zum Hauptinhalt
Foto: Federico Gambarini/dpa

© dpa

Nazi-Vergangenheit: Vier LKA-Chefs in NRW waren NS-Täter

1946 wurde das Landeskriminalamt NRW gegründet. Vier der ersten Leiter gehörten zu den Tätern der NS-Zeit, zeigt jetzt ein Gutachten.

Mindestens vier ehemalige Chefs des Landeskriminalamtes NRW waren einem Gutachten zufolge Täter des NS-Unrechtsregimes. „Das Gutachten zeigt ein sehr bedrückendes Ergebnis“, sagte der amtierende LKA-Direktor Frank Hoever am Montag in Düsseldorf. „Das hat mich sehr erschüttert.“ Das Gutachten setzte sich mit den ersten sechs Behördenleitern nach Ende des Zweiten Weltkriegs auseinander.

„Kein untypischer Befund“

Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) erklärte, die Beteiligung an nationalsozialistischen Unrechtsmaßnahmen von Friedrich Karst, Friederich D'heil, Oskar Wenzky und Günter Grasner sei „geschichtswissenschaftlich evident“. Das Ergebnis der Studie sei „umso erschreckender, als die Genannten in ihrem Amt teilweise eine Seilschaft aus der NS-Zeit pflegten“. „Aus heutiger Sicht hätten sie niemals mehr als Polizisten arbeiten dürfen“, unterstrich Reul.

Im Oktober 2016 hatte das Landeskriminalamt sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Damals kamen Hinweise auf, dass es klüger wäre, den ein oder anderen Behördenchef nicht zu ehren – wegen seiner Aktivitäten in der Nazi-Zeit.

Der Historiker Martin Hölzl, der die wissenschaftliche Untersuchung geführt hatte, betonte, das Ergebnis „sei kein untypischer Befund“. Die Behörden hätten nach Kriegsende Spezialisten gesucht.

Dass man die vier LKA-Chefs trotz ihrer Verstrickungen in NS-Taten eingestellt habe, habe auch deshalb funktioniert, da „die, die davon wussten, selbst beteiligt gewesen waren“, sagte Hölzl.

Weiterlesen zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit:

Das Landeskriminalamt NRW war im Oktober 1946 gegründet worden. Die vier LKA-Chefs zwischen 1946 und 1969 hätten zudem „ihre eigenen Legenden gestrickt“. So betonten sie stets, als Kriminalpolizei in der NS-Zeit „nur unpolitische Täter“ verfolgt zu haben, erklärte Hölzl. Dabei hätte die Kriminalpolizei der Gestapo in nichts nachgestanden.

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU, l): „Aus heutiger Sicht hätten sie niemals mehr als Polizisten arbeiten dürfen.“
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU, l): „Aus heutiger Sicht hätten sie niemals mehr als Polizisten arbeiten dürfen.“

© Fabian Strauch/dpa

Der Wissenschaftler wies zudem darauf hin, dass in den Jahren nach dem Krieg die in der NS-Zeit Verfolgten, wie etwa Sinti und Roma, Homosexuelle oder Mitglieder der KPD „keine starke Lobby“ gehabt hätten.

Einer der vier in NS-Verbrechen verstrickten LKA-Chefs habe sich damals sogar „selbst als Widerständler“ eingestuft, hieß es. Ein anderer habe gar einen Entschädigungsantrag gestellt, weil seine berufliche Karriere durch die NS-Zeit geschädigt worden sei. (epd)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false