zum Hauptinhalt
Thema

Barack Obama

Es war Mord, sagen Zeugen. Es war Notwehr, sagt der Polizist. Die Jury entscheidet: Keine Anklage gegen Darren Wilson, der den 18-jährigen Michael Brown erschoss. Und wie im August kommt es erneut zu Straßenschlachten. Doch diesmal nicht nur in Ferguson.

Von Lukas Hermsmeier
In Ferguson kam es nach der Entscheidung der Jury zu Ausschreitungen.

Die Entscheidung gegen einen Prozess im Tod eines schwarzen Jugendlichen durch Polizeischüsse führt in Ferguson zu Gewalt. Gebäude stehen in Flammen, Läden werden geplündert. Auch in anderen US-Städten kommt es zu Protesten.

Von Lukas Hermsmeier
Die Bildkombo zeigt den Maidan in Kiew mit dem Unabhängigkeitsdenkmal links während den Auseinandersetzungen zwischen Regierungsgegnern und der Polizei im Februar 2014 und vorher.

Die Ukraine bekommt von den USA immer mehr militärische Güter. Nun will Kiew die Hilfe Amerikas auch nutzen, um zivile Unruhen in Moskau zu schüren.

Von Nina Jeglinski
Neuer Biss? Obamas neue Amtsführung.

Der US-Präsident erinnert Amerika an seine Ursprünge – und sich selbst an die eigenen. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Obama will auch die Zäune an der grenze zu Mexiko stärker sichern.

Es kommt einer Kriegserklärung gleich: Der US-Präsident will seine Exekutivmacht nutzen und ohne Einbeziehung des Kongresses die Einwanderungspolitik reformieren. Die Republikaner sind empört.

Von Christian Tretbar
US-Präsident Barack Obama.

„Sind wir ein Land, in dem Arbeiter unser Obst pflücken, die nie die Chance bekommen, mit dem Gesetz in Einklang zu kommen?“, fragt US-Präsident Barack Obama in Washington seine Nation. Mit dem Satz erreicht er nicht nur die Millionen illegaler Einwanderer. Ein Kommentar.

Christian Tretbar
Ein Kommentar von Christian Tretbar
Angela Merkel und Wladimir Putin bei einem Treffen in Brasilien im Sommer 2014.

Russland verändert sich stark unter Wladimir Putin. Aber auch europäische Staaten sehen militärische Mittel immer mehr als adäquate Antwort in der Ukraine-Krise. Gerade deshalb braucht es dringend eine andere Politik. Ein Gastkommentar.

Ein Kommentar von Hanns W. Maull
Ein iranischer Schwerwasserreaktor bei Arak.

Die Zeit wird knapp: Am 24. November soll der jahrelange Streit um Irans Atomprogramm beigelegt werden. Die Staatengemeinschaft will mit einem Abkommen verhindern, dass das Land Nuklearwaffen bauen kann. Wer vertritt welche Positionen? Ein Überblick.

Der amerikanische Präsident Barack Obama und sein chinesischer Kollege Xi Jingping haben sich gemeinsam vor der Weltöffentlichkeit zu mehr Klimaschutz verpflichtet Der Weltklimagipfel in Paris in einem Jahr soll ein neues Abkommen verabschieden. Und das ist damit auch in greifbare Nähe gerückt. Klimaschutz ist kein Nischenthema mehr.

Amerika und China wollen CO2 einsparen – das sollte Investoren zu denken geben. Klimaschutz steht wieder ganz oben auf der Tagesordnung. Die Chancen für ein Abkommen in Paris 2015 wachsen. Ein Kommentar.

Dagmar Dehmer
Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Loretta Lynch war über Justizkreise hinaus bisher nur wenigen ein Begriff - trotz zahlreicher wichtiger Verfahren.

Nach dem großen Wahlsieg der Republikaner ist US-Präsident Barack Obama erstmal vorsichtig. Mit seiner Entscheidung für Loretta Lynch als neue Justizministerin will er einen frühzeitigen Showdown vermeiden.

Erschöpftes Winken: Barack Obamas Charisma ist verflogen.

Alles sprach für ihn - von der Wirtschaftslage bis zur kulturellen Linksverschiebung Amerikas. Trotzdem hat Barack Obama die "Midterms" krachend verloren. Rückt das Land nun wieder nach rechts? Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Persönliche Animositäten verschärfen die Krise in den Beziehungen der Länder.

"Chickenshit" und Schisser": Offiziell sind Israel und die USA engste Verbündete. Tatsächlich stecken die Beziehungen in der Krise. Das Verhältnis zwischen Barack Obama und Benjamin Netanjahu ist schlecht wie nie. Ein Kommentar

Christian Böhme
Ein Kommentar von Christian Böhme
US-Präsident Barack Obama.

Am 4. November wählen die Amerikaner ihr neues Parlament. Barack Obamas Partei wird zwar verlieren, aber seine Niederlage wird sich im Vergleich zu George W. Bush und Bill Clinton in Grenzen halten. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })