zum Hauptinhalt
Der Bundesrat hat heute den Rechtsanspruch auf Internet-Grundversorgung beschlossen.

© Christin Klose/dpa-tmn

EU-Richtlinie umgesetzt: Bundesrat beschließt Anspruch auf Internet-Grundversorgung

Die Vertreter der Länder einigten sich auf eine Verordnung für „schnelles Internet“. Verbände fürchten nun aber verlangsamten Breitbandausbau.

Der Bundesrat hat den Weg freigemacht für den Rechtsanspruch auf eine Internet-Grundversorgung. Die Länder billigten am Freitag eine Verordnung der Bundesnetzagentur, die dafür auch bestimmte Mindeststandards festlegt. In einer Entschließung drang die Mehrheit der Länder darüber hinaus auf weitere Verbesserungen, da die nun beschlossene Neuregelung nicht den Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an „schnelles Internet“ gerecht werde.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Die neue Verordnung soll rückwirkend zum 1. Juni in Kraft treten. Ziel sei die wirtschaftliche und soziale Teilhabe für alle durch ein „digitales Auffangnetz“, hieß es. Bürgerinnen und Bürger, die bislang keinen ausreichenden Zugang zu Internet- oder Sprachkommunikationsdiensten hatten, erhalten damit erstmals einen individuellen rechtlichen Anspruch.

Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, die den Bund zur sogenannten Universaldienstgewährleistung verpflichtet. Der Verordnung zufolge müssen Unternehmen künftig Bandbreiten von mindestens 10,0 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) im Download beziehungsweise mindestens 1,7 Mbit/s im Upload leisten. Die Latenz - also Verzögerungszeit - darf höchstens 150,0 Millisekunden (ms) betragen.

In der zusätzlichen Entschließung forderte der Bundesrat die Bundesregierung auf, die Mindestversorgung vor dem Hintergrund der stetig steigenden technischen Anforderungen an Internetzugangs- und Sprachtelekommunikationsdienste zügig weiterzuentwickeln. Insbesondere in Mehrpersonen-Haushalten reichten die vorgegebenen Bandbreiten nicht aus, hieß es zur Begründung. Auch die Bundesnetzagentur sieht die neue Verordnung laut Bundesrat nur als ersten Schritt.

Verband warnt vor Ausbaubremse

Der Bundesverband Breitbandkommunikation (Breko) begrüßte, dass der Bundesrat trotz Bedenken der Verordnung letztlich zustimmte. „Die Forderungen nach höheren Bandbreiten und Latenzanforderungen waren aus rechtlicher sowie aus technischer Sicht nicht begründbar“, hieß es. Der Verband warnte aber auch, das Recht auf Internet-Grundversorgung dürfe nun nicht zu einer Ausbaubremse für schnelle Glasfaser-Leitungen werden.

Kritisch zu der neuen Verordnung äußerte sich der Digitalverband Bitkom. Zwar herrsche nach langen Diskussionen „jetzt Klarheit“, hieß es in einer Erklärung. Mit den Vorgaben für die Latenzzeit werde jedoch der Einsatz geostationärer Satellitenkommunikation für die Internet-Grundversorgung de facto ausgeschlossen. Dies werde „den Breitbandausbau insgesamt verlangsamen“. Zudem seien mit Satelliten-Internet deutlich höhere Bandbreiten möglich als von der Verordnung nun vorgeschrieben. (AFP)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false