
Für türkische Parteien sind die Auslandstürken eine hochinteressante Gruppe. Die Versuchung ist groß, den Wahlkampf trotz eines Verbotes nach Deutschland zu tragen.

Für türkische Parteien sind die Auslandstürken eine hochinteressante Gruppe. Die Versuchung ist groß, den Wahlkampf trotz eines Verbotes nach Deutschland zu tragen.

CDU und SPD sprechen sich entschieden gegen mögliche türkische Wahlveranstaltungen in Deutschland aus. Dabei ist die Rechtslage eigentlich klar.

Die Bundesregierung will für Syrien einen politischen Prozess „unter Beteiligung aller, die im Land und in der Region Einfluss haben“. Auch der Dialog mit Russland soll gepflegt werden.

CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer treten nach vorn. Üben da schon mal zwei für ihre Zukunft ganz vorn? Ein Kommentar.

CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer fordert die AfD auf, sich von Beatrix von Storch wegen ihrer Äußerungen zur Amokfahrt von Münster zu distanzieren.

Annegret Kramp-Karrenbauer will der CDU ein neues Programm schreiben – und als Erstes die Basis befragen. Was sie will und was auf sie zukommt. Eine Analyse.
Schwedt /Oder - Die neue CDU-Generalsekretärin und frühere saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer kommt am morgigen Freitag nach Brandenburg. Sie unterstütze die Kandidatin der Union für die Landratswahl in der Uckermark, Karina Dörk, bei einem Termin in Schwedt/Oder, teilte der CDU-Kreisvorsitzende Jens Koeppen mit.

Rückkehr zur Sacharbeit gefordert

Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen. Ein Überblick.

Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.

Merkels Wiederwahl als Kanzlerin fällt ausgerechnet auf den 15. Jahrestag von Schröders Agenda-Rede. Warum sich die SPD mit der Erinnerung schwer tut.

Der Streit um das Werbeverbot im Strafgesetzbuch könnte sich von selbst erledigen. Aber die Schützengräben sind bereits bezogen. Ein Kommentar.

Bei Anne Will soll es um den Geist der neuen großen Koalition gehen. Doch ein erratisch-disziplinloser Bayer bringt aus der Ferne alles durcheinander.

Bei Anne Will soll es um den Geist der neuen großen Koalition gehen. Doch ein erratisch-disziplinloser Bayer bringt aus der Ferne alles durcheinander.

Das neue Bundeskabinett steht praktisch in den Startlöchern. Einige künftige Ressortchefs, wie der designierte Innenminister Seehofer, scharren schon ungeduldig mit den Hufen.

Berufe, die allmählich an Frauen übergingen, verloren oft an Ansehen. Droht der Politik nun das gleiche Schicksal? Eine Kolumne.

Es hat Monate gedauert, bis Deutschland nach der Wahl wieder eine Regierung bekommen hat. Aber in dieser Zeit kam auch viel Gutes zum Vorschein. Ein Kommentar.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther sieht neue Chancen für die CDU und kritisiert den Wirtschaftsflügel seiner Partei.

Tobias Hans ist neuer Ministerpräsident des Saarlandes. Der Landtag wählte ihn am Donnerstag in Saarbrücken mit breiter Mehrheit zum Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer.

Kramp-Karrenbauer, Klöckner, Kretschmer, Seehofer, Scholz: Wie das personelle Hin und Her zwischen Ländern und Bund den politischen Betrieb prägt. Eine Glosse.

Ihr Kabinettstück: Der Parteitag hätte für sie bitter ausgehen können. Doch die Regierungsliste der CDU-Chefin hat alle Rufe nach Erneuerung verstummen lassen. Ihrem größten Kritiker gibt sie eine Aufgabe mit.

Die Delegierten beim Sonderparteitag stimmen mit großer Mehrheit dem Koalitionsvertrag zu. Nur 27 Mitglieder sind dagegen. Der Newsblog zum Nachlesen.

Der Bundesparteitag der CDU soll an diesem Montag dem Koalitionsvertrag mit der SPD zustimmen. Die Themen sind längst bekannt - die CDU-Minister jetzt auch.

Für unsere europäischen Nachbarn ist die zukünftige CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer schon jetzt ein Problem. Nicht politisch, sondern sprachlich. Eine Kolumne.

Als designierte Generalsekretärin tritt Annegret Kramp-Karrenbauer unter privilegierten Vorbedingungen an: Mit dem Segen der Chefin, aber auch ihren Abschied vor Augen.

Streit um eine konservative Wende und die Verjüngung der Partei. Mit Spannung wird die Kabinettsliste erwartet.

Es passt, dass die neue CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer eine umfassende Programmdebatte führen will. Davon kann auch die Regierung profitieren. Ein Kommentar.

Annegret Kramp-Karrenbauer will als Generalsekretärin die verunsicherte CDU erneuern. Sie verspricht auch "Attacke" auf politische Gegner. Viele sehen sie als "gute Wahl".

Die CDU-Parteispitze im Saarland hat sich für Fraktionschef Tobias Hans als Nachfolger von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ausgesprochen.

Dieser Coup ist Angela Merkel gelungen. Annegret Kramp-Karrenbauer wird als CDU-Generalin aus dem Saarland nach Berlin wechseln. Alle verstehen das in der CDU als Signal – aber nicht jedem gefällt es.

Die saarländische Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer soll neue Generalsekretärin werden – sie lehnt einen Rechtsruck ab.

Mit der Wahl von Annegret Kramp-Karrenbauer als Generalsekretärin denkt Angela Merkel über sich selbst hinaus. Und setzt mit ihrer Partei den Ton. Ein Kommentar.

CDU-Chefin Angela Merkel schlägt die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer als Nachfolgerin von Peter Tauber vor. Der denkt gern an eine "geile Zeit" als CDU-General.

Die Entscheidung war einstimmig. Damit die NPD keine öffentliche Parteienfinanzierung bekommt, zieht der Bundesrat vor das Bundesverfassungsgericht.

Trotz wichtiger Einigungen bei Migration, Rente und Bildung sehen Union und SPD weiterhin schwierigen Verhandlungen entgegen. In einer Umfrage rutschen die Sozialdemokraten weiter ab.

Bei befristeten Arbeitsverträgen ist der Druck auf die SPD am größten – unklar ist, was sie erreichen kann. Aber muss eine Gesetzesänderung überhaupt sein?

Es gibt eine Liste mit möglichen Nachfolgern von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unser Kolumnist geht sie mal durch. Eine Glosse.
Potsdam/Saarbrücken - Drei Tage nach ihrem Verkehrsunfall auf dem Weg nach Berlin ist die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) aus dem Krankenhaus entlassen worden. „Es geht ihr gut“, sagte Regierungssprecherin Anne Funk am Sonntag.

Die Verhandlungspartner kennen sich, die Beratungen laufen weitgehend geräuschlos. Aber am Ende könnte es noch schwierig werden

Der Wagen der saarländischen Ministerpräsidentin fuhr in einer Baustelle bei Potsdam auf einen LKW auf. Kramp-Karrenbauer bleibt zur Beobachtung im Krankenhaus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster