zum Hauptinhalt
Greta Thunberg antwortet während eines Pressetermins auf die Fragen eines Journalisten.

© Kirsty Wigglesworth/AP/dpa

Greta Thunberg und der Populismus: Die Rückkehr des Arguments

Greta Thunbergs erfolgreiche Methode ist die unermüdliche Darlegung von Erkenntnissen. Ohne Beleidigungen anderer. Das ist die schärfste Waffe. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan Haselberger

Schon wieder eine von diesen Teenagerinnen: Unlängst zog der brandenburgische AfD-Spitzenkandidat Andreas Kalbitz in einer öffentlichen Diskussion mit einer 15-Jährigen spektakulär den Kürzeren.

Die Schülerin Johanna Liebe hatte im ungerichteten Beschimpfungs-Gewitter des Politikers gegen das „zopfgesichtige Mondgesicht-Mädchen“ Greta Thunberg und die „ökologische Selbstbefriedigung“ kühl darauf hingewiesen, dass sie es schade finde, dass er nicht ohne Beleidigungen durch diese Debatte komme.

Ansonsten konzentrierte sie sich auf ihre Argumente. Die Unterhaltung war bemerkenswert. Am Ende hatte Liebe gegen Hass gewonnen. Erneut hatte eine Jugendliche einem Populisten den Stecker gezogen.

Trotzdem wird seit einiger Zeit so getan, als sei Greta Thunberg, die an diesem Mittwoch in New York mit ihren Skippern ankommen soll, die einzige Schülerin, die den Mächtigen die Stirn bietet. Als sei sie – ha, berichten wir nicht alle wie die Irren darüber? – ein irgendwie popkulturelles Phänomen, dessen Erfolg doch auch nur den Mechanismen eines Marktes gehorche.

Doch dieser Abwertungsreflex verwechselt die Ursache mit der Wirkung. Denn natürlich ist Greta inzwischen eine Figur, der man auch als so genannter „Fan“ in den sozialen Medien folgen kann.

Sie selber, die unablässig auf die Inhalte ihres Anliegens verweist, würde gedankenloses Fantum jedoch vermutlich gar nicht schätzen. Denn ihre überraschend erfolgreiche Methode ist im Kern die unermüdliche Darlegung von Erkenntnissen und Argumenten zum Klimawandel. Ohne Beleidigungen anderer. Im Vertrauen auf Einsicht.

Keine popkulturelle Kategorie

Und Einsicht ist keine popkulturelle Kategorie: Die ersten, die sich Greta Thunberg anschlossen, waren unter dem Label „Scientists for future“ ausgerechnet ernst zu nehmende Wissenschaftler. Eine Berufsgruppe, die unverdächtig ist, Trends blind hinterherzulaufen.

Das Argument ist zurück. So richtig wieder Geltung verschafft haben ihm die Kinder. Folgende Situation ist sofort viral gegangen: Im Jahr 2018 werden die Schüler aus Parkland in Florida nach dem Massaker an ihrer Schule ins Weiße Haus eingeladen. Dort lassen sie den Hausherrn Donald Trump wie eine Marionette der Waffenlobby aussehen. Die weiteren Aktionen der Teenager werden die bislang wirksamsten gegen die mächtige Waffenlobby der USA.

Neu ist nicht, dass Argumente gebraucht werden. Neu ist, dass Leute damit aus Konfrontationen mit Populisten als Sieger hervorgehen. Die Schüler zielen auch dann, wenn sie über sich selbst reden, auf Erkenntnis bei den Zuhörern. Ihre Positionen werden eben nicht mit einem Gestus des kämpferischen Dagegenhaltens vorgebracht. Sie wollen nicht vernichten, sondern überzeugen.

Das unterscheidet sich von dem „Macht kaputt, was Euch kaputt macht“ einer damals älteren Studentengeneration, die in ihrem Protest auch vor Gewalt nicht zurückschreckte.

Doch in den Reden der Schüler findet sich kein Pathos, denn Argumente brauchen keinen Dekor. Das ist ein ungeheuer tröstlicher Gedanke. Man muss mit den Positionen dieser Teenager nicht übereinstimmen, um ihre Methode zu schätzen. In einer Zeit, in der sich die westliche Welt dem Populismus hilflos ausgeliefert wähnt, bleibt doch das nackte Argument die schärfste Waffe. Vielleicht ist hier zu finden, was alle suchen: die Resilienz der Zivilgesellschaft.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false