zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Jürgen Walter

Sehr überraschend kam am Montagmorgen die Nachricht über die Weigerung einiger Abgeordneter, Andrea Ypsilanti zur Ministerpräsidentin zu wählen. Die Abweichler begründen ihre Entscheidung mit einem "extremen Gewissenskonflikt". Wenig glaubwürdig, findet der Politologe Nils Diederich.

Roland Koch bleibt im Amt – die Sozialdemokraten sind überrascht und werfen den Abweichlern vor, sie hätten sich zu spät geoutet

Von Christian Tretbar
Walter_Ypsilanti

Nach der Hessen-SPD stimmten am Sonntag zwar auch die Grünen mit großer Mehrheit für den ausgehandelten Koalitionsvertrag. Für neue Zweifel sorgte allerdings SPD-Landesvize Jürgen Walter. Der parteiinterne Rivale Ypsilantis lehnte den Vertrag überraschend ab.

Ypsilanti auf Sonderparteitag

Die SPD hat mit großer Mehrheit den Koalitionsvertrag mit den Grünen zur Bildung einer Minderheitsregierung unter Tolerierung der Linken gebilligt. Gegen den Koalitionsvertrag und somit auch indirekt gegen Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti stimmten unter anderem Parteivize Jürgen Walter und Dagmar Metzger.

Wieder eine Hürde weniger für Rot-Grün in Hessen: 90 Prozent der Mitglieder der hessischen Linkspartei hat sich für eine Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung in Wiesbaden ausgesprochen.

Die DDR betrieb gemeinsam mit der Sowjetunion eine antiisraelische Politik, allerdings ohne dabei das Wort jüdisch zu verwenden. Sie hoffte, dass antiisraelisch nicht mit antisemitisch verwechselt wird.

Trotz kontroverser Diskussion einigte sich die brandenburgerische Linke auf eine neue Sparmaßnahme. Mit einer Nullrunde der Diäten schert die Fraktion damit aus dem Landtag-Konsens aus.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Lucy Redler kann vorerst nicht Mitglied der Linkspartei werden. Zwar lehnte der Kreisverband Neukölln am späten Dienstagabend die Einsprüche gegen Redlers Aufnahme mit sechs gegen drei Stimmen ab.

Dieser Schritt war absehbar gewesen. Nach der Kommunalwahl am 27.

CDUBernd Krüger (362 Stimmen)Ludwig Burkardt (1643)Wolfgang Nieter (542)Maximilian Tauscher (403) Verena Hartmann (367)Felix Enneking (344)SPDSusanne Krause-Hinrichs (686)Jens Klocksin (1084)Michael Scharp (607)Nina Hille (600)Klaus Nitzsche (373)Holger Baumgraß (197)Die LinkeKlaus-Jürgen Warnick (1911)Wolfgang Kreemke (559)Thomas Singer (376)Gisela Eiternick (245)WIRFrank Musiol (900)Horst Heilmann (239)Kirsten Parmakerli (374)Arnim von Wnuk-Lipinski (264)FDPKornelia Kimpfel (1036)Michael Lippoldt (738)Marion Vogdt (135)Grüne/B90Barbara Sahlmann (1190)Axel Mueller (590)Andrea Schwarzkopf (341)BIK e.V.

Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls stehen in Thüringen vier Wahlen an. Da die CDU deutlich an Vorsprung verloren hat, rechnet die Linke mit einem Lagerwahlkampf bezüglich der DDR-Vergangenheit. Dabei ist selbst die CDU nicht frei von Fehlern.

Angela Merkel

Die Deutschen sprechen sich klar für Angela Merkel als Kanzlerin aus. SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier kann bei den Wählern nicht punkten. Wenn am Sonntag Wahl wäre, könnte es für eine schwarz-gelbe Koalition auf Bundesebene knapp reichen.

235497_0_a13e59b1

Die frühere Spitzenkandidatin der WASG, Lucy Redler, wird vorerst nicht Mitglied der Linkspartei. Gegen ihren Beitritt sollen zwei Parteimitglieder Widerspruch erhoben haben. Der Neuköllner Linke-Bezirksvorstand muss über die Mitgliedschaft Redlers entscheiden.

Von Lars von Törne
Koehler

Zwei Drittel der Bundesbürger befürworten eine Wiederwahl von Bundespräsident Horst Köhler. Deutlich weniger Zustimmung bekommen die SPD-Kandidatin Gesine Schwan und der Schauspieler Peter Sodann, der für die Linke kandidiert. Die beiden haben vor allem Probleme im eigenen Lager.

Müntefering

Nach der Bestätigung des neuen Führungsduos in der SPD halten sich die Gewerkschaften mit ihrer Euphorie zurück. Es werde vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) keine Wahlempfehlung geben. Stattdessen wird die SPD aufgefordert, eine programmatische Wende einzuleiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })