
Zum ersten Mal hat ein CDU-Funktionär die Ächtung der AfD als Koalitionspartner in Frage gestellt. Das ist ein Kulturbruch. Ein Kommentar.

Zum ersten Mal hat ein CDU-Funktionär die Ächtung der AfD als Koalitionspartner in Frage gestellt. Das ist ein Kulturbruch. Ein Kommentar.

Der neue CDU-Fraktionsvorsitzende in Sachsen will eine Koalition mit der AfD nicht ausschließen. Doch die Berliner Zentrale lässt wissen, das gehe nicht.

Die Bundeskanzlerin kündigt ein Ergebnis in einer Woche an. Die CDU schließt den Einsatz von Steuergeld nicht mehr aus.

In der Diskussion um den Wechsel Hans-Georg Maaßens ins Innenministerium soll sogar ein Bruch der großen Koalition gedroht haben. Wie lange geht das noch gut?

Der Streit um die Versetzung des Verfassungsschutzchefs belastet weiter große Koalition. Aus der SPD kommen Forderungen zum Rücktritt von Horst Seehofer.

SPD-Chefin Andrea Nahles bittet ihre Partei, die Entscheidung auszuhalten. Irritationen gibt es aber auch in der CDU.

Die CSU kritisiert die AfD: Ilse Aigner empfiehlt ihrer Partei eine „rigorose Abgrenzung“. Innenminister Seehofer wirft den Rechtspopulisten staatszersetzendes Verhalten vor.

Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.

Thüringens Ministerpräsident nennt Maaßens Äußerungen zu Chemnitz unerträglich. Seehofer lehnt eine vorschnelle Debatte ab. Maaßen legt seinen Bericht zu Chemnitz vor.

Führende CDU-Politiker gehen auf Distanz zum Chef des Verfassungsschutzes. Am Mittwoch muss er im Bundestag um sein Amt kämpfen.

Führende CDU-Politiker gehen auf Distanz zum Chef des Verfassungsschutzes. Am Mittwoch muss er im Bundestag um sein Amt kämpfen.

Nach ihrer Kritik am Bundespräsidenten sieht sich die CDU-Generalsekretärin gezwungen, ihre eigenen Festivalbesuche zu erklären.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unterstützt das am Montag in Chemnitz stattfindende Open-Air-Konzert. Von Seiten der CDU und FDP gibt es Kritik.

Annegret Kramp-Karrenbauer, die Generalsekretärin der CDU, wollte auf einem Sommerfest des „Wirtschaftsrates“ in Berlin für etwas Stimmung sorgen.

Sollen Flüchtlinge ein Dienstjahr absolvieren? Arbeit ist Mittel zur Integration. Dreist ist der Vorschlag aus der CDU trotzdem. Ein Kommentar.

Die CDU-Generalsekretärin schlägt vor, dass auch Asylbewerber ein allgemeines Dienstjahr absolvieren. SPD-Kollege Klingbeil nennt den Vorschlag populistisch.

Einen Spurwechsel für abgelehnte Asylbewerber in den deutschen Arbeitsmarkt lehnt die CDU-Spitze ab. Das teilte CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer mit.

In der CDU rumort es. Viele Mitglieder engagieren sich in neuen Parteigruppierungen wie der Werte-Union. Die will die Partei aber nicht offiziell anerkennen.

Merkel, Masterplan, Flüchtlinge: Damit könnte er jedes Zelt zum Toben bringen – Markus Söder. Darf er aber nicht. Seine liebsten Themen sind für die CSU vergiftet. Trotzdem muss er gewinnen.

Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein ist offen für eine Kooperation seiner CDU mit der Linken im Osten. Dahinter steckt mehr als nur Provokation.

Nach der Schule könnten Jugendliche mit ihrer Arbeit Staat und Allgemeinheit etwas zurückgeben. Gebraucht würden sie – doch was sollte der Anreiz sein?

Annegret Kramp-Karrenbauer entdeckt für die CDU eine allgemeine Dienstpflicht. Die löst jedoch weder sicherheitspolitische noch soziale Probleme. Ein Kommentar.

Aus der CDU kommen Forderungen nach einer Rückkehr der Wehrpflicht oder einem vergleichbaren Modell. Ralf Stegner vom Koalitionspartner SPD hingegen pocht auf freiwilliges Engagement.

Die Wehrpflicht oder eine allgemeine Dienstpflicht werden in der CDU wieder diskutiert. Auch die Generalsekretärin hält viel von dem Thema.

Die CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer zieht eine erste Bilanz der Diskussion um das Grundsatzprogramm. Das Thema Wehrpflicht steht dabei im Mittelpunkt.

Lange hieß es, sie könne sich nicht durchsetzen. Doch still und leise hat Monika Grütters die Berliner CDU nach ihrer Vorstellung verändert.

Die CDU hofft, dass der Koalitionsgipfel eine Einigung mit der CSU vorbereiten kann. Doch ohne uns geht nichts, betont die SPD.

Finanzminister Scholz will das Baukindergeld aus finanziellen Gründen einschränken, doch die Union protestiert. So würden nur Wohnungen in Städten gefördert.

Trotz des erbitterten Streits um die deutsche Asylpolitik: CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht die Gemeinschaft mit der CSU weiterhin als hohes Gut.

In einem offenen Brief hat die CDU-Generalsekretärin alle CDU-Mitglieder "in einer ernsten Lage" zu Geschlossenheit im Unionsstreit um die Asylpolitik aufgerufen. Ein Gegenbrief.

Der sächsische CDU-Mann hat sich im Unionsstreit hinter Innenminister Horst Seehofer gestellt. Andere CDU-Ressortchefs dringen auf rasche Einigung.

Eine Sitzung im Bundestag wird wegen des Unionsstreits um die Asylpolitik unterbrochen. Die Kanzlerin beharrt auf einer europäischen Lösung. Die CSU will aber eine schnelle Grenzregelung.

Annegret Kramp-Karrenbauer ist unterwegs, um von der CDU-Basis zu lernen und Ideen für ein Grundsatzprogramm zu sammeln. Für sie steht aber noch viel mehr auf dem Spiel.

Beim einem Treffen der Jungen Alternative verharmlost AfD-Chef Gauland den Nationalsozialismus. Mittlerweile versucht die Partei, seine Äußerung zu relativieren.

"Von Schabbat zu Schabbat" lautet der Titel eine Aktionswoche der CDU. Am Dienstag diskutiert Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer mit jüdischen Studenten. Ein Ortstermin.

Der Bundesinnenminister will mit den Anker-Zentren die Asylorganisation in Deutschland erneuern. Die CDU unterstützt ihn dabei - und kritisiert den Koalitionspartner SPD.

Die Generalsekretärin der CDU teilt gegen die AfD aus: Sie bringe die Judenfeindlichkeit in die Parlamente, sagt Annegret Kramp-Karrenbauer.

Nachdem Asylbewerber in Ellwangen Polizisten attackierten, wird die Diskussion um Abschiebungen schärfer. Was steckt dahinter?

Der Deutsche Anwaltverein fordert die SPD auf, Dobrindt für seine Klage über "Anti-Abschiebe-Industrie" zu rügen. Auch aus der CDU erntet er Kritik.

Kritik an Widerständen in SPD-geführten Bundesländern: CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer ruft die SPD-Spitze zur Unterstützung von Seehofers Asyl-Plänen auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster