zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Ypsilanti Clement

Wolfgang Clement kann es nicht lassen. Wieder mischt er sich in die Bemühungen ein, in Hessen eine Regierung zu bilden. Während die umstrittene Linke gerade signalisiert, dass sie die Wahl Ypsilantis zur Ministerpräsidentin unterstützen würde, grätscht Clement dazwischen und verlangt stattdessen Neuwahlen.

Die FDP fordert einen Untersuchungsausschuss: Der Verkauf der krisengeschüttelten Mittelbank IKB soll lückenlos aufgeklärt und mögliche Fehlentscheidungen aufgedeckt werden. Der US-Finanzinvestor Lone Star zumindest freut sich. Er erhält die Bank für einen Schnäppchenpreis.

müntefering

Die SPD-Führung hat für den früheren Vorsitzenden Franz Müntefering noch keine Rolle gefunden - den Bundestagswahlkampf leiten soll er aber nicht. Im Streit über den Umgang der SPD mit der Linkspartei verschärft die Union unterdessen die Tonlage.

spreedreieck

Der Rohbau ist fast fertig und Mitte September soll Richtfest gefeiert werden. Doch nun droht eine weitere Auseinandersetzung an der Friedrichstraße: In unmittelbarer Nachbarschaft des Admiralspalastes soll ein Neubaukomplex entstehen, der das denkmalgeschützte Gebäude deutlich überragen wird - die Baugenehmigung dafür gab es erstaunlich schnell.

Von Matthias Oloew

Hans-Jürgen Scharfenberg (Die Linke) reagierte gestern mit scharfen Worten auf Aussagen Katherina Reiches zum Wahlkampfauftakt der CDU am Dienstagabend. Es sei „schlichtweg niveaulos, wenn die frisch gebackene und vor Ehrgeiz strotzende Kreisvorsitzende, Frau Reiche, eine Neuauflage der Rote-Socken-Kampagne versucht“.

Nicht nur unter den Bürgern - auch bei den Parlamentariern in Brandenburg und Berlin wächst die Politikverdrossenheit. Politiker in Berlin und Brandenburg beklagen sich über einen Bedeutungsverlust der Landtage.

Von Thorsten Metzner

„SPD-Spitze zu Ypsilanti /Donnernd neblig“ vom 15. AugustDie linke Schlagseite der SPD würde wohl jeden Architekten vor arge Probleme stellen, sollte er eine dem Inhalt entsprechende Parteizentrale entwerfen.

münte

Die SPD verharrt weiter im Stimmungstief. In der Partei wünschen sich viele den früheren Parteichef Franz Müntefering zurück. Gerüchte um ein Comeback machen die Runde. Der Kanzlerkandidat für die nächste Bundestagswahl soll noch in diesem Jahr feststehen.

Von Cordula Eubel

Berlin - Der Abstand zwischen Union und SPD in der Gunst der Wähler hat sich wieder vergrößert. Die Union kommt im Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF mit 40 Prozent aktuell auf einen Prozentpunkt mehr als bei der vorangegangenen Befragung, während die SPD einen Prozentpunkt verliert und nur noch 25 Prozent erreicht.

Wahlversprechen

Die SPD in Hessen kommt nicht zur Ruhe. An der Basis herrscht weiter Unmut über den neuen Versuch, eine rot-grüne Minderheitsregierung zu bilden. Hessens SPD-Vorstand stützt Andrea Ypsilanti – weil sogar Kritiker ihres Kurses dazu keine Alternative sehen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Seltene Anerkennung für Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti: Der hessisch-thüringische DGB-Chef Körzell lobt im Tagesspiegel-Interview ihren Umgang mit der Linken. Zudem sieht Körzel bei beiden Parteien große Schnittmengen in der Wirtschafts-, Bildungs- und Sozialpolitik.

Die SPD ist in der wöchentlichen Forsa-Umfrage erneut auf den Tiefstwert von 20 Prozent gesunken. Die Sozialdemokraten verloren in der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage im Auftrag von "Stern" und RTL zwei Prozentpunkte im Vergleich zur Vorwoche.

Die hessische SPD hat ihren Landesparteitag verschoben und fasst eine rot-grüne Minderheitsregierung ins Auge. Die Landesparteivorsitzende Andrea Ypsilanti will die Regierungsgeschäfte wieder übernehmen - mit Hilfe der Linken.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })