbauen

Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer: Regionale Flexibilitätsmärkte: ein unverzichtbarer Baustein im künftigen Strommarktdesign

Dr. Torsten Hammerschmidt und Torsten Knop: Flexibilität im Verteilnetz: technisch machbar und ökonomisch umsetzbar

Dr. Steffan Dagger: „Power-to-Heat in Hybridheizungen“ – stärkere Verknüpfung von Wärme- und Strommarkt

Carsten Körnig: Die Rollen im Strommarkt werden neu verteilt

Eberhard Holstein: Flexibilität ist Chance für smartes Agieren am Strommarkt

Hermann Albers: Flexibilität ist der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende

Robert Busch: Ein Marktmodell für Flexibilität

Clemens Triebel: Speicher statt Kohle

Jochen Schwill und Hendrik Sämisch: Die Erneuerbaren regeln das schon selbst

Barbara Minderjahn: Flexible industrielle Lasten – ein wesentlicher Beitrag im Stromsystem der Zukunft

Hans-Joachim Reck: „Nichts ist umsonst“

Urban Windelen: Flexibilität im Strommarkt muss sich rechnen - Speicher spielen entscheidende Rolle

Cordelia Thielitz: Batteriespeicher als Beitrag zu Flexibilität und Versorgungssicherheit im Strommarkt

Dirk Becker: Versorgungssicherheit: Die Energiewende darf nicht ohne eine Flexibilisierung von Erzeugung und Verbrauch gedacht werden

Hermann Falk: Flexibilität als Schlüssel für das Energiesystem der Zukunft

Eva Bulling-Schröter: Gesucht wird: Verlässlicher Partner von Sonne und Wind

Alexandra Langenheld: Mehr "Flex-Efficiency" für den Strommarkt

Julia Verlinden: Die neue Energiewelt – Flexibilität im Strommarkt als Schlüssel

Hildegard Müller: Die Energiewende braucht intelligente Lösungen

Hendrik Köstens: Die Rolle der Flexibilität im Strommarkt der Zukunft - Eine Einführung in die Debatte

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false