zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

Ihr intellektueller Hintergrund, ihre kulturelle Liberalität und ein starkes soziales Gerechtigkeitsempfinden lassen sie weit über die SPD hinaus zur attraktiven Kandidatin werden: Warum Gesine Schwan eine gute Bundespräsidentin wäre

Die Linke-Fraktion in Hessen beklagt, dass es wegen der unklaren Haltung der SPD für sie nicht abzusehen ist, ob es einen erneuten Anlauf zur gemeinsamen Ablösung der Regierung Koch geben wird.

Potsdam - Brandenburgs Linkspartei-Opposition warnt vor einer Kostenexplosion und Zeitverzögerungen beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtagssitz. „Das Risiko ist jetzt noch größer geworden“, sagte Fraktionschefin Kerstin Kaiser zu den jüngsten Turbulenzen im laufenden Vergabeverfahren für das 120-Millionen-Projekt.

Potsdam - Brandenburgs Linkspartei-Opposition warnt vor einer Kostenexplosion und Zeitverzögerungen beim Aufbau des Potsdamer Stadtschlosses als Landtagssitz. „Das Risiko ist jetzt noch größer geworden“, sagte Fraktionschefin Kerstin Kaiser zu den jüngsten Turbulenzen im laufenden Vergabeverfahren für das 120-Millionen-Projekt.

Berlins und Brandenburgs Wirtschaft haben sich trotz des Aufschwungs in den vergangenen Jahren nicht so entwickelt, dass die zuständigen Politiker damit hätten prahlen können. Da ist es verständlich, dass Harald Wolf (Linkspartei), der verantwortliche Senator in der Hauptstadt, nun auf die Pauke haut und die Region als Zentrum der Gesundheits wirtschaft herauszustellen versucht.

Klinikflur

Eine Studie sieht Labors, Kliniken und Medizinfirmen in Berlin und Brandenburg vor einem Boom. Bis zum Jahr 2030 soll die Zahl der hier Beschäftigten um mehr als ein Zehntel auf 368.000 steigen, der Umsatz um mehr als die Hälfte auf gut 20 Milliarden Euro.

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Die Linke will sich noch stärker als bisher als Partei für den Alltag profilieren und soziale Belange in den Mittelpunkt ihrer Wahlkämpfe rücken. Das machte Parteichef Lothar Bisky am Sonntag nach einer zweitägigen Klausurtagung des Parteivorstandes deutlich.

Kurt Beck war sich seiner Sache sicher. „Es ist klar, dass die hessische SPD nicht zweimal mit dem gleichen Kopf gegen die gleiche Wand rennen wird“, erklärte der Parteivorsitzende vor der Bundespressekonferenz in Berlin. Das war am 10. März. Keine vier Monate später muss Beck erkennen, dass gar nichts klar ist, wenn es um die Macht in Wiesbaden geht.

Von Stephan Haselberger

Die Stadtverordneten beschlossen gestern Abend die Gründung einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke für ein zentrales Fuhrparkmanagement. Darin sollen alle Fahrzeuge der Stadt einschließlich des Dienstwagens des Oberbürgermeisters zentral beschafft und gewartet werden.

Babelsberg - Die Stadt wird beauftragt, den Verein „Freundeskreis Uhlandstraße 24“ in seinem Bemühen, das Objekt Uhlandstraße 24 als Wohnprojekt und Kiez-Treff zu erhalten, zu unterstützen. Einen entsprechenden Antrag der Fraktion Die Linke beschlossen die Stadtverordneten gestern Abend.

Die Berliner Industrie- und Handelskammer schlägt eine radikale Neuorganisation der Berliner Wirtschaftsförderung vor. Senator Wolf ist nicht abgeneigt.

Von Alfons Frese

Finanzminister Peer Steinbrück verkauft seine Haushaltsplanung als persönlichen Erfolg. Die Opposition sieht das naturgemäß anders. Doch auch Ökonomen sagen: der Plan ist anspruchslos.

Von Antje Sirleschtov

Bundespräsident Horst Köhler wird die Ratifikationsurkunde zum Vertrag von Lissabon vorerst nicht unterzeichnen. Er will zunächst die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts abwarten. Das Gericht muss unter anderem noch über eine Klage der Partei Die Linke urteilen.

Für den Linken-Abgeordneten Diether Dehm ist der EU-Vertrag ein "falscher, seelenloser, militaristischer" Vertrag. Zu viele Kompetenzen bekommt die EU durch das Papier, meint die Partei. Weil sie darin die Einschränkung von Grundrechten sieht, klagt die Linke vor dem Bundesverfassungsgericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })