zum Hauptinhalt

Energiegipfel: SPD und CDU weiter uneinig

Die Versuche von Bundeskanzlerin Merkel, den Gipfel ohne das Streitthema "Atomenergie" zu beginnen sind auf Druck der Energiekonzernchefs fehlgeschlagen.

Berlin - Tief greifende Differenzen zwischen Union und SPD zur weiteren Nutzung der Atomenergie belasten die Beratungen der großen Koalition über ein langfristiges Energiekonzept. Unmittelbar vor Beginn des von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einberufenen Gipfeltreffens mit Vertretern der Energiewirtschaft bekräftigten Führungsgremien von Union und SPD ihre Differenzen in dieser Frage. «Es bleibt beim Atomausstieg», sagte SPD-Fraktionsvize Ludwig Stiegler. Dagegen forderten die Spitze der Unionsfraktion und das CDU-Präsidium, «auf absehbare Zukunft» am Atomstrom festzuhalten. Fraktionschef Volker Kauder betonte jedoch zugleich, dass sich die Fraktion an den Koalitionsvertrag gebunden fühle. Dort hatten beide Seiten vereinbart, dieses Thema mangels Einigung nicht anzurühren.

Vor dem Treffen kam es zu Protesten von Umweltschützern vor dem Kanzleramt gegen eine Renaissance der Kernenergie und zu vielstimmigen Verbändeforderungen. «Wir brauchen ein klares Signal für mehr Wettbewerb und gegen weitere Preissteigerungen bei Strom und Gas», sagte Verbraucherlobbyistin Edda Müller der dpa. «Die Energiepreise in Deutschland sind um etwa 20 Prozent zu hoch.»

Neben solchen Fragen sollte im Kanzleramt am Abend auch über Möglichkeiten zur Beseitigung der hohen Importabhängigkeit bei den immer knapper werdenden Öl- und Gasreserven und über die Einhaltung der Klimaschutzverpflichtungen geredet werden. Geladen waren 22 Vertreter der Wirtschaft und Fachleute wie der bisherige UN- Umweltdirektor Klaus Töpfer und der Chef des Umweltbundesamtes, Andreas Troge. Die Regierung wird bei den Gesprächen von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD), Forschungsministerin Annette Schavan (CDU) und Kanzleramtschef Thomas de Maizière (CDU) repräsentiert.

Zentrale Themen dürften die Chancen erneuerbarer Energien und neue Einspartechnologien sein. Dabei sind sich die Koalitionäre in der Tendenz einig. Thema sollte auch die EU-Energiepolitik sein. Experten der Regierung erwarteten die Benennung von Arbeitsgruppen, die weit ins Jahr 2007 hinein ein nationale Energiekonzept vorbereiten sollen.

Merkel hatte zunächst versucht, den Gipfel ohne das Streitthema Kernenergie zu beginnen. Die geladenen Chefs der Energiekonzerne erhöhten jedoch ihren Druck, auch dieses Thema einzubeziehen. Sie wollten zudem ein auch von anderen Unternehmen mitgeschnürtes 21- Milliarden-Euro-Paket für die Modernisierung von Kohle- und Gaskraftwerken präsentieren. Bis 2020 soll das Volumen auf 40 Milliarden aufgestockt werden.

Kauder dämpfte die Erwartungen an den Gipfel, der nur der Auftakt vieler Gespräche sein soll. Die Unionsfraktionsspitze hatte zuvor ein Positionspapier verabschiedet. Danach verschafft «die weitere Nutzung der Kernenergie den erforderlichen zeitlichen Spielraum, den andere Energieträger zu ihrer technischen Entwicklung und zur Erlangung der Marktreife noch benötigen». Die Betriebsdauer von Atommeilern müsse sich «an der Gewährleistung des größtmöglichen Sicherheitsniveaus jeder Anlage ausrichten», sagte Kauder.

SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sagte nach einer Sitzung des Parteipräsidiums, wer die Laufzeiten abgeschriebener Atomanlagen verlängern wolle, gebe einigen Energiekonzernen «eine Lizenz zum Gelddrucken» und verhindere Investitionen in moderne Energietechnik. (tso/dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false