BIRMA
Mindestens 20 Studentenführer
in Haft
Rangun - In Birma sind am Freitag mindestens 20 Studentenführer festgenommen worden – einen Tag vor einer Gedenkveranstaltung für die Opfer der Niederschlagung von Studentenprotesten vor 50 Jahren, wie der Studentenaktivist Thet Zaw der Nachrichtenagentur AFP sagte. Es ist die größte Verhaftungswelle seit Auflösung der Militärjunta im März 2011. Die Militärs hatten demokratischere Verhältnisse versprochen. AFP
RUMÄNIEN
Parlament stimmt für
Absetzung des Staatspräsidenten
Bukarest - Dem rumänischen Präsidenten droht das politische Aus: Ungeachtet internationaler Kritik hat sich das Parlament mit überwältigender Mehrheit für eine Amtsenthebung von Traian Basescu ausgesprochen. 256 Abgeordnete votierten für eine Entlassung des Staatschefs, 114 dagegen. Senatssprecher Crin Antonescu sagte, die rumänischen Wähler sollten nun in einem Referendum darüber entscheiden, ob Basescu zurücktreten muss. Die Regierung wirft Basescu vor, er habe die Justiz beeinflusst. dapd
USA/DEUTSCHLAND
Obama-Herausforderer Mitt Romney
will Berlin besuchen
Washington - Der designierte republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney plant noch in diesem Monat einen Besuch in Deutschland. Wie das Internetportal politico.com meldete, möchte er auch Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen. Romney wolle zunächst zur Eröffnung der Olympischen Spiele nach Großbritannien reisen. Ein Auftritt am Brandenburger Tor ist aber ausgeschlossen, wie Regierungssprecher Seibert bestätigte. Die Kanzlerin hatte sich schon 2008 gegen einen Auftritt des späteren Wahlsiegers Barack Obama vor dem Brandenburger Tor ausgesprochen. dpa
SAUDI-ARABIEN
Möglicher Panzerdeal
mit Deutschland wird konkret
Berlin - Ein Verkauf deutscher Kampfpanzer an Saudi-Arabien wird wahrscheinlicher. Derzeit testet Hersteller Krauss-Maffei Wegmann einen Leopard 2 A7+ in dem arabischen Land unter Wüstenbedingungen. Dabei erhält das Münchner Unternehmen Unterstützung durch die Bundeswehr, wie ein Sprecher von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bestätigte. Offen ist aber weiterhin, ob eine Voranfrage Saudi-Arabiens zum Kauf von mindestens 270 deutschen Panzern vom Bundessicherheitsrat gebilligt wurde. Der mutmaßliche Panzerdeal hatte bereits im Dezember heftige innenpolitische Debatten ausgelöst. dapd
ARGENTINIEN
Ex-Diktatoren
wegen Babyraubes verurteilt
Buenos Aires - Die früheren argentinischen Diktatoren Jorge Rafael Videla und Reynaldo Bignone sind wegen Babyraubes zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Während ihrer Militärdiktatur von 1976 bis 1983 waren Kinder inhaftierter Regimegegner systematisch geraubt und unter falschem Namen an regierungstreue Familien geben worden. Videla (86) erhielt eine Gefängnisstrafe von 50 Jahren, Bignone (84) von 15 Jahren. Vier weitere ranghohe Offiziere sollen zwischen 14 und 40 Jahre ins Gefängnis. Ein Marinearzt wurde zu zehn Jahren verurteilt; ein Ex-Geheimdienstler zu 15, seine Ex-Frau zu fünf Jahren. dpa
0 Kommentare
Neuester Kommentar
Kommentar schreiben