DEUTSCHLAND
Schwerstkranke erhalten künftig cannabishaltige Arzneien auf Rezept
Berlin - Schwerstkranke und sterbende Menschen sollen in Deutschland künftig cannabishaltige Arzneien auf Rezept erhalten. Die Koalitionsfraktionen haben sich am Dienstag auf entsprechende Änderungen des Betäubungsmittelrechts geeinigt, wie die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans (FDP), in Berlin mitteilte. AFP
Umfrage: SPD erstmals seit Bundestagswahl eindeutig vor Union
Frankfurt - Die SPD liegt einer Umfrage zufolge zum ersten Mal seit der Bundestagswahl in der Wählergunst eindeutig vor der Union. Laut der August-Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ erreicht die SPD jetzt in der Zweitstimmenwahlabsicht der Bundesbürger („Sonntagsfrage“) 32,0 Prozent und liegt damit einen ganzen Prozentpunkt vor CDU/CSU mit 31,0 Prozent. AFP
IRAN
Teheran wehrt sich gegen westliche Einmischung in Steinigungsfall
Teheran - Die Regierung in Teheran hat den Westen aufgefordert, sich nicht in den Fall einer zum Tod durch Steinigung verurteilten Ehebrecherin einzumischen. „Unabhängige Nationen können nicht akzeptieren, dass andere Länder in seine richterlichen Entscheidungen eingreifen“, sagte der Sprecher des Außenministeriums. Seinen Angaben zufolge dauern die Ermittlungen zu dem Fall von Sakine Mohammadi-Aschtiani noch immer an. Eine Freilassung Mohammadi-Aschtianis schloss er aus. Nach Angaben der Menschenrechtsorganisation Amnesty International wurde Mohammadi-Aschtiani wegen einer „unrechtmäßigen Beziehung“ zu zwei Männern nach dem Tod ihres Ehemanns zum Tode verurteilt. Nach iranischen Angaben wurde die Frau wegen Ehebruchs und Verwicklung in den „Mord“ an ihrem Ehemann verurteilt. AFP
ISRAEL
Angreifer in türkischer Botschaft
verlangt Asyl
Istanbul/Tel Aviv - Ein bewaffneter Palästinenser ist am Dienstag in die türkische Botschaft in Tel Aviv eingedrungen und dort vom Sicherheitspersonal angeschossen worden. Der Mann versuchte, eine Geisel zu nehmen und so politisches Asyl zu erlangen. Während das türkische Außenministerium mitteilte, der Mann sei vom Sicherheitspersonal überwältigt worden, hielt er sich israelischen Medienberichten zufolge am Abend noch immer in der Botschaft verschanzt. rtr/AFP
USA
Regierung beschließt strenge Auflagen bei Tiefsee-Ölbohrungen
Washington - In den USA sind Ölbohrungen in tiefen Gewässern künftig nur noch nach eingehenden Untersuchungen zu den möglichen Folgen für die Umwelt erlaubt. Jedem Bohrvorhaben müsse ein ökologisches Gutachten vorausgehen, erklärte das US-Innenministerium. Bohrprojekte in großer Tiefe würden künftig nur noch bei sehr „begrenzten Risiken für die Umwelt“ genehmigt. AFP
ITALIEN
Ex-Präsident Francesco Cossiga gestorben
Rom - Der frühere italienische Präsident Francesco Cossiga ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Cossiga starb der italienischen Nachrichtenagentur Ansa zufolge am Dienstag im Gemelli-Krankenhaus in Rom, in das er vor einer Woche wegen Herz- und Atmungsproblemen eingeliefert worden war. Cossiga prägte als Mitglied der inzwischen aufgelösten Democrazia Cristiana lange Zeit die italienische Politik. 1979 war er Regierungschef, von 1985 bis 1992 Staatspräsident. AFP
0 Kommentare
Neuester Kommentar