zum Hauptinhalt

Politik: Schweden für Forschung an Embryo-Stammzellen

Der nationale schwedische Wissenschaftsrat hat sich am Dienstag für die Forschung mit embryonalen Stammzellen und das Klonen zu medizinischen Zwecken ausgesprochen. Die Richtlinien des Rates gelten als richtungweisend für die künftige Gesetzgebung.

Der nationale schwedische Wissenschaftsrat hat sich am Dienstag für die Forschung mit embryonalen Stammzellen und das Klonen zu medizinischen Zwecken ausgesprochen. Die Richtlinien des Rates gelten als richtungweisend für die künftige Gesetzgebung. Die Stellungnahme des Rates in Stockholm wurde auch international mit großer Spannung erwartet, weil Schweden über erhebliche Bestände an Embryonen aus Befruchtungskliniken verfügt.

Zum Thema Online Spezial: Die Debatte um die Gentechnik Der Vorsitzende des Rates und frühere Vize-Regierungschef Bengt Westerberg begründete die Haltung des Gremiums vor allem mit den Perspektiven für die medizinische Forschung. Er sagte im Rundfunk: "Damit können weit verbreitete, schwere Krankheiten auf einer viel besseren Grundlage bekämpft werden."

In der Stellungnahme hieß es, der Rat befürworte, dass Embryonen, die zu künstlicher Befruchtung erzeugt worden und dabei übrig geblieben sind, künftig bei der Forschung zum Einsatz kommen können sollten. Voraussetzung sei, dass vergleichbare Ergebnisse auf anderen Wegen nicht zu erreichen seien. Weitere Voraussetzung müsse das "informierte Einverständnis" des Paares sein, von dem Ei und Sperma stammten.

Zum "therapeutischen Klonen" meinte der Rat, es dürfe nach derzeitiger Gesetzeslage nicht erlaubt werden. Schweden solle sich aber um Ausnahmegenehmigung für die entsprechende Konvention des Europarates bemühen. Mit ihr wird die Erzeugung von Stammzellen ausschließlich zu Forschungszwecken verboten. Die Forschung mit dem Ziel, Stammzellen mit identischem Erbgut des Patienten künstlich zu erzeugen, nannte der Rat "ethisch verantwortbar".

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false