Langsam kehrt nach den Krawallen in Tiflis wieder Ruhe ein. Vor zwei Wochen haben tausende Menschen, angeführt von Priestern, Steine und Wasserflaschen auf etwa zwei Dutzend Schwule, Lesben und Menschenrechtsaktivisten geworfen. „Die Angreifer haben uns beschimpft und angespuckt“, erzählt ein Augenzeuge. 28 Menschen wurden verletzt, die Demonstranten konnten nur mit viel Glück fliehen. „Danach fühlten wir uns auf Tiflis’ Straßen nicht mehr sicher“, erzählt eine Menschenrechtsaktivisten in Georgien.
Kurze Zeit nach der Demonstration verurteilte Regierungschef Bidsina Iwanischwili die Gewalt: „Wer gegen die Gesetze verstoßen hat, wird zur Verantwortung gezogen.“ Jetzt ermittelt die Justiz gegen einen leitenden Geistlichen der Hauptstadt-Kathedrale und den Abt eines Klosters. Die beiden Geistlichen sollen tausende Gläubige zu der Tat aufgehetzt haben. Georgischen Medienberichten zufolge existiert ein Video von den Ausschreitungen, auf dem einer der angeklagten Geistlichen den flüchtenden Demonstranten zuruft: „Wir werden euch töten.“
Das Ministerium ließ offen, wie die genaue Beschuldigung für die Priester lautet, ob sie also lediglich mit Gewalt gedroht haben oder selbst gewalttätig geworden sind. Der vom Ministerium angeführte Gesetzesparagraf sieht als mögliche Höchststrafe drei Jahre Haft vor.
Der georgische Kultur- und Literaturwissenschaftler Zaal Andronikashvili glaubt nicht, dass die Haftstrafen realistisch sind: „Es ist wahrscheinlicher, dass die beiden Geistlichen nicht mal in die U-Haft kommen. In diese Richtung kann man das Statement der Staatsanwaltschaft deuten. Sie werden im besten Fall Geldbuße zahlen müssen.“ Andronikashvili hatte vor einer Woche eine Solidarisierungs-Demonstration vor der georgischen Botschaft in Berlin mitorganisiert. Auch der ständige Vertreter der Botschaft besuchte die Demonstranten und hörte sich die Forderungen an. Einen offiziellen Kommentar wollte er aber nicht geben.
„Wir fordern nach wie vor, dass die Täter vor Gericht kommen und, dass es keine Vermischung von Kirche und Staat gibt“, sagte Mareike Wenzel, Schauspielerin und Mitorganisatorin der Kundgebung in Berlin. Auch in Brüssel und London fanden Solidaritäts-Kundgebungen statt, sie wurden im georgischen Nationalfernsehen ausgestrahlt.
„Es geht nicht nur um Homosexuelle“, sagt Andronikashvili, „alle, die in irgendeiner Weise auffällig aussehen, oder einen anderen Lebensstil pflegen, werden auf den Straßen von Tiflis verbal oder körperlich angegriffen. Die Demonstration war ein Wendepunkt. Vor diesem Gewaltausbruch konnte sich das noch niemand vorstellen.“
Laut Spiegel-Online-Berichten soll auch Außenminister Guido Westerwelle seine Empörung bei seiner georgischen Amtskollegin Maia Panjikidze zum Ausdruck gebracht haben.
Homosexualität ist in dem streng konservativen Kaukasusstaat noch immer stigmatisiert. Am Tag vor der Demonstration hatte das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche Georgiens, Patriarch Ilia II., ein Verbot der Homorechts-Demo gefordert und erklärt, Homosexualität sei „anormal und eine Krankheit“. (mit kna/dpa)
-
Mit ihrer Aussage vor dem Untersuchungsausschuss zur Kapitol-Attacke hatte die 26-Jährige für Aufsehen gesorgt. Der Ex-Präsident nennt sie eine „Verrückte“.
mehr
-
Kassenärzte-Ärger für Lauterbach, Moskau bestellt britische Botschafterin ein und Kämpfe in Lyssytschansk. Der Nachrichtenüberblick am Morgen. Von Julia Bernewasser mehr
-
Bundespräsident Steinmeier telefoniert mit dem ukrainischen Präsidenten. In Lyssytschansk ist eine Raffinerie umkämpft. Ein Überblick über die Nacht.
mehr
-
Der Kreml hat bei der britischen Botschafterin in Moskau Protest eingelegt. Grund waren Äußerungen Johnsons über Wladimir Putin.
mehr
-
Die Bundesregierung will es leichter machen, den Vornamen und Personenstand ändern zu lassen. Wem das hilft und was dagegen spricht. Von Inga Barthels, Tilmann Warnecke mehr
-
Türkische Saisonkräfte sollen das Reisechaos begrenzen. Darunter auch gut ausgebildete Helfer wie Ahmed. „Deutschland war schon immer das Traumland für Türken“, sagt er. Von Susanne Güsten mehr
-
Michael Ballweg sitzt seit Mittwoch in Untersuchungshaft. Sein Anwalt hält es für möglich, dass der „Querdenken“-Gründer dort länger sein wird.
mehr
-
Die Kassenärzte boykottieren die neue Corona-Testverordnung. Dem Gesundheitsminister machen sie in einem Schreiben Vorwürfe.
mehr
-
Nato-Generalsekretär Stoltenberg kämpft seit langem für mehr Geld für die Nato. Beim Gipfel in Madrid gibt es nun eine Entscheidung - jedoch mit einer Auflage.
mehr
-
Die US-Umweltschutzagentur habe zu viele Befugnisse, entschied der Supreme Court. Das ist ein herber Schlag für die Klimapolitik von Joe Biden.
mehr
-
Ecclestone und Putin verbindet eine jahrelange, enge Freundschaft. Diese besteht offenbar auch über den Ukraine-Krieg hinweg.
mehr
-
Russen verlassen Schlangeninsel, Scholz kontert Putin und mehr Waffen für die Ukraine. Der Überblick am Abend. Von Benjamin Reuter
mehr
-
Das Bundeskabinett beschließt den Etat für 2023. Er hält die Schuldenbremse ein. Aber gelingt das noch, wenn im Herbst die Konjunktur lahmt? Von Albert Funk
mehr
-
Das Kanzleramt muss Aufzeichnungen der Bund-Länder-Runden aus der Anfangszeit der Pandemie herausgeben. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Von Jost Müller-Neuhof
mehr
-
Lange war er in der Debatte über Waffen für die Ukraine der Buhmann. Nun berichtet der Kanzler, dass seine „Zeitenwende“ den Takt vorgebe. Was ist passiert? Von Hans Monath
mehr
-
Das deutsche Recht sieht drei Geschlechter vor. Wer den Eintrag im Personenstandsregister ändern lassen will, soll das bald ohne große Hürden tun können.
mehr
-
Die Acht-Parteien-Koalition ist gescheitert, das Land muss über ein neues Parlament abstimmen - und Netanjahu will zurück an die Macht. Von Mareike Enghusen
mehr
-
Die bevorstehende Cannabis-Legalisierung ist ein großes Projekt der Ampel-Koalition. Doch es sind dabei viele Aspekte zu regeln.
mehr
-
Russlands Präsident hatte der Nato „imperiale Ambitionen“ unterstellt. Der Bundeskanzler weist das zum Abschluss des Nato-Gipfels entschieden zurück.
mehr
-
Deutsche Intellektuelle fordern in einem Brief, den Ukraine-Krieg durch Verhandlungen zu beenden. Dafür ernten sie Kritik.
mehr
-
Vergangenes Jahr hatten Tausende Menschen versucht, über die Grenze in die EU zu kommen. Nun wurde der deswegen errichtete provisorische Zaun ersetzt.
mehr
0Kommentare
Neuester Kommentar