Zwei Monate nach seinem Wahlsieg hat Israels konservativer Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seine neue Regierung vorgestellt. Unter lauten Zwischenrufen der Opposition verlas der Likud-Chef am Donnerstag im Parlament die Namen seiner Minister. Mehrere Abgeordnete wurden während der tumultartigen Sitzung, die mit zweistündiger Verspätung begonnen hatte, von Ordnern aus dem Saal geführt.
Netanjahu sprach sich angesichts der politischen Instabilität in Israel für eine Änderung des Wahlsystems aus. Er rief den Oppositionsführer Izchak Herzog vom Mitte-Links-Bündnis dazu auf, sich seiner Koalition anzuschließen. Herzog griff Netanjahu jedoch scharf an und verglich dessen Regierungsbündnis mit einem "Zirkus".
Hauchdünne Mehrheit
Silvan Schalom (Likud) soll Innenminister und Vize-Ministerpräsident werden, Mosche Jaalon (Likud) bleibt Verteidigungsminister. Joav Galant von der Mitte-Rechts-Partei Kulanu wird Bauminister, der Kulanu-Chef Mosche Kachlon Finanzminister. Naftali Bennett von der Siedlerpartei wird Bildungsminister, seine Parteikollegin Ajelet Schaked Justizministerin. Arie Deri von der strengreligiösen Schas wird Israels Wirtschaftsminister. Das Außenministerium behält Netanjahu zunächst selbst.
Netanjahus aus fünf Parteien bestehende rechts-religiöse Regierung hat eine hauchdünne Mehrheit von 61 der 120 Sitze. Mit dieser Regierungskonstellation gilt neue Bewegung im Nahost-Friedensprozess als praktisch ausgeschlossen. dpa
-
Das Votum des CDU-Bundesvorstands steht auf wackligen Füßen. Wird die Basis protestieren? Und wird Söder Laschet wirklich das Feld überlassen? Ein Kommentar. Von Georg Ismar
mehr
-
Die Grünen haben entschieden: Annalena Baerbock soll den Bundestagswahlkampf anführen. Was das für die Union bedeuten könnte. Von Hans Monath mehr
-
Der 42-Jährige war bei der Erstürmung des US-Kapitols zusammengebrochen. Die Gerichtsmedizin stellt nun klar: Er ist nicht durch Gewalteinwirkung gestorben.
mehr
-
Söder fliegt nach Berlin und wieder ab. Laschet trifft sich mit dem CDU-Bundesvorstand. Er bekommt ein Votum. Aber reicht das? Eine Rekonstruktion. Von Robert Birnbaum, Georg Ismar
mehr
-
In der Nacht zu Dienstag hat der CDU-Bundesvorstand entschieden: Armin Laschet soll die Union in die Bundestagswahl führen. Er erhielt 77,5 Prozent der Stimmen.
mehr
-
Normalerweise ist Schweigen Bruderpflicht. Doch im Lockdown geben einige Rocker plötzlich überraschende Interna preis. Ein Risiko. Von Sebastian Leber mehr
-
Sie ist jung und ohne Regierungserfahrung – aber Annalena Baerbock verkörpert den Wandel. Den muss jetzt nur noch jemand wollen. Ein Kommentar. Von Anna Sauerbrey
mehr
-
Hackern ist es gelungen, die „Querdenken “-nahe Partei „Die Basis “ virtuell auszuspähen. Betroffen sind hochsensible Daten tausender Mitglieder. Von Julius Geiler
mehr
-
Die K-Frage in der Union spitzt sich zu, Kremlgegner Nawalny wird in ein Krankenhaus verlegt – das und mehr im Nachrichtenüberblick. Von Benjamin Reuter
mehr
-
Geschlossen nach innen, entschlossen nach außen: Mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin erfüllen die Grünen politische Sehnsucht - doch reicht das? Von Felix Hackenbruch mehr
-
Die EU mahnt Russland, die Behörden des Landes seien für die Gesundheit des Gefangenen Alexej Nawalny verantwortlich. Neue Sanktionen soll es nicht geben. Von Claudia von Salzen
mehr
-
Minneapolis wartet auf das Urteil im Fall des Polizisten Derek Chauvin, der den Afroamerikaner George Floyd getötet hat. Die Abschlussplädoyers haben begonnen. Von Juliane Schäuble
mehr
-
Im Streit um die Kanzlerkandidatur der Union betont Bundestagspräsident Schäuble den Wert von Führung. Aber auch Gremien müssten auf Mehrheiten achten. Von Maria Fiedler, Stephan-Andreas Casdorff
mehr
-
Präsident Alexander Lukaschenko konnte nach eigenen Angaben einen „Putschversuch“ vereiteln. Er wirft der USA vor, hinter der Planungen zu stecken.
mehr
-
Alexej Nawalny befindet sich in Lebensgefahr – warnen seine Ärzte. Ein Mitstreiter des Oppositionellen sagt: Die ganze Welt sehe, dass Putin ein Verbrecher ist. Von Oliver Bilger
mehr
-
Die Gespräche mit Teheran über das Atomabkommen gestalten sich schwierig. Wer verfolgt welche Ziele – und sind sie durchsetzbar? Eine Analyse. Von Christian Böhme, Thomas Seibert
mehr
-
Rund 150.000 Soldaten aus Russland befinden sich laut EU-Außenbeauftragten Josep Borrell an der Grenze und auf der Krim. Sanktionen sind vorerst nicht geplant.
mehr
-
Union und SPD haben sich auf die bundeseinheitliche Corona-Notbremse geeinigt. Vor allem die Regeln für Ausgangssperren und Schulen wurden angepasst. Von Georg Ismar, Francesco Schneider-Eicke
mehr
-
Annalena Baerbock tritt für die Grünen als Kanzlerkandidatin an. Das wird nicht die einzige Stärke der Partei im Wahlkampf. Ein Kommentar. Von Stephan-Andreas Casdorff
mehr
-
Nach viel Kritik aus dem Ausland ist der erkrankte Alexej Nawalny vom Straflager ins Krankenhaus verlegt worden. Er soll eine Vitamintherapie bekommen.
mehr
-
Annegret Kramp-Karrenbauer sagt: Es sei immerhin gelungen, die Taliban 20 Jahre von der Regierung fernzuhalten.
mehr
4Kommentare
Neuester Kommentar