BELGIEN
Parlament will Burka komplett
aus der Öffentlichkeit verbannen
Brüssel - Im belgischen Parlament ist ein Burka-Verbot auf dem Weg, das erstmals in Europa die von muslimischen Frauen getragenen Gewänder komplett aus der Öffentlichkeit verbannen könnte. Der Innenausschuss der Abgeordnetenkammer billigte am Mittwoch in Brüssel einstimmig einen entsprechenden Gesetzentwurf, der nun ins Plenum geht. Danach dürften Kleidungsstücke wie Burka und Nikab, die das Gesicht ganz oder fast ganz verhüllen, in der Öffentlichkeit nicht mehr getragen werden. Es geht nicht um das bloße Kopftuch. AFP
SYRIEN/LIBANON
Politiker versöhnen sich:
Der „Affe“ wird zum Freund
Damaskus - Der libanesische Drusenführer Walid Dschumblatt hat sich mit dem syrischen Präsidenten Baschar al Assad versöhnt, den er noch vor zwei Jahren öffentlich als „Schlange“, „Affe“ und „Diktator“ beschimpft hatte. Die syrische Nachrichtenagentur Sana meldete, Asaad habe Dschumblatt am Mittwoch in Damaskus empfangen. Dschumblatt ist einer der einflussreichsten Politiker der religiösen Minderheit der Drusen im Libanon und ein Verbündeter des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri. Dschumblatt hatte Assad in der Vergangenheit die Schuld an dem Mord an Hariris Vater, Ex-Ministerpräsident Rafik Hariri, gegeben. dpa
EUROPÄISCHE UNION
Kommission bringt
Bürgerinitiative auf den Weg
Brüssel - Menschen in der Europäischen Union sollen sich in Zukunft erstmals direkt an der Europapolitik beteiligen können. Die Europäische Kommission legte am Mittwoch in Brüssel einen Gesetzesvorschlag für die „Europäische Bürgerinitiative“ vor, der allerdings hohe Hürden vorsieht. So müssen unter anderem innerhalb eines Jahres insgesamt eine Million Unterschriften aus mindestens neun der 27 Mitgliedstaaten gesammelt werden, um ein Gesetz vorschlagen zu können. Bislang haben die Europäer das Recht, das EU-Parlament zu wählen. Die Initiative ist eine Folge des neuen EU-Grundlagenvertrags („Lissabonner Vertrag“) und soll die Distanz zwischen den Bürgern und den europäischen Institutionen verringern. dpa
0Kommentare
Neuester Kommentar