zum Hauptinhalt
Türkische Polizisten stehen Demonstranten während einer Demonstration gegen die Ernennung eines Parteitreuen zum Uni-Direktor gegenüber.

© Bulent Kilic / AFP

Polizei setzte Tränengas und Plastikgeschosse ein: Erneut Festnahmen bei Protesten von Studenten in der Türkei

Die Proteste von Studierenden der Bogazici-Universität in Istanbul reißen nicht ab. Sie wehren sich gegen die Einsetzung eines Direktors durch Erdogan.

Bei Protesten von Studenten in der Türkei gegen die Einsetzung eines neuen Direktors an der renommierten Bogazici-Universität in Istanbul sind erneut zahlreiche Menschen festgenommen worden. In der Millionenmetropole versammelten sich am Dienstag Studierende trotz eines Verbots im asiatischen Stadtteil Kadiköy. Sicherheitskräfte setzten Tränengas und Plastikgeschosse ein, um die Menge zu zerstreuen.

Die Polizei sperrte einen Platz am Fähranleger ab, wie eine dpa-Reporterin berichtete. Einige Demonstranten skandierten: „Wir wollen keinen Zwangsverwalter- Direktor.“ Die Behörden hatten als Grund für das Versammlungsverbot die Corona-Pandemie angegeben.

Die Bogazici-Solidarität, ein Zusammenschluss der Studierenden, teilte mit, 228 Menschen seien festgenommen worden. Behörden bestätigten die Zahl zunächst nicht. In der türkischen Hauptstadt Ankara gab bei einer Solidaritätskundgebung auch Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Nach Angaben von Anadolu wurden dort 70 Menschen festgenommen. Am Abend schlugen Anwohner in mehreren Stadtteilen Istanbuls auf Töpfe und Pfannen und pfiffen - sie bekundeten damit ihre Solidarität mit den Demonstranten.

Die Studierenden der Bogazici-Universität protestieren seit Anfang Januar gegen den von Präsident Recep Tayyip Erdogan eingesetzten neuen Direktor Melih Bulu. Seit Inkrafttreten des Präsidialsystems im Juli 2018 ist der Präsident alleine berechtigt, Rektoren an staatlichen Universitäten einzusetzen. Die Studenten kritisieren unter anderem Bulus Nähe zur islamisch-konservativen Regierungspartei AKP. Sie verurteilten die Ernennung aber auch als undemokratisch und gegen die Tradition der Universität, ihre Direktoren selbst zu wählen.

[Wenn Sie aktuelle Nachrichten aus Berlin, Deutschland und der Welt live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Am Montag waren bei Protesten an der Istanbuler Bogazici-Universität bereits 159 Menschen festgenommen worden. Nach Angaben des Anwalts Gökhan Soysal, der einen Teil der Festgenommenen vertritt, ist ein Großteil wieder frei. Zwei seiner Mandanten seien von Polizeistöcken getroffen und im Krankenhaus behandelt worden, sagte er der Deutschen Presse-Agentur.

Akademiker stellten sich am Dienstagmittag aus Protest auf dem Campus der Bogazici-Universität mit dem Rücken zum Direktorat und hielten Schilder mit der Aufschrift 159 hoch, wie auf Videos zu sehen war.

Haftbefehle gegen zwei Studierende

Angeheizt wurden die Proteste zuletzt durch Haftbefehle gegen zwei Studierende am Wochenende. Sie waren im Zusammenhang mit einer Ausstellung auf dem Campus der Universität festgenommen worden: Dort wurde auch ein umstrittenes Bild rund um das muslimische Heiligtum Kaaba in Saudi-Arabien gezeigt. Unter anderem zieren LGBTQ*-Flaggen den Rand des Bildes. LGBTQ* steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und queere Menschen - und das Schlusszeichen als Platzhalter für weitere Identitäten.

[Mehr zur Lage in der Türkei: Druck auf Twitter und Co - Lesen Sie hier, wie Erdogan den Diskurs im Netz kontrollieren will.]

Innenminister Süleyman Soylu äußerte sich am Dienstag erneut abwertend über LGBTQ*. Twitter markierte die Äußerung daraufhin wie einen ähnlichen Tweet am Samstag mit einer Warnmeldung. Soylu sagte am Dienstagabend nach Angaben von Anadolu, unter den Festgenommenen seien Terroristen. Sie gehörten etwa der marxistisch-leninistischen Untergrundorganisation DHKP-C an.

Bereits im Januar hatte Präsident Erdogan die Demonstranten als Terroristen bezeichnet. Erdogan hatte zuletzt Reformen angekündigt und betont, dass sein Land die Beziehungen zur EU verbessern wolle. (dpa)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false