zum Hauptinhalt
Viele müssen den Euro zweimal umdrehen.

© Patrick Seeger/dpa

Sozialhilfe für jeden zehnten Einwohner: Die Wirtschaft wächst, doch die Armut bleibt

Die Armutsquote ist auch nach Jahren des Aufschwungs fast unverändert. Laut einer Studie bleibt Berlin ein Brennpunkt, ebenso das Ruhrgebiet.

Die deutsche Wirtschaft ist über Jahre hinweg gewachsen – die Armut aber wird nicht weniger. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Der Anteil der Sozialleistungsempfänger an der Bevölkerung betrug demnach im Jahr 2016 bundesweit 10,1 Prozent. Angesichts des ordentlichen Wachstums in den beiden folgenden Jahren könnte diese Armutsquote nun etwas geringer sein. Sie ist aber gegenüber den Jahren vor der Finanzkrise kaum gefallen: 2007 lag der Anteil der Sozialleistungsempfänger bei 10,5 Prozent, der höchste Wert lag 2005 bei 10,8 Prozent. Was letztlich bedeutet: Kaum bewegt von der wirtschaftlichen Konjunktur gibt es in Deutschland eine Sockelarmut – jeder Zehnte benötigt zur Unterstützung entweder das Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Grundsicherung im Alter.

Henrik Riedel von der Bertelsmann-Stiftung begründet dies unter anderem damit, dass zwar die Beschäftigung in den vergangenen Jahren gestiegen ist, aber eben auch die Beschäftigung im Niedriglohnbereich und nur in Teilzeit. Die Einführung geringfügiger Beschäftigung habe nicht die Sprungbrettfunktion gehabt, die man sich erhofft habe. Zudem verharre der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitssuchenden bei etwa einem Drittel. Etwas höher als die allgemeine Armut ist die Kinderarmut (16,5 Prozent) und die Armut unter Jugendlichen (11,6 Prozent) – beide sind ebenfalls seit 2007 leicht zurückgegangen. Gestiegen ist die Altersarmut – von 2,3 auf 3,1 Prozent, was wohl auch an der wachsenden Beantragung von Grundsicherung im Alter liegt.

Problem in Großstädten deutlich größer

Riedel und seine Kollegen wissen insbesondere darauf hin, dass die Armut in Großstädten teils deutlich höher ist als im Durchschnitt. Zwar gibt es auch in der Fläche höhere Quoten, aber in den 80 Großstädten mit mehr als 100000 Einwohnern liegt sie nur in 17 Kommunen unter zehn Prozent. Darunter sind neben den Landeshauptstädten München und Stuttgart vor allem Uni-Städte (etwa Heidelberg, Freiburg, Trier, Jena) oder Städte, in denen Großkonzerne ansässig sind wie Erlangen (Siemens), Wolfsburg und Ingolstadt (VW und Audi). Ingolstadt und Heidelberg haben mit einer Quote von nur fünf Prozent die geringste Armut unter den Großstädten.

Abgenommen hat die Armut fast durchweg in den ostdeutschen Städten, doch bleibt das Niveau immer noch hoch. So fiel die Armutsquote in Halle von 22 auf 20 Prozent, in Rostock von 21 auf 16 Prozent, in Leipzig von 21 auf 15 Prozent. Dieser positiven Entwicklung im Osten steht eine entgegengesetzte Tendenz in den westdeutschen Problemregionen gegenüber: Im Ruhrgebiet vor allem stieg die Armutsquote deutlich an. Ganz oben in der Liste steht Gelsenkirchen mit einer Armutsquote von mittlerweile 26 Prozent- fünf Punkte mehr als zehn Jahre zuvor. In Dortmund, Duisburg und Essen liegt sie bei 20 Prozent und darüber, in Wuppertal und Oberhausen nur knapp darunter. In fast allen Großkommunen in Nordrhein-Westfalen hat die Armut seit 2007 zugenommen, in einigen stagniert sie. Weit oben stehen auch Saarbrücken (22 Prozent) und Ludwigshafen (16 Prozent). NRW, Rheinland-Pfalz und das Saarland sind die drei Länder mit hohen kommunalen Schulden, die jedenfalls zum Teil auf hohe Sozialleistungen zurückgehen.

Berlin hat eine Quote von 20 Prozent

Berlin hat eine Armutsquote von 20 Prozent, im reicheren Stadtstaat Hamburg sind es dagegen nur 14 Prozent. Bremen (19 Prozent) und Bremerhaven (25 Prozent) haben weiterhin eine hohe Armutsquote. Weil die Daten für die Studie nur bis 2016 vorlagen, sind die Auswirkungen der Zuwanderung nach 2015 auf die Armutsquote in den Städten nicht erfasst.

Und wie ist die Wahrnehmung in der Bevölkerung? Von Großstädtern wird die Armut als steigend empfunden. Jedenfalls sind nach einer Umfrage im Zusammenhang mit der Studie 46 Prozent der Bewohner von Großkommunen der Meinung, Armut sei heute, verglichen mit der Situation vor zehn Jahren, stärker verbreitet. Unter allen Befragten sagt das nur ein Drittel. Insgesamt meinen 16 Prozent, die Armut in Deutschland sei seit 2007 gesunken.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text war wegen eines Irrtums bei der Sperrfrist zwischenzeitlich schon am Montag sichtbar.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false