zum Hauptinhalt
Marcele Oliver gehörte zu den vielen Demonstranten, die in Rio für die Rechte afrobrasilianischen Bevölkerung protestierten.

© Ramona Samuel

Proteste gegen Präsident Jair Bolsonaro: Widerstand auf Brasilianisch

Bislang bekam Rechtspopulist Jair Bolsonaro wenig Gegenwind. Jetzt formiert sich der Protest gegen Brasiliens Präsidenten auf der Straße.

Es ist ein bunter Mix an Menschen, der sich an diesem Juni-Nachmittag in Rio de Janeiro versammelt hat: Die brasilianische Antifa ist dabei, Fußballfans verschiedener Klubs, afrobrasilianische Aktivistinnen und Aktivisten, Frauenrechtlerinnen. „Ich bin heute gekommen, um für Demokratie und Respekt und gegen den Rassismus zu demonstrieren", sagt die Afrobrasilianerin Marcele Oliver. Und die 33-Jährige ist nicht alleine. Zwar bilden Mitglieder der afrobrasilianischen Gemeinde an diesem Nachmittag die Mehrheit bei der Anti-Rassismus-Demonstration, doch es sind auch einige Weiße gekommen. Einige erinnern mitgebrachten Plakaten an die Toten von Polizeieinsätzen, andere halten das Bild der vor mehr als zwei Jahren ermordeten afrobrasilianischen Stadträtin Marielle Franco in die Höhe.

Kein anderes Land hat die aktuellen Proteste gegen Polizeigewalt in den USA so sehr aufgewühlt wie Brasilien. Einerseits weil sich die Politikertypen Donald Trump und Jair Bolsonaro sehr ähnlich sind, andererseits weil es auch die gleichen strukturellen Probleme mit Rassismus und Polizeigewalt gibt. Auch in Brasilien sind afrobrasilianische Jugendliche deutlich häufiger von Polizeigewalt betroffen als ihre weißen Altersgenossen. Immer wieder geraten bei Polizeiaktionen unbeteiligte Teenager zwischen die Schusslinien und sterben.

[Wenn Sie alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Das gab es zwar schon vor der Amtszeit von Präsident Bolsonaro, doch dessen bisweilen rassistischen Aussagen aus der Vergangenheit haben das Klima zusätzlich angeheizt. Was Bolsonaro als witzig empfindet, kommt in der afrobrasilianischen Bevölkerung als Demütigung an. So fragte er jüngst einen engen afrobrasilianischen Mitarbeiter, ob er weiter sein Sklave sein wolle. Vor Jahren antwortete Bolsonaro auf die Frage, was denn geschehen würde, wenn sich einer seiner Söhne in eine schwarze Frau verliebt, das könne nicht passieren, sie seien ja gut erzogen. Das bleibt haften in dem Teil der Bevölkerung, die ohnehin strukturell benachteiligt ist und Rassismus immer wieder erlebt.

Die Opposition war bislang zu schwach

Seit anderthalb Jahren ist Bolsonaro nun im Amt. Doch während vor allem im Europa die Kritik an seinem Regierungsstil groß ist, blieben Massenproteste in Brasilien weitgehend aus. Das liegt vor allem an der Schwäche der Opposition. Die lange regierende linke Arbeiterpartei (PT) um die Ex-Präsidenten Lula da Silva, die von 2003 bis 2011 im Amt war und Dilma Rousseff (2011 bis 2016) hat sich bislang weder inhaltlich noch personell neu aufgestellt. Dabei ist das alte Personal durch Korruptionsskandale und umweltfeindliche Politik belastet. Zudem besetzen mit Lula, Rousseff, Ex-Präsidentschaftskandidat Fernando Haddad und dem Parteivorsitzenden Gleisi Hoffmann weiße Politikerinnen und Politiker die tatsächlichen oder medial wahrgenommenen Führungspositionen der PT.

[Behalten Sie den Überblick: Jeden Morgen ab 6 Uhr berichten Chefredakteur Lorenz Maroldt und sein Team im Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint über die aktuellsten Entwicklungen rund um das Coronavirus. Jetzt kostenlos anmelden: checkpoint.tagesspiegel.de. ]

Umso spannender ist, ob sich aus dem bunten Mix, der gerade auf den Straßen in Sao Paulo oder Rio de Janeiro friedlich seinem Unmut freien Lauf lässt, eine neue Generation heranwächst, die als neue Führungsfiguren der Opposition aufsteigen. Wie schwierig es ist dabei den richtigen Ton zu treffen, zeigt eine Szene am Rande der Proteste. Als ein junger weißer Demonstrant die brasilianische Flagge anzündet, gibt es wütende Proteste einiger Passanten. Das was sie da tun sei eine Schande, rufen die Augenzeugen. Und sie meinten damit nicht die Politik des Präsidenten Bolsonaro.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false