Es war Mord, sagen Zeugen. Es war Notwehr, sagt der Polizist. Die Jury entscheidet: Keine Anklage gegen Darren Wilson, der den 18-jährigen Michael Brown erschoss. Und wie im August kommt es erneut zu Straßenschlachten. Doch diesmal nicht nur in Ferguson.
Barack Obama

Ihr Ehemann weiß es, seine Ehefrau weiß es: US-Präsident Barack Obama liebt US-Schauspielerin Meryl Streep.

Die Entscheidung gegen einen Prozess im Tod eines schwarzen Jugendlichen durch Polizeischüsse führt in Ferguson zu Gewalt. Gebäude stehen in Flammen, Läden werden geplündert. Auch in anderen US-Städten kommt es zu Protesten.

Über das strategische Vorgehen in Syrien waren sich Barack Obama und Chuck Hagel uneins. Nun muss der Verteidigungsminister gehen. Ist der US-Präsident vielleicht auf der Suche nach stärkeren Ministern an seiner Seite?

Der Republikaner Chuck Hagel wird als US-Verteidigungsminister offenbar zurücktreten. Das berichtet die "New York Times" vorab. Eine Bestätigung durch das Weiße Haus steht noch aus.

Die Ukraine bekommt von den USA immer mehr militärische Güter. Nun will Kiew die Hilfe Amerikas auch nutzen, um zivile Unruhen in Moskau zu schüren.

Im Mai hatte Barack Obama erklärt, dass die US-Einheiten in Afghanistan 2015 keine Kampfeinsätze mehr führen würden. Doch nach Informationen der "New York Times" wollen sich die USA jetzt stärker in Afghanistan engagieren als geplant.

Die Republikaner lehnen das Gesetz zur Gesundheitsreform ab und wollen es am liebsten ganz abschaffen. Einen ersten Schritt in diese Richtung haben sie jetzt gemacht.

Der US-Präsident erinnert Amerika an seine Ursprünge – und sich selbst an die eigenen. Ein Kommentar.

Es kommt einer Kriegserklärung gleich: Der US-Präsident will seine Exekutivmacht nutzen und ohne Einbeziehung des Kongresses die Einwanderungspolitik reformieren. Die Republikaner sind empört.

„Sind wir ein Land, in dem Arbeiter unser Obst pflücken, die nie die Chance bekommen, mit dem Gesetz in Einklang zu kommen?“, fragt US-Präsident Barack Obama in Washington seine Nation. Mit dem Satz erreicht er nicht nur die Millionen illegaler Einwanderer. Ein Kommentar.

Seit der Kongresswahl gilt US-Präsident Barack Obama als lahme Ente - der politische Gegner hat im Senat und Kongress die Mehrheit. Jetzt will Obama beim Thema Einwanderungspolitik einen Alleingang wagen. Die Republikaner drohen mit Blockade.
Rechtfertigt die Terrorabwehr alle Mittel? Datenschützer sagen Nein. Die US-Demokraten wollten dem Geheimdienst NSA deshalb endlich engere Zügel anlegen - doch sie scheiterten am Widerstand der Republikaner.

Indianer, Farmer und Umweltschützer wollen eine Pipeline von Kanada zum Golf von Mexiko verhindern. Die Genehmigung von „Keystone XL“ steht noch aus. Aber sowohl Republikaner als auch einige Demokraten unterstützen sie.

Das von der Terrormiliz "Islamischer Staat" verbreitete Video, das die Ermordung des US-Bürgers Peter Kassig zeigt, wurde in den USA nun als echt eingestuft. Waren ein Franzose und ein Brite unter den Geiselmördern? Die Zahl der Exekutierten summiert sich inzwischen auf fast 1500.

Russland verändert sich stark unter Wladimir Putin. Aber auch europäische Staaten sehen militärische Mittel immer mehr als adäquate Antwort in der Ukraine-Krise. Gerade deshalb braucht es dringend eine andere Politik. Ein Gastkommentar.

Die Zeit wird knapp: Am 24. November soll der jahrelange Streit um Irans Atomprogramm beigelegt werden. Die Staatengemeinschaft will mit einem Abkommen verhindern, dass das Land Nuklearwaffen bauen kann. Wer vertritt welche Positionen? Ein Überblick.

Ein Hauch von Kaltem Krieg weht im heißen Brisbane: Kanzlerin Merkel trifft Putin wieder, den Obama als „Aggressor“ brandmarkt. Eine vorzeitige Abreise Putins scheint dennoch vom Tisch.

Am Rande des G20-Gipfels im australischen Brisbane hat US-Präsident Barack Obama die russische Politik scharf kritisiert. Er sprach von einem aggressiven Kurs, den Russland im Ukraine-Konflikt verfolge.

Amerika und China wollen CO2 einsparen – das sollte Investoren zu denken geben. Klimaschutz steht wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Die Chancen für ein Abkommen in Paris 2015 wachsen. Ein Kommentar.

Us-Präsident Barack Obama will offenbar ohne Unterstützung des Kongresses die Einwanderungspolitik der USA ändern. So sollen fünf Millionen Ausländer vor Abschiebung geschützt werden.

Die USA und China wollen beim Klimaschutz stärker zusammenarbeiten. Beim Staatsbesuch in Peking gaben US-Präsident Obama und Chinas Parteichef Xi Jinping neue Ziele zum CO2-Ausstoß bekannt. Die amerikanische Regierung spricht von einem "historischen Schritt".

Barack Obama hat sich überraschend in die Diskussion um die Gleichbehandlung von Daten im Netz eingemischt und vor einer Aufweichung der Netzneutralität gewarnt. Und das beeinflusst auch die deutsche Debatte.

Kleine Geste, große Wirkung: Russlands Präsident Wladimir Putin sorgte bei dem Apec-Gipfel in Peking für Aufsehen, als er Chinas First Lady eine Decke über die Schultern legte. Großmächte werben um Kooperation.
Die Pazifik-Anrainer treffen sich zum Apec-Gipfel. Sie schwanken zwischen Kooperation und Konfrontation. Wer hat das Sagen in Asien?

Nach dem großen Wahlsieg der Republikaner ist US-Präsident Barack Obama erstmal vorsichtig. Mit seiner Entscheidung für Loretta Lynch als neue Justizministerin will er einen frühzeitigen Showdown vermeiden.

Sind die Iraker fit für den Krieg gegen den "Islamischen Staat"? In Washington hat man Zweifel. Nun schicken die USA doppelt so viele eigene Truppen ins Land.
Die Republikaner haben nicht vergessen, wie Obama sie nach seinem Wahlsieg am kalten Arm verhungern ließ. Nun wollen sie blockieren - und warnen den Präsidenten vor Alleingängen.

Alles sprach für ihn - von der Wirtschaftslage bis zur kulturellen Linksverschiebung Amerikas. Trotzdem hat Barack Obama die "Midterms" krachend verloren. Rückt das Land nun wieder nach rechts? Ein Kommentar.

Nach der Niederlage der Demokraten im Kongress geht der Blick nach vorne - auf den Präsidentschaftswahlkampf 2016. Und alle Augen richten sich jetzt auf Hillary Clinton.

Nach der Wahlniederlage der Demokraten in den USA muss Präsident Barack Obama den Republikanern Kompromisse anbieten. Deren Wahlsieg erhöht aber auch ihre eigene Verantwortung. Ein Kommentar.

Ohne ihn geht nach dem Wahltriumph der Republikaner in den USA wohl nichts mehr. Der Republikaner Mitch McConnell wird mit großer Sicherheit Mehrheitsführer im Senat. Ohne seine Zustimmung bekommt Obama kein Gesetz mehr durch.

Die Republikaner haben die Kongresswahlen in den USA gewonnen. Jetzt sind Repräsentantenhaus und Senat in republikanischer Hand. Für Präsident Barack Obama brechen zwei schwere Jahre an.

Bei der US-Kongresswahl geht es nicht nur um die "lahme Ente" Barack Obama, sondern auch um das beste Datenmaterial für den Präsidentschaftswahlkampf 2016.

Den Demokraten von US-Präsident Barack Obama droht bei der Kongresswahl am Dienstag der Verlust der Senatsmehrheit. Kurz vor der landesweiten Abstimmung räumen Umfrageinstitute den Republikanern im Rennen um die Parlamentskammer gute Chancen ein.

"Chickenshit" und Schisser": Offiziell sind Israel und die USA engste Verbündete. Tatsächlich stecken die Beziehungen in der Krise. Das Verhältnis zwischen Barack Obama und Benjamin Netanjahu ist schlecht wie nie. Ein Kommentar

Die Säkularen gewinnen die Wahl in Tunesien, Islamisten sollen aber an der Regierung beteiligt werden. Der Westen lobt den friedlichen Regimewechsel

Am 4. November wählen die Amerikaner ihr neues Parlament. Barack Obamas Partei wird zwar verlieren, aber seine Niederlage wird sich im Vergleich zu George W. Bush und Bill Clinton in Grenzen halten. Ein Kommentar.

US-Präsident Barack Obama umarmt eine von Ebola genesene Krankenschwester. In Deutschland wird über eine Quarantäne-Pflicht für heimkehrende Helfer diskutiert. Inzwischen sind 10.000 Westafrikaner an der Seuche erkrankt und 4922 daran gestorben.

In Ägypten kämpfen Studenten für ihre Rechte. Jetzt lässt ein Anschlag die Lage eskalieren.