zum Hauptinhalt
Thema

Die Linke

In Berlin geht es im Grunde schon gar nicht mehr um die Frage, ob die Hauptschulen abgeschafft werden sollen, sondern nur noch wie.

Von Susanne Vieth-Entus

SPD und Linkspartei sind die größten Partner im Bündnis der Flugbetriebsgegner. Nachdem die SPD das Casting für die „Models“ der Nein-Plakate übernommen hatte, will die Linke nun mit einem Bürgerbrief von Gregor Gysi und Klaus Lederer für die Schließung werben.

Die kirchlichen Arbeitgeber wehren sich gegen gesetzliche Mindestlöhne bei der Pflege. Dadurch würden weder Armut noch Schwarzarbeit wirksam bekämpft, sagten die Vorsitzenden des Verbands diakonischer Dienstgeber in Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft caritativer Unternehmen, Markus Rückert und Bernd Molzberger.

So wie bisher wollen die Berliner Bezirke ihr Geld nicht mehr von der Senatsverwaltung für Finanzen zugewiesen bekommen. „Wir fordern eine angemessene Ausstattung und eine größere Transparenz der Finanzbeziehungen“, sagte die Lichtenberger Bürgermeisterin Christina Emmrich (Linkspartei) gestern auf einer Pressekonferenz des Rates der Bürgermeister.

Gregor Gysis Rede bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung könnte eine offene Flanke bei der Linken schließen, die oft eine unklare Position zum Terrorismus der Palästinenser eingenommen hatten.

Die Stadtverwaltung hat Äußerungen von Pete Heuer, Kreisvorsitzender von Die Linke, widersprochen. Heuer hatte unter anderem gefordert, in Sacrow keine zentrale Abwasser- und Trinkwasseranschlüsse durchzusetzen, bisher unversiegelte Wege preisgünstig gestaltet werden (PNN berichteten).

Die Linke lehnt den Lissabon-Vertrag ab - die Sozialstaatlichkeit werde nicht als "Grundwert der EU begriffen". Regierungschef Klaus Wowereit will im Bundesrat trotzdem zustimmen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Papier ist geduldig. Das mag sich Bildungssenator Jürgen Zöllner gedacht haben, als er erfuhr, was die Linkspartei so alles in das neue Gesetz für die Gemeinschaftsschulen eingefügt hat.

Seltenes Lob für SPD-Chef Kurt Beck: Der ehemalige SPD-Kanzlerkandidat und jetzige Linken-Chef Lafontaine sieht Beck weiterhin als treibende Kraft in der SPD und begrüßt sein Engagement für rot-rote Koalitionen auf Landesebene.

Oskar Lafontaine klaut bei Marx und Engels: Der Linkspartei-Chef ist offenbar vom Kommunistischen Manifest begeistert und will daher Grundsätze der Schrift ins Parteiprogramm übernehmen. Er findet die Ideen hochaktuell - und provoziert damit nicht nur seine Gegner.

CSU-Chef Erwin Huber

CSU-Chef Huber spricht mit dem Tagesspiegel über die Chancen seiner Partei 50 plus x bei der Landtagswahl und zu holen, ungeliebte Bierdeckelreformen und die kostenexplosion beim Transrapid.

Sacrow - Der Linke-Kreisverband hat sich gegen mögliche Pläne gewandt, im Ortsteil Sacrow die innerstädtischen Standards bei der Infrastruktur von Trink- und Abwasser sowie für den Straßen- und Gehwegsausbau adäquat zu übernehmen. Vielmehr seien Varianten abzuwägen, die der Lage und dem Charakter des Ortsteils entsprechen, teilte der Kreisvorsitzende von Die Linke, Pete Heuer, gestern mit.

Potsdams Ordnungsbeigeordnete Elona Müller (parteilos) hat die Fraktion Die Linke ins Visier genommen: Die regelmäßig von Fraktionsmitgliedern geäußerte Kritik am Pfötchenhotel in Beelitz „entbehrt jeder Grundlage und hat wenig mit verantwortungsvollem kommunalpolitischem Handeln zu tun“, so Müller. Linke-Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg solle sich deshalb beim Pfötchenhotel entschuldigen.

Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark platzt aus allen Nähten – und wächst weiter.

Von Henrik Mortsiefer

Im Untersuchungsausschuss des Landtages zur Aufklärung des Brandenburger Bodenskandals sollen im Mai die ersten Zeugen vernommen werden. Zunächst sollen die frühere Finanzministerin Wilma Simon und der Abteilungsleiter für Landesbeteiligungen im Finanzministerium, Helmut Baesecke, befragt werden.

Eine Umfrage sieht deutliche Einbußen für die SPD. Die Wunschkoalition der Bürger ist erstmals Rot-Rot - 30 Prozent der Wahlberechtigten würden für die Linkspartei votieren. Auch die CDU rutscht in der Wählergunst ab.

Von Thorsten Metzner

Das Hamburger Modell von nachgelagerten Studiengebühren wird zunächst nicht zum Vorbild für Hessen. SPD und Grüne wollen das Studium wieder gebührenfrei machen.

Von Amory Burchard

Der Vergleich stand angeblich nicht in ihrem Manuskript, aber er entfachte einen Sturm der Entrüstung. „Die Weltgesellschaft“, so hatte die Hamburger Linken-Abgeordnete Christiane Schneider in einer Tibet-Rede vor der Bürgerschaft der Hansestadt formuliert, habe „in den letzten Jahrzehnten keine guten Erfahrungen mit Religionsführern gemacht, die sich als Repräsentanten gesellschaftlicher Opposition in die Politik gedrängt haben.

Von Rainer Woratschka
beck

Vor seiner Rede auf dem Landesparteitag der nordhein-westfälischen SPD in Düsseldorf bezieht der Parteivorsitzende Kurt Beck noch einmal Stellung. Die parteiinterne Auseinandersetzung mit der Linkspartei erklärt er für beendet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })