zum Hauptinhalt

Mauerfall: 20 Jahre danach: Was ist Deutschland?

Wiedervereint und immer noch getrennt. Frei und gleichzeitig kontrolliert. Selbstbewusst und doch hysterisch. Fleißig oder faul. Helmut Schümann fragt, wo Deutschland steht - 20 Jahre nach dem Mauerfall.

SIND WIR WIEDERVEREINT?

Gegenfrage vorab: Geben wir nicht vor allem eine wunderbare Außendarstellung ab? Wir haben eine Frau als Kanzlerin, die das, anders als weiland Maggie Thatcher in England, niemals leugnet. Wir haben einen schwulen Außenminister, einen Rollstuhlfahrer in der Regierung, einen Minister mit, gut, adoptiertem Migrationshintergrund, in Gänze eine große integrative Optik. Gewiss, es fehlt das Joschka im Spiegel des Fortschritts der vergangenen 20 Jahre, das anarchische Prinzip, aber das hat sich verabschiedet und gibt jetzt in der Person seines Protagonisten als Partyhengst den Professor Unrat.

Aber bildet das Kabinett die Wiedervereinigung ab? Kein Ressortchef ist in der DDR geboren, den Osten repräsentiert lediglich die gebürtige Hamburgerin Angela Merkel. Man kann das als Beleg lesen, dass der alte Westen den Osten auch nach 20 Jahren als Übernahme begreift und sich punktuell rauspickt, was er zu glauben braucht: eine Kanzlerin, den Rotkäppchen-Sekt, Fußballspieler. Bleiben wir kurz beim Fußball: Weiß noch jemand auf Anhieb, woher unsere Jungnationalspieler kommen? Und spielt das noch eine Rolle, wie noch vor wenigen Jahren, als Michael Ballacks Führungsfähigkeiten bezweifelt wurden wegen seiner Erziehung im Kollektiv? Einerseits. Andererseits schafft es kein Ostklub in die Bundesliga, weil es an Wirtschaftskraft fehlt. Ähnlich verhält es sich in der Wissenschaft: wiedervereint, wenngleich es immer noch keine Exzellenzuniversität in den nicht mehr so neuen Bundesländern gibt. Zur Kultur. Um den Grad der Wiedervereinigung zu bemessen, eine kleine Quizfrage: Tatort, der aus Münster, wer ist der Ossi, wer der Wessi? Falsch. Es ist genau umgekehrt, Axel Prahl, der Kommissar, ist der Wessi und Jan-Josef Liefers, der Börne, ist der Ossi. Und darbende Kulturetats sind gerecht verteilt, da klagen die Kämmerer in Oberhausen wie in Altenburg, und sie jammern im Deutschland 2009, verglichen mit anderen europäischen Staaten, auf weiterhin extrem hohem Niveau. Was schließlich das Geschäft mit dem Osten angeht, die Ostalgie und die vermeintliche Sehnsucht nach dem Gestern und den FDJ-Hemden, so ist auch das nichts Trennendes, sondern entspringt der gleichen Melancholie, die den West-Berliner befällt, wenn die Flughäfen in Tempelhof und Tegel abgewickelt werden.

SIND WIR FREIER?

Eine banale Frage? Aber ja. Deutschland 2009 hat in Gänze Mallorca gesehen, und wer es sich finanziell leisten kann, auch New York, Rio, Tokio. Und das nicht erst im vergangenen Jahr, von Anfang an ließ die Reisefreiheit die Welt bestaunen, und inzwischen dürfte es keinen westlichen Informationsvorsprung geben, wo sich die schönsten Strände finden und die beste Paella. Und auch der Ladenschluss hat seine Begrenztheit verloren und ist heute fast bei mediterranen Gepflogenheiten angekommen. Aber das ist nicht alles. Ist das nur ein Gefühl, dass Deutschland 2009 mehr Staat hat, als die alte Bundesrepublik je hatte? Der Staat mischt sich zunehmend ein, nicht nur bei Opel zur Rettung, sondern auch im Alltag des Bürgers. Wir haben jetzt Rauchverbote, Alkoholverbote, Internetbeschränkungen (das am Rande: natürlich ist Deutschland 09 auch ein digitales Land geworden, hängt süchtig am Handy, zappelt willensschwach im Inter- Netz, in den Zustand ist Ost und West und der Rest der Welt im Gleichschritt marschiert), wir, das heißt der Staat reagiert inzwischen reflexartig auf jedwede Phänomene mit Verbotsandrohungen. Zudem sind die Bürger dank der Technik weit transparenter geworden für den Staat, als es die Stasi je erreicht hätte. Bitte, nein, nein, keiner will die Ermittlungen der Finanzämter mit den Erschnüffelungen der Stasi gleichsetzen.

SIND WIR SELBSTBEWUSSTER?

Ängstlich? Hysterisch? Oder großmächtig, wie es die bereits erwähnte Thatcher und ihr französischer Kollege Francois Mitterand einst fürchteten? Wenn das großmächtig ist, dass wir stolz sind, weil wir Papst sind, zumindest mehrheitlich, dann bitteschön. Ja, wir sind ein selbstbewusstes Land, was auch daran abzulesen ist, dass die Kanzlerin eben diesem etwas irrlichternden Papst in der Debatte um einen klerikalen Holocaust-Leugner gehörig die Leviten las. Oder an den anhaltenden Bewerbungen um einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Und auch an der kindlichen Freude am Sommermärchen 2006 und dem dabei doch sehr komplexfreien und unverdächtig zur Schau getragenen Patriotismus. Und es ist auch abzulesen, wie dieses Land inzwischen mit seinen Katastrophen umgeht.

Wobei, welche Katastrophen? Der Zusammenbruch der New Economy etwa? Der hat ein paar Yuppies getroffen, weil sie plötzlich wieder arbeiten mussten. Die Finanzkrise, Holzmann, Quelle, da stecken zahlreiche individuelle Schicksalsschläge hinter, aber geht Deutschland 09 gramgebeugt durch die Straßen? Wohl nicht. Stabil zeigt sich dieses Land auch bei anderen Katastrophen. Hoyerswerda, Solingen, die anhaltenden neonazistischen Attacken, sie haben Seelen erschüttert und tuen es hoffentlich immer wieder, aber die Grundfesten des Staates, die wurden nicht erschüttert. Und ist es nicht auch Ausdruck von Selbstbewusstsein, dass wir die Dinge beim Namen nennen (manchmal zumindest), dass wir Krieg sagen, wenn wir ein Land im Krieg sind? Dass wir die Vergangenheit bewältigt haben und eine Generation nachgewachsen ist, die Filme dreht über den Nationalsozialismus, ihn lächerlich macht mit Satiren und eben diese finstere Epoche geschichtlich betrachtet und nicht mehr kollektivschuldig? Sehr, sehr schöne Auswirkung dieses Selbstbewusstseins: Die „Bild“ verliert an Macht. Was war das für ein Gewese, als in den Achtzigerjahren aus England die BSE-Wolke herüber- wehte, noch heute gibt es Verängstigte, die ein Rind nicht mal anschauen, geschweige denn essen, nicht mal in seiner gelierten Form im Gummibärchen. Und heute? Vor ein paar Wochen versuchte die „Bild“ mit der abenteuerlichen Schlagzeile von 35 000 befürchteten Toten in Deutschland, alle Opfer der Schweinegrippe, das Land zu hysterisieren. Hat aber nicht geklappt, auch wenn die Impfbereitschaft zu wachsen scheint.

SIND WIR NOCH SO FLEISSIG?

Quelle macht dicht, Grundig, Märklin, Schiesser undundund, alles Namen des Wirtschaftswunderlandes und fast Synonyme für die deutscheste aller Tugenden. Unsere Klassiker, wie die Bahn, rumpeln gewaltig. In Berlin bleibt die S-Bahn stehen, der Transrapid kann gar nicht stehen bleiben, der gleitet noch nicht einmal. Aber bei allen Ängsten, vielleicht berechtigten Ängsten um den Arbeitsplatz, sieht krisengeschüttelt doch wohl anders aus. Ja, es stimmt, dass die Krankmeldungen zurück gehen, weil viele negative Folgen fürchten. Und dass die Zahl der Flaschensammler, die in Mülleimern wühlen, augenscheinlich zugenommen hat.

Trotzdem ist eine Wohlstandslethargie zu spüren. Man kann überleben, und das mindert den Ehrgeiz. Wir freuen uns über unsere Nobelpreisträger und stören uns nicht daran, dass dies Einzelerfolge vereinzelter Überflieger sind und nicht Folge eines überfliegenden Bildungssystems ist. Fleiß, diese deutsche Tugend, muss wohl niemand mehr fürchten. Viele sind ja schon zu faul, um zur Wahl zu gehen. Aus Verdruss? Weil das Land politisch stagniert und ohnehin alles die gleiche Soße ist, ob schwarz, gelb oder rot? Mag sein, und das wäre schlimm genug.

Mag aber auch sein, und das ist doch ganz schön an diesem Jahrestag des Mauerfalls, weil es sich ganz gut leben lässt in Deutschland 2009.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false