zum Hauptinhalt
Auf dem Elsterwerdaer Platz wollen die Grünen mehr Aufenthaltsqualität schaffen.

© Simulation: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BERLIN/MLA+

Fragen des Tages: Grüne Visionen für Berlin, schwere Zugkollision in Tschechien – das war wichtig

Kritik an geplanter Abschaffung der kostenlosen Tests + Anteil der Ungelernten Lehrkräfte steigt + Boris Palmer an die Autofahrer + Und ein Ausblick auf morgen.

Von Michael Schmidt

Wie jeden Tag bringen wir Sie mit den Fragen des Tages auf den aktuellen Stand – natürlich mit den passenden Antworten. Sie können die „Fragen des Tages“ auch als kostenlosen Newsletter per Mail bestellen. Zur Anmeldung geht es hier.

Was ist passiert?

„Mehr Bullerbü mitten in der Hauptstadt“ – das sind die Visionen der Grünen für den Umbau Berlins: Die Grünen zeigen mit ihrer „Hauptstadtvision“, wie sie sich das Berlin der Zukunft vorstellen: Das Ziel ist mehr Aufenthaltsqualität. Doch es bleiben Fragen, schreibt Christian Latz.

Expresszug aus München stößt mit Personenzug zusammenmindestens drei Tote und zehn Schwerverletzte bei Zugkollision in Tschechien. Der Zug aus München soll gleich zwei Signale missachtet haben.

„Ihr bezahlt nicht genug Steuern“ – Boris Palmer an die „lieben Autofahrer“: Die geplante Gebührenerhöhung fürs Anwohnerparken in Tübingen führt zu einem Shitstorm. Oberbürgermeister Palmer schlägt rhetorisch zurück.

Heftige Kritik an geplanter Abschaffung der kostenlosen Tests: Das Gesundheitsministerium plant, die Schnelltests ab Oktober nicht mehr zu zahlen. Die Opposition im Bundestag nennt das „Wortbruch“ und „asozial“.

Anteil der Ungelernten steigt – Berlin erfindet die „sonstigen Lehrkräfte“: Tausende Lehrer:innen wurden eingestellt, doch ein Großteil ist ohne formale Ausbildung. Der Bund zahlt 64 Millionen Euro, um Corona-Lernlücken zu schließen.

Was wurde diskutiert?

Stoisch trotz Flüchtlings- und Corona-Krise – die Deutschen können ein bisschen stolz auf sich sein: Deutschland zeigt sich derzeit wieder als eine erstaunlich widerstandsfähige Nation. Wer das mit Lethargie verwechselt, hat nichts verstanden. Ein Kommentar von Malte Lehming.

Grünen-Chefin verwechselt Biesenthal mit Oderbruch – Annalena Baerbock sieht Brandenburg vor lauter Bäumen nicht: In einem Naturschutzgebiet stellte das Spitzenduo der Grünen sein Klimaschutzprogramm vor. Doch dann verlor Annalena Baerbock die Orientierung. Eine Glosse von Alexander Fröhlich.

Bescheidene Olympia-Berichterstattung – ARD und ZDF haben höchstens die Holzmedaille verdient: Ein Quotenhit ist Olympia nicht gerade. Die Öffentlich-Rechtlichen meinen, dass es nicht zeitgemäß sei. Aber es gibt noch einen anderen Grund, vermutet Joachim Huber.

Schriftsteller flüchtet aus Deutschland – wegen "Wokeness": Matthias Politycki beklagt in der FAZ die "Pervertierung linken Denkens". Seine Antwort: Er wandert wie Kollege Joachim Lottmann nach Wien aus. Eine Glosse von Gerrit Bartels.

Was können Abonnent:innen lesen?

Jahrestag der Explosion in Beirut – wie dieses Mädchen die Katastrophe überlebte: Der 4. August 2020 veränderte für Familie Al-Kenno alles. Eine Tochter starb, ein Foto von der Rettung der anderen ging um die Welt. Ein Besuch ein Jahr nach Beginn ihres Alptraums. Von Stella Männer.

Delta-Welle zum Schuljahresbeginn – die Präsenzpflicht ist nicht mehr zu rechtfertigen: Wenn die Schule wieder beginnt, zwingt der Staat Eltern, ihr Kind einem hochgefährlichen, pandemisch kursierenden Virus auszusetzen. Das ist unverzeihlich, meint Karin Christmann.

Wenn der Schutz gegen Corona nachlässt. Warum Auffrischungsimpfungen dringend nötig sind - und für wen: Zwei Dosen reichen oft nicht für den langfristigen Schutz vor dem Coronavirus. Alte, Pflegebedürftige und andere Risikogruppen benötigen schon bald eine dritte Spritze. Wie die Auffrischung wirkt – und welchen Nutzen sie bringt erklären Ingo Bach und Patrick Eickemeier.

„Bennifer“-Reunion nach 20 Jahren – kann eine Beziehung mit dem Ex funktionieren? Aufgewärmte Liebe hat einen schlechten Ruf – zu Unrecht, sagt Paartherapeutin Julia Bellabarba. Einige Dinge sind aber zu beachten, damit es klappt, weiß Inga Barthels.

Was können wir unternehmen?

Ein Buch lesen: Singende Bruderschaften und feministische Islam-Schwestern - die Ethnologin Susanne Schröter preist die regionale Vielfalt und progressive Ausleger des Islam, als Gegenpol zum politischen Islam. (Susanne Schröter, Allahs Karawane: Eine Reise durch das islamische Multiversum, C.H.Beck, 2021, 203 Seiten, 16.95€.)

Etwas Lustiges gucken: Kunterbunte Nostalgie - die Musical-Persiflage „Schmigadoon!“ bei Apple TV versetzt ein New Yorker Paar von heute in die Hollywood-Herrlichkeit von gestern.

Was sollte ich für morgen wissen?

Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht seine Entscheidung zum Rundfunkbeitrag: ARD, ZDF und Deutschlandradio hatten Verfassungsbeschwerden gegen die Blockade der Erhöhung des Rundfunkbeitrags durch Sachsen-Anhalt eingelegt. Eilanträge hatte das Gericht kurz vor Weihnachten abgewiesen.

Frankreichs Verfassungsrat entscheidet über neue Corona-Regeln. In Frankreich soll die Corona-Nachweispflicht ausgeweitet werden und eine Impfpflicht für Personal im Gesundheitswesen gelten. Gegen die Verschärfung der Hygienevorschriften waren zuletzt landesweit mehr als 200 000 Menschen auf die Straße gegangen.

Zahl des Tages!

40 Jahre alt wurde Herzogin Meghan an diesem Mittwoch. Die britische Königin Elizabeth II. gratulierte ihr zum Geburtstag - per Twitter. Zusammen mit den Glückwünschen veröffentlichte das Königshaus mehrere Fotos, auf denen die Herzogin von Sussex unter anderem Seite an Seite mit der Queen zu sehen ist. Auch Harrys Bruder William und seine Frau Kate gratulierten ihrer Schwägerin. Das Verhältnis von Meghan und Prinz Harry zur königlichen Familie gilt seit dem Rückzug des Paares in die USA im vergangenen Jahr als belastet.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false