zum Hauptinhalt
Das große Warten. Seit Kolumbien die Grenzkontrollen verstärkt hat, müssen Venezolaner ausharren, bis sie ins Nachbarland dürfen.

© Claudia Contreras/colprensa/dpa

Krise in Venezuela: Warum Hunderttausende ihre Heimat verlassen

Die Not in Venezuela wird immer größer, Hunderttausende fliehen deshalb. Doch gerade die lateinamerikanischen Aufnahmestaaten überfordert der Ansturm.

Mit einem Rucksack auf dem Rücken, einem Fernseher in den Armen, 50 Dollar in der Tasche und verzweifelter Hoffnung stand Gregory Ruiz vor ein paar Monaten in einer langen Schlange auf der Grenzbrücke nach Kolumbien. Er kehrte Venezuela den Rücken.

"In meiner Heimat gibt es keine Arbeit und nichts zu essen“, sagte er einem kolumbianischen Reporter. Den Fernseher verkaufte er in der kolumbianischen Grenzstadt Cúcuta für ein paar hundert Dollar. Sein Startkapital reichte nicht lange.

Jetzt schläft der 24-Jährige im Stadtpark, isst in Suppenküchen und sucht verzweifelt nach Arbeit. Schreiner hat er gelernt, aber er würde alles machen. Doch Jobs sind rar in der Grenzstadt, in der täglich hunderte neuer Flüchtlinge ankommen. Trotzdem wolle er nicht zurück, sagt Díaz.

„Hier habe ich wenigstens zu essen.“ Venezuela, mit seinem Erdöl einst das reichste und politisch stabilste Land Südamerikas, war in den 70er und 80er Jahren Anziehungspunkt für Migranten aus der ganzen Region. Jetzt flieht die Jugend, es flieht die Mittelschicht – und mittlerweile flüchten auch Arme wie Ruiz, der aus dem Elendsviertel Petare der Hauptstadt Caracas stammt.

Größter Massenexodus des Kontinents

Knapp drei der 30 Millionen Venezolaner leben nach Umfragen der Organisation „Stimme der Diaspora“ im Ausland. Einer vorsichtigen Schätzung der Vereinten Nationen zufolge, die auf Melderegistern der Empfängerländer basiert, sind es nur 1,5 Millionen. Dennoch ist es nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerk der derzeit der größte Massenexodus Lateinamerikas.

Ausgelöst wurde er durch den Absturz Venezuelas, dessen Wirtschaft seit dem Amtsantritt von Präsident Nicolás Maduro im Jahr 2013 um ein Drittel schrumpfte. Die Kriminalitätsrate ist ebenfalls in die Höhe geschnellt, die Repressionsmaßnahmen gegen Oppositionelle eskaliert. Und die Hyperinflation frisst die Löhne auf; Hunger und Krankheiten breiten sich aus.

Wer es sich leisten kann, kauft sich ein Flugticket. Panama, Peru, Mexiko, Ecuador, Chile, Spanien, die USA, Kanada und Israel gehören zu den beliebtesten Zielen der Mittelschicht. Die Ärmeren fahren mit dem Bus an die Landesgrenzen und gehen zu Fuß nach Kolumbien oder Brasilien. Oder sie heuern ein Fischerboot an und versuchen, die vorgelagerten Inseln Aruba oder Curacao zu erreichen.

Die Hälfte der Einwohner will weg

„Die letzte große Fluchtwelle begann 2015 und hat sich seither exponentiell beschleunigt“, sagt der Direktor der Beobachtungsstelle „Stimme der Diaspora“, Tomas Paez. „Wegen der galoppierenden Inflation sind 82 Prozent aller Venezolaner in die Armut gestürzt. Ich als Universitätsprofessor verdiene umgerechnet nur sieben Dollar im Monat.“ Einer Umfrage des Instituts Datincorp zufolge wollen 57 Prozent aller Einwohner das Land verlassen.

Rund 600.000 Venezolaner leben in Kolumbien, das ist der Großteil der Flüchtlinge. In den USA sind 300.000, Spanien 210.000, in Chile 120.000 Venezolaner registriert. Die Dunkelziffer dürfte hoch sein; viele Venezolaner reisen als Touristen ein und bleiben dann einfach; andere haben doppelte Staatsangehörigkeiten.

Die Nachbarländer sind mittlerweile alarmiert. „Lateinamerika ist nicht vorbereitet auf so eine Krise“, warnt Patricia Andrade von der US-Flüchtlingshilfegruppe Venezuela Awareness. Grenzstädte wie Macao und Cúcuta in Kolumbien oder Boa Vista in Brasilien mussten Flüchtlingslager, mobile Krankenstationen und Suppenküchen einrichten.

Einlass nur mit Bargeld

Der Einwandererstrom sei das akuteste Problem Kolumbiens, erklärte Präsident Juan Manuel Santos und erhöhte die Militärpräsenz in der Grenzregion. Aruba und Curacao schlossen die Landesgrenzen und verlangen von jedem venezolanischen Neuankömmling, dass er 1000 US-Dollar in bar vorweist.

Das brasilianische Grenznest Pacaraima hat innerhalb weniger Monate durch die venezolanischen Flüchtlinge seiner Einwohnerzahl auf 30.000 verdreifacht. Bettelei, Prostitution und Straßenraub haben zugenommen. Immer wieder kommt es zu fremdenfeindlichen Vorfällen, an den Grenzübergängen zu unkontrollierbaren Tumulten.

Venezuelas sozialistischer Regierung, die die Katastrophe verursacht hat, stellt sich trotz der Abwanderung taub. Den unpopulären Sozialisten kommt es ohnehin zupass, wenn die Unzufriedenen das Land verlassen.

Zur Startseite